E-Starter FE400E

  • E-Starter FE400E

    Hallo Leute

    Habe mich schon durch diverse Threads gelesen bis ich mich entschied hier einen neuen zu eröffnen
    und mich mit meinem Problem an euch zu wenden.

    Das Thema E-Starter ist hier ja beinahe schon tägliches Brot.
    Darum hoffe ich auf euer Fachwissen!

    Kurz und gut ob sinnvoll oder nicht, ich möchte meinen E-Starter benutzten und will das dass Ding
    funktioniert!8o

    Nun zur Berg: FE400E 2003 mit Rekluse Kupplung. Habe die Husaberg Occasion gekauft.
    Um meine Problem einfach zu erklären habe ich von Anfang an ein Video gemacht.
    youtube.com/watch?v=WLCGP4Y6Q_c

    Auf dem Video: Im Hintergrund der Diesel meines Autos zu hören (bitte nicht beachten) im
    Vordergrund die Berg mittels Kabel überbrückt zur Autobatterie.
    Der Starter ist also richtig verkabelt und funktioniert, der Freilauf des Anlassers ist auch i.O.
    da der Kolben "mitdreht".
    Das merkwürdige: Trotz mehr als nur ausreichender Stromversorgung reagiert das Motorrad kaum
    auf die Elektrostartversuche. Anhand Geräuschen und nach dem was ich alles gelesen habe werde ich nun die Autodeko überprüfen. Da wird viel über das Gegengewicht geschrieben. Kann mir einer mal kurz die Funktion am Besten mittels Bildmaterial der Autodeko erklären?
    Der Zeite Punkt ist der Anlasser selber inkl. Relais (allenfalls Relais defekt (Rost)) oder Anlasser Kohlebürsten im A****

    Ach ja, auch wenn das Motorrad warm ist klappen die Startversuche mittels Elektrostarter nicht besser. Hab die Berg weiterlaufen lassen und ein wenig Temperatur aufkommen lassen. Dann zweiter Versuch, eher noch schlechter als der Erste!

    Hatte jemand bereits das selbe Problem? Logischerweise (wies bei der Berg üblich ist) krieg ich das
    Ding auch im kalten Zustand mit einmal sauberem Kikken an!

    Demjenigen der mir den entscheidenden Tipp liefert kriegt einen :kuss: auf alle vier Backen!

    Besten Dank im Voraus!
    Dumm ist der, der Dummes tut

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roiber ()

  • RE: E-Starter FE400E

    ..ob der autodeko funktioniert..siehst am besten..wenn du mal das kipphebelgehäuse abnimmst.. es ist eigtl. ganz einfach und selbsterklärend.. am kettenrad der nw. ist ein fliehgewicht mit excenterwelle.. das gewicht wird von einer haarnadelfeder nach vorn gedrückt (in motordrehrichtung).. die excenterwelle steht dann so..dass sie den auslasskipphebel im ot leicht aushebt..so dass die a-ventile nich ganz schliessen.. bei steigender drehzahl drückt die fliehkraft das gewicht gg. die federkraft an den hinteren anschlag.. dann steht die welle so..dass die a-ventile ganz normal schliessen.. häufige fehler sind eingelaufene excenterwellen (dann wird nix mehr ausgehoben) und/oder gebrochene oder erlahmte federn (dann legt sich das gewicht zu schnell hinten an).. so wahnsinnig viel kraft hat die auch nicht..aber sie muss das gewicht im ruhezustand schon merklich nach vorn drücken..
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sonny ()

  • RE: E-Starter FE400E

    UPDATE

    Habe heute den Anlasser ausgebaut und gewartet...
    Alles auseinander genommen und mit dem Dremel abgeschliffen und wieder
    zusammengesetzt.
    Funktioniert tadellos. Kontakte alles i.O.

