Ausgleichwelle / Axialspiel KW

  • Ausgleichwelle / Axialspiel KW

    Hi

    1 Frage: kann vielleicht jemand kleine How Do schreiben ? zu Axialspiel messen der KW
    weil bei meiner 501 2003 kommt das auf mich zu / weil es gibt z.B. ja gar keine
    distanzscheiben außer die 0,2 für die Steuerkettenseite

    2 Frage: kann man die Lager der AGW tauschen bei der 03 / 06 Version oder muss es
    immer komplett erneuert werden ( und ja ich will sie drinn behalten )

    ich hoffe die Fragen sind nicht all zu Dumm
  • ja das ist ja auch kein Prob. aber welche Distanzscheiben soll ich nehmen im Ersatzteikatalog von 2003 für die 501 FE sind ja außer der 0,2 keine vorgesehen ? Und wenn ich das Axialspiel nur im eingebauten Zustand messe und es ist zu Groß / klein dann muss ja der Innenring vom rechten KW Lager wieder runter ausgleichen und das ganze Spiel nochmal oder sehe ich das falsch ? Oder passt das i.d.R wenn die Außenmaße der KW im Toleranzbereich liegen ?

    AGW: der Unterschied zwischen 03 / 06 Herstellungsjahr ist doch nur ein bzw. zwei Lager ?
    kann man diese nicht wechsel ? Bzw. wie sind denn die Maße ?

    Mein CNC Fräser sagt wenn das zwischen Maße sind dreht er mir eins passig ab, hat das schon mal einer von Euch gemacht ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chris888 ()

  • ..du kannst doch vorher alles messen.. beide lager in den gehäusehälften montieren.. kw in die linke hälfte einlegen.. und dann den überstand zur trennlinie messen.. auf der anderen seite innenring ins lager einlegen und ebenfalls abstand zur trennlinie messen.. der rest ist grundschulmathe.. distanzen kriegst auf anfrage aus dem werkstattsammelsurium.. ja ich weiss..die lieben lageristen von heute strecken gern die flügel..wenn du sonderliche teile brauchst..die so nicht im katalog für genau die fg-nr. stehen.. da hilft nur nerven und dranbleiben.. vor der endgültigen montage einmal ohne dichtmasse zusammenstecken..kontrollieren und das beste hoffen.. so läuft das eben mit verikal geteilten motoren..

    ..die lager für die agw hatte sich hier irgendjemand mal irgendwo besorgt und auch gewechselt.. weiss nicht mehr genau.. suchfunktion.. standart sind die jedenfalls nicht..
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sonny ()

  • Danke erstmal für die Anwort, aber kann mann so wirklich die 0,45-0,55 mm ermessen

    links mit aufgepressten innenring, AGW, 0,2 mm Scheibe einstecken is ja nicht das Prob. aber wo ist denn die so gennante " Trennlinie ( vieleicht Haarlinieal über die linke Gehäusefläche / Dichtfläche und dann messen ( mit Messschieber Sitz bzw. Anschlag des Rechten Innenrings- zum Haarlinieal ) ?

    Und dann Rechts mit haarlinieal über die rechte Gehäusefläche/ Dichtfläche bis Außenkante des eingelegten Innenring des KW Lagers ?

    Oder verstehe ich das Falsch ?

    Und wenn alles Montiert ( Verschraubung um das KW Gehäuse ) dann Messuhr auf die Welle
    Zündungsseitig und dann leicht von rechtsdrücken und hoffen das es 0,45-0,55mm werden?

    Was macht denn die Dichtmasse = 0,05 mm ?

    oder gibt es da noch eine Möglichkeit mit Fühlerlehre ?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chris888 ()

  • ..ja so etwa war das gemeint.. es sollte ca. ein halber mm sein.. im zweifelsfall lieber paar hundertstel mehr als zu wenig.. zusammengebaut misst man sowas mit einer messuhr.. die möglichkeit besteht auch im zerlegten zustand mit z.b. geeichten distanzstücken (wie auch immer die jetzt heissen mögen) von ner bügelmessschraube.. ist aber sehr umständlich und man müsste alles profimässig einspannen u.s... aber die welle soll axial halt spiel haben und nen mm soll es eben nicht unbedingt sein.. dann wird alles gut..

    ..ach wenn du die kw vom überholen wiederkriegst..prüf sie auf rundlauf.. ich hab mal eine machen lassen und blind drauf vertraut.. nach drei stunden konnte ich den brösel ausm gehäuse kratzen.. danach hab ich mir erstma einen provisorischen rollenbock gebaut und mal geprüft.. hätte mich bestimmt fast totgelacht..wenn es nicht so traurig gewesen wäre.. seit dem mache ich sowas lieber selbst..
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sonny ()

  • [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img19/5125/20130307200010.jpg] Uploaded with ImageShack.us

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img716/2694/20130307200056.jpg] Uploaded with ImageShack.us

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img42/363/20130307200147.jpg] Uploaded with ImageShack.us

    ..nich so auf den hintergrund achten ..bei mir siehts immer bisschen aus wie bund wurzeln 8) ..und eigtl. baut man sowas vllt. auch etwas massiver ..aber für privat ist das voll i.o. ..da wackelt auch nix!!..

    ..hier liegt jetzt mal meine alte nockenwelle drauf..nur zur ansicht ..wenn die platte jetzt noch aus stahl o.s. wäre..dann könnte man das stativ auch schön per magnet festschnallen..
    ..auf bild2 sieht man die kleinen rollenlager..auf denen man die welle abrollt ..bild3 zeigt die verschiebbaren füsse..um den abstand der böcke einstellen zu können ..die kw würde man jetzt direkt neben den wangen an den hauptlagersitzen auflegen ..die messuhr gehört dann jeweils links und rechts an die wellenzapfenenden ..wenn´s da dann grösser als 5/100mm ausschlägt..dann passt da was nicht ..wobei eigtl. 5/100 schon etwas viel sind ..entweder krumm oder nicht richtig gewinkelt ..dann hilft ein grosser schraubstock und ein schwerer kupferhammer..expertenstoff..

    ..mit so´nem bock kann man auch schön die wuchtung prüfen ..und steuerzeiten der nw u.s.w...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • Hallo,

    also nen Rundlauf mit nur einer Uhr und so zu messen ist denn doch etwas ungenau.
    Würde da doch lieber auf ein Rundlaufprüfgerät zurückgreifen und fürs grobe die /100 Uhr nehmen. Fürs finish sollten dann µ Uhren das finish sein. Aber ich kenn eigentlich niemand der sowas macht, denn 2/100 im Rundlauf langen allemale aus.
    Was auch nicht zu verachten sein sollte, dann die Montag der KW als solches. Viele prügeln die rein und wundern sich das diese nicht lange hält. Es gibt Vorrichtungen zur KW montage, diese sollte man auch haben und nutzen. Alzuoft kommt es vor, das die Welle gut war aber dann durch "verspannte" Montage dann die Wangen zusammendrückt und dann keinen wirklich guten Rundlauf mehr hat. Lässt sich auch messen. Macht aber praktisch niemand. Das Ergebnis ist dann eine kurze Lebensdauer.

    Grüße

    Max