Ich habe mir vor kurzem eine Husaberg fe 501 Bj. 2000 aber Modell 2001 gekauft. Ich habe aber manchmal probleme mit dem ankicken und der E-starter liegt bei kann mir jemand erklären wie ich den e-starter anbaue???
E-Starter Husaberg
-
-
Bastelanleitungen
wobei,wenn ich mich nicht täusche,war der e-start bei den modellen auch nicht so prickelnd was die funktion angeht.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hermann ()
-
Man kann es für die 2001-2003´er Modelle auch hinkriegen. 2001 war ja dafür bekannt, dass der E-Starter quasi nie ging.
2002 wurde es schon verbessert und 2003 sollte es angeblich kein Problem mehr sein, obwohl ich da auch schon andere
Moopeds gesehen habe....
1) Wichtig ist ersteinmal, dass der Stator noch top in Schuß ist. Denn wenn der schon keinen vernünftigen, kräftigen Zündfunken mehr liefert, kann man das eh vergessen.
Da kann man noch so die Mechanik verbessern - es klappt einfach nicht!
2) Nunja. Als nächstes natürlich Vergasereinstellung. Wenn diese nicht stimmt, oder auch das Moped per Kicker recht schlecht anspringt, erstmal dort alles
richtig einstellen. Eigtl. ja sowieso eine Grundvoraussetzung.
3) Dann sollten noch so Kleinigkeiten stimmen wie korrektes Ventilspiel, Zündkerzenelektroden-Abstand etc...
Dann kann bzw. sollte man sich noch die Auto-Deko-Einheit an der Nockenwelle anschauen. Bei eingeklappten Deko-Gewicht,
sollte ein kleiner Überstand zur Nocke sein, der den Kipphebel leicht anhebt und somit die Auslassventile leicht öffnet.
Ist dieser Hubbel zu gering oder ist dort etwas Spiel in der Bohrung,
funzt der Deko nicht richtig und der E-Starter hats ganz einfach zu schwer den Motor mit seiner (fast) vollen Kompression durchzudrehen.
Bei manchen kommt dann auch noch ein sirrender Freilauf hinzu, was auf Dauer so ungefähr das nervigste ist, was ich mir vorstellen kann.
Deko-Gewicht kann man mit einem kleinen Schweißpunkt versehen und dann klappts zumindest wieder
mit einem gut druchdrehenden Motor. (Wenn der Freilauf noch ok ist)
Normalerweise sollte dann der Motor auch per E-Starter ganz gut anspringen. Sofern die Punkte 1-3 auch i.O. sind.
Den kalten Motor würde ich auch eher empfehlen anzukicken.
Das schont die Batterie und den Freilauf. Obwohl ich mich oft dabei ertappe, dass ich auch den kalten Motor mit dem
Knöpchen starte. Denn wenn ich sowas dran hab, will ich auch nicht mehr kicken!! -
mhhh danke estmal ich werde mal gucken was die zündkerze sagt...
momentan habe ich auch sone winterdüse drin vielleicht bekommt sie ja ein wenig zu viel benzin und dadurch bekomme ich sie vielleicht nicht so leicht an wäre doch möglich oder??? -
was kann ich mir denn unter einer "winterdüse" vorstellen?
-
naja ich glaube orignila ist ne 33er düse drin und ich habe momentan die 35er düse drin kann das sein das sie dadurch schwerer angeht???
-
Hi,
ja das stimmt. Mit der 35´er läuft sie etwas fetter.
Sollte im Winter aber eigtl. schon ganz gut sein.
Du kannst ja mal den Test machen:
lass den Motor mal warmlaufen. Dann drehst Du die Gemischschraube komolett rein.
Wenn der Motor dann immer noch läuft und nicht ausgeht, ist die Düse zu fett.
Dann wechsel mal auf die 33´er, vielleicht läufts dann besser.
Ist immer so ne Sache mit dem Dellorto. -
warum ist dellorto schei*e????mhhh muss ich mal ausprobieren wenn ich das hinterrad wieder drin habe....
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0