Nuetech TUbliss Reifensystem

  • Nuetech TUbliss Reifensystem

    Hallo Husabergler,


    kennt jemand das TUbliss System bzw. hat schon eine(r) Erfahrungen sammeln können ?

    Habe das beim stöbern bei enduro4you gefunden...
    enduro4you.de/products/de/MX-E…TUbliss-Reifensystem.html

    Ich habe keinen Plan für wieviele Reifenmontagen es verwendbar ist ?
    Es sollte halt nicht wie Mousse nach 3 langen Fahrtagen platt (unter 0,3 bar) sein. Das war die Mousse Erfahrung von einem Freund in Ligurien vor 2 Wochen ! Das Mousse wurde vor Tourbeginn NEU und fachgerecht montiert und hat inkl. Montage 220 Euro gekostet! Nö Nö Nö !

    Mein Ziel ist :

    1 KEINE Platten ! (es gibt bei uns Jäger die legen Nagelbretter aus)
    2 Luftdruck sollte bei 0,6 - max 0,8 bar liegen
    3 es muss haltbar sein ( Zeit + km Laufleistung)
    4 es muss bezahlbar sein

    Was fahrt Ihr ?
    Wenn alles nicht hilft dann bleibe ich bei den dicken 4mm Schläuchen.


    Danke für Eure Antworten ! ?(
    MfG

    Tom
  • RE: Nuetech TUbliss Reifensystem

    1 KEINE Platten ! (es gibt bei uns Jäger die legen Nagelbretter aus)
    (


    Einen Platten wirst du damit nicht verhindern können, nur du kannst auch noch ohne luft im reifen weiterfahren, da der reifen ja bombenfest auf der felge sitzt ....

    [i]2 Luftdruck sollte bei 0,6 - max 0,8 bar liegen
    (

    ist kein problem ...
    aber bei zu wenig luftdruck kanns dann schonmal vorkommen dass dir steine und felsen, durch den geringen luftdruck des reifens auf die felge durchschlagen, und dir so den reifen zerstören.

    [i]
    3 es muss haltbar sein ( Zeit + km Laufleistung)
    (

    haltbar ist es... gibts auch alle teile einzelln als ersatz (falls mal was kaputt gehen sollte ...)

    [i]
    4 es muss bezahlbar sein
    (

    deshalb fahr ich 4mm schläuche :taetschel:
    um den Preis krieg ich schon min 5 schläuche (pro reifen), und mit denen kommt man normalerweise ewig aus.... und ersatz liegt immer im bus ...



    Vorteil des systems aus meiner sicht ist einfach, das bei geringem luftdruck, der reifen trotzdem noch ordentlich auf der felge sitzt (gleich wie bei mouse...). Vorteil gegenüber mouse ist dass du den luftdruck verändern kannst...

    ich fahr eigentlich immer ab 0,8 bar (enduro) und ca 1bar cross , und hatte mit den 4mm schlauch nur einmal einen platten (und das weil ich bei ca 80 sachen einen 30cm großen stein übersehen habe ... da war aber der reifen und die felge auch im Ar... )
    ... wenn motocross einfach wäre, dann würde es fußball heißen :P
  • Original von El Marv
    Original von TommyM
    Hallo El Marv,


    was heißt Fahrradschlauch und verkleben ?!
    Kannst du mir das bitte etwas genauer erklären ?

    Danke !


    sitzgas.de/2010/06/supermoto-s…hlosumbau-selbst-gemacht/


    ich vermute mal das das beim enduro fahren nicht funktioniert (niedrige luftdrücke).

    zum mousse gibt es wohl sehr unterschiedliche erfahrungen. bei dem einen hält es lange, bei dem anderen nur 3 tage. es kommt sicher immer auch sehr darauf an was man damit machen will bzw macht. mousse ist auch nicht gleich mousse, es gibt da auf jeden fall qualitätsunterschiede.
    gerade vorne kann man ein mousse doch sehr sehr lange fahren ...

    im normalfall ist der schlauch das einfachste, besonders wenn man zeit hat und auch mal einen platten draußen reparieren kann/möchte.

    im rennen ist mousse sehr zu empfehlen denn wer will da schon mit einem plattfuß stehen bleiben geschweige denn reparieren ...

    übrigens kann man ausgelutschtes mousse mit klebeband umwickeln oder einen aufgeschnittenen schlauch drum legen - dann geht das auch noch eine weile ...
    Noch einige Husaberg Teile abzugeben von Modell 00-08 passend

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von artus ()

  • Die mousse geschichte ist wie schon gesagt nicht das gelbe vom Ei da dieses Zug sehr schnell weich wird, ambesten zu nem Reifen Händler gehen die viel mit Erdmaschienen zutun haben und nachfragen wenn die das nächstemal EM-Reifen mit Polyuretan ausschäumen.Dabei wird flüssiges PU durch ein kleines gebohrtes loch in den Reifen gepumpt bis der voll ist danach wird der gewünschte Luftdruck auf gefüllt und gut, der Vorteil an der Sache ist das PU "verbindet sich" mit dem Inerliner des Reifens und kann somit nicht verrutschen Nachteil ist einmal Reifendruck eingestellt keine Änderung mehr möglich da das zeug fest wird,beider demontage musste das dann einfach von der Felge schneiden ach ja wenn das jemand machen sollte Tubless Metallventil in die Felge --Kein SChlauch kein Felgenband--- und dann könnt ihr den Reifen bis auf de Karkkasse runter schruppen - hab das bei mir im Betrieb öfters für Kumpells gemacht funktionier hervorragent
  • Mousse nach 3 Tagen platt....dann hätte ich ihn zurück gebracht,zum Verkäufer...dann haben sie irgendwo 1 Jahr im Regal gelegen.........meine halten 8-9 Monate.....beim(fast) täglichen Gebrauch.....die dicken Schläuche(es gibt sie jetzt auch in 4,5 mm) sind die günstige und gute Lösung.....tubeless habe ich ausprobiert......Schrott!!!!!! in 2 Tagen 3 mal Reifen wechseln müssen.....kommt wohl auch darauf an,wo man fährt....im Sand ,ok.....aber wenn es scharfkantige Felsen gibt,dann ist es wohl die schlechteste Lösung...ausserdem finde ich tubeless ganz schön teuer.....selbst wenn ich den Mousse nach 6 Monaten geplättet habe,fix einen alten Schlauch drumherum und er hält noch mal 4-? Monate..........das Argument,trotz Platten,noch weiter fahren zu können.....naja....schade um die Felge und der Tag ist gelaufen
    http://www.endurofun.eu/
  • Hallo,

    hab mit Mousse eigentlich nur gute Erfahrungen sammeln können, hatte mich damals für den Mittleren von Michelin entschieden, kam mit angeben 1 Bar druck. Bin den regelmässig Enduro sowie Mx gefahren und konnte den fast 2 Jahre fahren.

    Pflege war natürlich eine Vorraussetzung, sprich raus damit "einglibbern" und wieder rein.
    Der wurde nich rissig oder spröde in der ganzen Zeit.

    Ich muss dazu sagen, der war ganz frisch aus der Produktion also kein alter Schinken der irgendwo rumlag.

    Gruß