Hallo Forum,
meine Name ist Johannes, ich bin 30 Jahre alt und komme aus dem Südharz.
Mit dem Virus des motorradfahrens im Schlamm bin ich seit ca. 5 Jahren infiziert.
Nach meiner ersten Crosser (Suzuki Rm 125 von 1990) bin ich jetzt lange Zeit eine YZ 426F von 2002 gefahren, bei der ich auch so ziemlich alles mal komplett zerlegt hatte (inkl. Motor, Getriebe, sämtliche Lagerungen, Gabel, ...).
Ich bin handwerklich nicht unbegabt und traue mir eigentlich zu alles an einem Möpi selbst zu reparieren was so anfallen kann (nötiges Werkzeug und Wissen vorausgesetzt).
Seit gestern bin ich nun im Besitz einer FE 450 (ca. 6500km und 200Std.), da ich aufhören wollte "schwarz" zu fahren.
Aus diesem Grund habe ich den A-Schein gemacht und wollte nun gern ein zulassungsfähiges Möp haben. Dabei wollte ich gern bei den "größeren" 4Taktern bleiben, da ich den dumpfen Bollersound und die gleichmäßigere Drehmomentabgabe (gerade unten raus) toll finde.
Modell und Marke waren mir eigentlich egal. Die Husaberg war ein gutes (und für mich in erreichbarer Nähe stehendes) Angebot.
Eigentlich wollte ich eine 550er oder 650er (da war aber fast keine mit voller Leistung eingetragen, was die 450er jetzt ist), aber ich denke die 450er ist der gute Mittelweg, mit der man im Wald auch nicht gleich nach 30min müde und kaputt ist.
Was mir bisher gut gefällt ist, dass sie etwas kleiner und damit meiner Meinung nach handlicher als meine Yamsel ist. Weiterhin kommt sie beim Ersten Kick, egal ob heiß oder kalt, was ich sehr ansprechend finde. Die Optik passt auch.
Nun gleich mal eine Frage von mir:
Gibt es irgendwelche Kinderkrankheiten bei den Modellen bzw. irgendwas auf das ich extremst achten müsste?
Motorrevision konnte mir der Verkäufer (er hatte das Möp nur ein paar Monate gehabt und ist nur ca. 10 Std damit gefahren) nicht nachweisen, und ja ich weiß das die eigentlich alle 100Std dran ist, allerdings hat der Motor keine Nebengeräusche und die Dichtungen sehen relativ neu aus (es könnte also sein, dass der Vorvorbesitzer schon mal etwas gemacht hat, was aber auch keiner weiß). Ich werde den Motor irgendwann mal aufmachen, aber jetzt noch nicht
Was ich jetzt definitiv machen werde ist Öl- und Kühlflüssigkeitswechsel sowie Ventilspielkontrolle, zu mehr sehe ich jetzt erstmal keinen Anlass, oder was meint ihr?
Danke schon mal für eure Hilfe bzw. Hinweise.
meine Name ist Johannes, ich bin 30 Jahre alt und komme aus dem Südharz.
Mit dem Virus des motorradfahrens im Schlamm bin ich seit ca. 5 Jahren infiziert.
Nach meiner ersten Crosser (Suzuki Rm 125 von 1990) bin ich jetzt lange Zeit eine YZ 426F von 2002 gefahren, bei der ich auch so ziemlich alles mal komplett zerlegt hatte (inkl. Motor, Getriebe, sämtliche Lagerungen, Gabel, ...).
Ich bin handwerklich nicht unbegabt und traue mir eigentlich zu alles an einem Möpi selbst zu reparieren was so anfallen kann (nötiges Werkzeug und Wissen vorausgesetzt).
Seit gestern bin ich nun im Besitz einer FE 450 (ca. 6500km und 200Std.), da ich aufhören wollte "schwarz" zu fahren.
Aus diesem Grund habe ich den A-Schein gemacht und wollte nun gern ein zulassungsfähiges Möp haben. Dabei wollte ich gern bei den "größeren" 4Taktern bleiben, da ich den dumpfen Bollersound und die gleichmäßigere Drehmomentabgabe (gerade unten raus) toll finde.
Modell und Marke waren mir eigentlich egal. Die Husaberg war ein gutes (und für mich in erreichbarer Nähe stehendes) Angebot.
Eigentlich wollte ich eine 550er oder 650er (da war aber fast keine mit voller Leistung eingetragen, was die 450er jetzt ist), aber ich denke die 450er ist der gute Mittelweg, mit der man im Wald auch nicht gleich nach 30min müde und kaputt ist.
Was mir bisher gut gefällt ist, dass sie etwas kleiner und damit meiner Meinung nach handlicher als meine Yamsel ist. Weiterhin kommt sie beim Ersten Kick, egal ob heiß oder kalt, was ich sehr ansprechend finde. Die Optik passt auch.
Nun gleich mal eine Frage von mir:
Gibt es irgendwelche Kinderkrankheiten bei den Modellen bzw. irgendwas auf das ich extremst achten müsste?
Motorrevision konnte mir der Verkäufer (er hatte das Möp nur ein paar Monate gehabt und ist nur ca. 10 Std damit gefahren) nicht nachweisen, und ja ich weiß das die eigentlich alle 100Std dran ist, allerdings hat der Motor keine Nebengeräusche und die Dichtungen sehen relativ neu aus (es könnte also sein, dass der Vorvorbesitzer schon mal etwas gemacht hat, was aber auch keiner weiß). Ich werde den Motor irgendwann mal aufmachen, aber jetzt noch nicht

Was ich jetzt definitiv machen werde ist Öl- und Kühlflüssigkeitswechsel sowie Ventilspielkontrolle, zu mehr sehe ich jetzt erstmal keinen Anlass, oder was meint ihr?
Danke schon mal für eure Hilfe bzw. Hinweise.