570er für den pistenbetrieb vorbereiten

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • 570er für den pistenbetrieb vorbereiten

    hi zusammen

    habe vor in 2 wochen das erste mal auf einer cartpiste fahren zu gehen. es ist ein freies training und eher lockeres fahren wird angesagt sein. nun habe ich den pistenbetreiber mal angeschrieben, was ich am motorrad gemacht sein muss und dies ist seine antwort:

    Bonjour,

    Vous devez avoir 1 moto homologué piste super-motard (protection cale pied, récup d'huile, pas de phare ou protégé) ou 125 vitesse maximum

    Ainsi qu'1licence ou 1 assurance RC et Accident pour rouler sur piste,

    Meilleurs salutations,


    Mickaël Girardet
    Tél 0033 (0)381 49 55 44
    circuitdelenclos.com


    nun, mein französisch ist nicht allzu toll, aber was ich verstanden habe ist, dass ich fussrastenschützer benötige und meine glasteile abkleben/abmontieren muss.

    dann benötige ich einen ölauffangbehälter. wo bekomm ich sowas (reicht da auch ein eigenes gebastel?) und wo genau ist der schlauch, der da rein muss?

    und dann benötige ich eine lizenz oder eine versicherung rc et accident. heisst das die normale teilkasko deckt das ab, oder muss ich da noch etwas spezielles machen?



    wäre über hinweise dankbar
  • Moin, Moin,

    Du hast ja ne 570, also brauchste keinen Überlaufbehälter.

    Versichert biste auf der Strecke nicht, zumindest kenn ich keine Versicherung die das abdeckt. Bevor du fahren darfst, Must auch noch ne Verzichtserklärung unterschreiben, damit du den Betreiber der Rennstrecke für Schäden und Verletzungen nicht haftbar machen kannst.

    Linzens denk ich, kommt darauf an, was Du machen willst. Bei den Strecken die ich kenne, braucht man keine Lizenz, weder für Rennen und schon gar nicht fürs Training.

    Fussrastengummis und Glasteile abkleben ist klar.

    Schönen Abend noch


    Hab mal eben geguckt wo du her kommst, nun, wie das Versicherungstechnisch und Lizensmäßig in der Schweiz aussieht weiß ich nicht.
    #28

    Der Hirsch springt hoch,
    der Hirsch springt weit.
    Warum auch nicht,
    er hat ja Zeit.

    R.Force Racing

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Vluyn ()

  • hey vielen dank für die antwort.

    hab mir das mit dem überlaufbehälter noch gedacht, nachdem ich vergebens gesucht habe. dann ist ja gut und dies schon mal geklärt.


    wegen lizenz/versicherung, die piste ist in frankreich (levier). es ist ein freies training. soweit mein französisch mitmacht bedeutet folgender satz:

    Ainsi qu'1licence ou 1 assurance RC et Accident pour rouler sur piste


    genauso wie eine lizenz oder eine rc- und eine unfallversicherung.

    lizenz hab ich ja keine, unfallversicherung und fahrzeugversucherung ist vorhanden. die frage ist nur, ob dies reicht?
  • Montags und donnerstags ist Training für Mopeds möglich. 30 Taler.

    Im Infield der Grand Prix Strecke ist ne Kartbahn, gut 1000m lang und 10 breit.

    Bin nächsten Donnerstag da. Sind von mir 150 km, das ist für mich so ziemlich das nächste. Freunde von mir schwärmen von der Strecke, da fahr ich doch mal hin und guck die an.
    #28

    Der Hirsch springt hoch,
    der Hirsch springt weit.
    Warum auch nicht,
    er hat ja Zeit.

    R.Force Racing
  • Original von Shakaja
    unfallversicherung und fahrzeugversucherung ist vorhanden. die frage ist nur, ob dies reicht?



    ...bei welcher Versicherung hast Du in CH Deine Unfallversicherung? Ich habe keine gefunden die unseren Sport/Hobby abdeckt, da Risikosportart.

    ...kannst mir ja in ner PM antworten damit das hier nicht wieder so OT ist

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sitte ()

  • Original von Vluyn
    Montags und donnerstags ist Training für Mopeds möglich. 30 Taler.

    Im Infield der Grand Prix Strecke ist ne Kartbahn, gut 1000m lang und 10 breit.