    Also muss es an der Autodeko liegen...
    @sonny
    Kannst du mir noch kurz sagen wie ich das Kipphebelgehäuse am einfachsten demontieren kann?
    Muss ich die Auspuffrohre dafür wegnehmen?
    Oel ablassen oder einfach schräg stellen?
    Dumm ist der, der Dummes tut
  • hi roiber,

    den deckel über der nockenwelle (kipphebelgehäuse) kannst du ohne weiteres abbauen. kühler, auspuff können dran bleiben. öl kann drin bleiben.
    die autodekowelle bekommst du aber nicht wirklich aus, ohne die steuerkette zu trennen.
    abbauen geht recht einfach. nur kurbelgehäuse-entlüftung ab und aufschrauben :) . beim saubermachen musst dir n bissl zeit nehmen, damit keine alte dichtmasse reinfliegt und die neue auf fettfreiem metall landet :taetschel: .

    es gibt ne einigermaßen passende welle von ktm die besser aushebt! diese hab ich bei meinr 501er (wasserpumpe im kopf) verbaut. damit die autodeko-feder richtig passt, hab ich ne kerbe mitm dremel reingefräst. seitdem hab ich nur noch den autodeko im gebrauch und gar keinen manuellen deko montiert :taetschel: . ob der estart funzt, zeigen die nächsten tage, wenn ich den neuen emotor mal eingebaut hab.

    viele grüße
    flo
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:
  • hi roiber,

    ich bin recht zufrieden mit dem autodeko. hab an der 501 grad gar kein manuellen deko dran und bekomme sie einwandfrei an. zum estart kann ich ,wie bereits erwähnt, noch nichts sagen.
    bestellt hab ich die welle und ne feder bei ktm-versand.de :
    1 x AUTODEKOWELLE, 59036016000, 24,04 EUR
    1 x FEDER FÜR AUTODEKO, 59036017000, 2,20 EUR

    für die feder hab ich mitm dremel ne nut reingefräst. läuft bisher einwandfrei. die feder ist recht straff gespannt. d.h. es braucht eher mehr drehzahl, fürs deaktivieren vom autodeko. mal schaun wie das dem estart bekommt :) .

    viele grüße
    flo
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:
  • Hab mir mal in der Parts List von Husaberg die Autodeko angesehen.
    Mal ne Frage: Zieht die manuelle Deko an der selben Welle?

    Sollte zum testen mit dem E-Starter also die manuelle Deko ausreichen??(
    Da bei mir die Rekluse drin ist hab ich keine manuelle Deko mehr.
    Hinterradbremse ist am Lenker links.

    Mit der manuellen Deko wird der Druck ja auch aus dem Zylinder genommen.
    Somit sollte der E-Starter eher genügend Saft haben um den Kolben in Gang
    zu bringen?
    Dumm ist der, der Dummes tut
  • selbe welle: nein.
    autodeko ist ne mini-welle im nockenwellenrad, welche durch fliehkraft deaktiviert wird. bei niedrigen drehzahlen ("ausgefahrener" zustand) wird die auslass-nocke künstlich erhöht und der auslasskipphebel betätigt.

    manueller deko wirkt direkt auf auslass-kipphebel.

    vielleicht funktionierts mit manuellem deko. habs noch probiert oder gesehen, dass es geht. aber theoretisch sollte es funktionieren (erst kräftig manuellen deko ziehen, dann estartknopf, losdrehen lassen und dekohebel loslassen).


    viele grüße
    flo
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:
  • Besten Dank für das schnelle Feedback.
    Demfall plane ich meinen Abend um und mach mir wiedermal ein wenig
    die Hände schmutzig!
    Werde die manuelle Deko wieder dran machen und die Berg nochmals
    an die Autobatterie anschliessen.
    Dann sollte zumindest geklärt sein ob es am Druck im Zylinder liegt oder
    an was anderem...
    Auf zum Atom! Melde mich später zurück.
    Bei Bedarf mit Fotos
    @Flo Danke!

    EDIT: Ok hab mir das ganze mal ein wenig genauer angesehen.
    plus.google.com/photos/1049346…oid=104934637351928934709
    Da bei mir durch die Rekluse alles ein wenig umgebaut wurde
    (keine manuelle Kupplung mehr / keine man. Deko)
    muss ich zerst von euch wissen wo die Deko ansetzt?
    Bei mir wird diese automatisch durch einen Kabelzug vom Motor
    weg bedient.
    Auch ein wenig beschähmend
    aber ich hoffe von euch verständlich, wo setzt der Kupplungszug an?
    Habt ihr dazu irgendwelche Bilder?
    Dumm ist der, der Dummes tut

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roiber ()