    Bin nächsten Donnerstag da. Sind von mir 150 km, das ist für mich so ziemlich das nächste. Freunde von mir schwärmen von der Strecke, da fahr ich doch mal hin und guck die an.




    schade das das fahren da nur in der woche möglich ist. Bin gespannt auf deinen Bericht ;)
    What do 365 condoms and a melted tyre have in common?

    -> It was a fucking Goodyear! :top:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Karsten ()

  • Soso, ein Schweizer, der kein Französisch versteht... ;)
    Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen, aber ich verstehe Dich, habe während den 5 Jahren Unterricht wohl gerade mal so ca. 3x hingehört und verstehe auch nicht viel ;)

    Die Frage nach dem Töff ist ja bereits beantwortet, Fussrastenschutz, kein Glas (oder abgeklebt), Auffangbehälter nicht nötig. Obwohls da nicht geschrieben wurde, würde auch gleich Sturzpads an den Achsen empfehlen...

    So wie ich das verstehe, brauchst Du entweder eine Lizenz ODER eine Versicherung. Hat die Lizenz ev. eine minimal Versicherung schon dabei?
    Deine Motorrad Versicherung reicht auf keinen Fall, denn diese ist nur im Bereich der StVo gültig! Ev. würde aber die Privathaftpflicht etwas übernehmen, aber da kommt wieder der Punkt mit dem Risikosport...
    Es gibt Rennversicherungen, ich würde mal bei Deiner Versicherung anrufen...

    Gehört jetzt auch nicht gerade hier hin, aber was ich generell empfehle, ist die Rega-Mitgliedschaft (40.-/Jahr). Sollte wider erwarten was schlimmeres passieren, möchte ich persönlich nicht unbedingt im Ausland ins Spital. Die Überführungskosten mit dem Heli können dann durchaus 5-Stellig werden.
  • jaja, das gute alte französisch :rolleyes:

    achsensturzpads und handguards mit alubügel sind natürlich schon vorhanden (und getestet worden :bonk:).

    und um auf die lizenz/versicherung zurückzukommen, um auf der strecke fahren zu dürfen, wird folgendes benötigt:

    Ainsi qu'1licence ou 1 assurance RC et Accident pour rouler sur piste


    lizenz können wir aussen weg lassen, da dies bei mir nicht vorhanden ist und zur zeit auch nicht benötigt wird. das bedeutet also ich benötige eine assurance rc und accident.

    das bedeutet nichts anderes, dass eine haftpflicht- und eine unfallversicherung abgeschlossen sein muss. das ganze hat nichts mit der motorradversicherung zu tun, haftpflicht deckt schäden an der piste und unfallversicherung deckt schäden an der eigenen person.

    das mit dem risikosportart gilt bestimmt im falle eines rennens, aber bei einem training ohne rundenmessungen und platzierungen gilt die normale unfallversicherung, die auch bei einem arbeitsunfall oder ähnlichem übernehmen würde.

    das fahrzeug ist da aber ganz klar nicht versichert.
  • Ich versau Dir jetzt gerade mal Dein gutes Schlusswort ;)

    Deine Aussage wegen dem Risikosport leuchtet ein, denn wenns nicht so wäre, müsste man zum Mietkartfahren ja auch eine Rennversicherung haben... Da steht dann jeweils "Versicherung ist Sache der Teilnehmer" und damit ist wohl eben die Unfall- und Haftpflichtversicherung gemeint.

    Toll, jetzt wissen wir wie's funktioniert! ;)
  • RE: 570er für den pistenbetrieb vorbereiten

    so, war meine berg gestern ein bisschen auf der kartbahn in levier rumjagen. mit versicherung und motorrad war alles in ordnung. war soweit absolut geil, mein kollege und ich hatten die ganze kartbahn für uns alleine. leider war das ganze ziemlich schnell zu ende, als mein kollege anfangs des dritten turns mit einem highsider abstieg und per amulanz geholt werden musste. konnte ihn zum glück heute wieder abholen gehen und er ist mit einem schrecken und einer gehirnerschütterung davongekommen.

    werde das ganze bestimmt nochmals machen, mal schauen wann sich wieder etwas ergibt.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Shakaja ()