Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-386 von insgesamt 386.
-
2009er Husaberg
Beitrag@450 crosser wie warten auf Deine "Testergebnisse" oder wenigstens einen "Zwischenbericht"....... Gruß Kuntzinger
-
Motorschaden FE 450 ´04
Beitrag@Hrib lass doch mal ein Bild sehen. Eventuell handelt es sich ja um eine "Dreckfalle" . Gibt noch einen korrekten Namen für solche Bohrungen. Durch die Zentrifugalkräfte sollen sich dort eventuell im Öl befindliche Partikel ansammeln. Diese Verbleiben dann in dem Sackloch und sollten bei einer Revision entfernt werden. Nur so eine Idee. Wie gesagt, Motoren habe ich schon viele gemacht. Aber noch nie einen Husabergmotor. Daher also mein gesteigertes Interesse. Und Hrib, hast Du schonmal mit dem "…
-
Motorschaden FE 450 ´04
BeitragSorry Hrib, so hab ich das nicht gemeint. Du bist der letzte, dem ich pauschal einen Schrauberfehler unterstellen würde. Jetzt habe ich ja die Info, die mir gefehlt hat ....Bruch an der Ölbohrung....damit kann ich doch was anfangen. Den "Schrauberfehler" hatte ich lediglich auf das 5 Minuten währende Motorleben bei der frisch gemachten Maschine von berg72 vermutet. So, und jetzt lese ich Deine Antwort erstmal weiter. Schönredner brauchen wir nirgends. da sind wir uns einig. Da sollte ich mir für…
-
Motorschaden FE 450 ´04
BeitragHrib, ich kann Deine Gefühlsl- und Stimmungslage gut nachempfinden. Technisch nachvollziehen kann ich es leider mit den wenigen Informationen nicht so wirklich. KW 04=Schrott befriedigt mich nicht wirklich. Zumal Du ja "nur" eine 450iger hast. Bei der 550iger habe ich schon hier und da mal was von "weicher"KW gehöhrt. Auch von Dir glaube ich. Ich würde jetzt so spontan auf ein Schmierungsproblem tippen. Wie sieht denn die gebrochene KW genau aus. Bild würde mich interessieren. Meine 550iger aus …
-
Ist eingepreßt. Am besten mit einer kleinen Rahmenrichtpresse und dem richtigen Dorn + Unterlage auspressen. Geht auch bei richtiger Auflage und dem passendem werkzeug zum Austreiben auf einem Schraubstock. Macht sich am besten, wenn Du die Gabelbrücke auf ca. 120 Grad langsam in einem Ofen erwärmst. Wenn Du da aber keinerlei Erfahrung hast, dann geh lieber in die Werkstatt. Gruß Kuntzinger
-
Plastix PP oder PE
BeitragDie Kunststoffteile bestehen aus PP mit hohem "Weichmacher" Anteil. Lackieren ist nach einer sehr gründlichen Reinigung, Aufrauhen und Aufbringen eines Kunststoffhaftprimers möglich. Jede gute Lackiererei hat das heute drauf. Fast alle "Stoßstangen" an aktuellen Autos sind aus PP. Gruß Kuntzinger
-
Motorschutz sinnvoll?
Beitrag@max2k8 Es ging bei diesem Thema eigentlich um das Fahren mit oder ohne Motorschutz im Schlamm. Da der clamsi den besagten aus Kunststoff besitzt, bezogen sich alle meine Bemerkungen auch in erster Linie auf dieses Teil. Deine Frage : "Wie kann Kunststoff Alu toppen" , habe ich lediglich mit Fakten, Beispielen und einigen vielleicht unbekannten Details des Kunststoffmotorschutzes beantwortet. Weil Kunststoff nämlich nicht pauschal besser als Alu ist. Mit dem Risiko, daß solche Antworten in einem…
-
Motorschutz sinnvoll?
BeitragHier noch ein Foto von der Husaberg von J.Szillat nach einer Etappe bei der Roof of Africa. Wie mann sehen kann, es war wohl auch etwas Schlamm im Spiel. Auch gut zu sehen, der demontierte Kunststoffmotorschutz ohne jegliche Verschraubung an der Unterseite (nicht einmal Senkschrauben :). Für einen Ölwechsel läßt der Motorschutz sich nach Lösen der vorderen Sechskantschrauben übrigens durch die spez. drehbare hintere Befestigungnach nach unten klappen ohne diese zu lösen. Die Husaberg hat die Roo…
-
Motorschutz sinnvoll?
BeitragServus Artus, freut mich immer wieder, wenn ich das geschundene Material mal wiedersehe. Laß es Dir gut gehen. Irgendwann fährt mann sich mal über den Weg. Jedenfalls glaub ich noch dran. Hi Max, Deine Meinung sei Dir unbenommen. Ich selber habe mich aber von der Praxis überzeugen lassen. Der oben gezeigte, speziell für die Husaberg entwickelte PE/Nylon Motorschutz ist z.B. von einigen Werks-bzw. Händler untersctützten Fahrern eingesetzt am Erzberg, bei der El Chott und der Roof of Afrika einges…
-
Carbon Husaberg
BeitragHier ohne viele Worte Bilder von Kupplungsdeckelprotektor, Kühlerschlauchprotektor, Limadeckelprotektor und Motorschutz aus Carbon (Kohlefaser) für die Husaberg. Kühlerschlauchprotektor und Kupplungsdeckelprotektor wurden in der Saison 06/07 an den Maschinen von JJ in der SuMo Meisterschaft eingesetzt. Gruß Kuntzinger cfkprotectionkuntze-vsd.jpg[/ [url=http://www.abload.de/image.php?img=cfkprotektionkuntze-ybl.jpg]cfkprotektionkuntze-ybl.jpg
-
Motorschutz sinnvoll?
Beitragclamsi, ich denke, Du hattest ihn von Deinem Händler als Zubehör mit dazubekommen. Überwiegend produzieren wir nur in Kleinserie für die aktivsten Händler und die Wettbewerbsfahrer. Es freut mich aber zu lesen, daß Du erkannt hast vieviel Denkarbeit in die Einheit von Funktion, Design und Montagefreundlichkeit damals geflossen sind. In erster Linie habe ich die Form und das Tiefziehwerkzeug für meine eigene Husaberg entwickelt. Das PE/Nylon haben wir ursprünglich in geringer Materialstärke als "…
-
Motorschutz sinnvoll?
Beitrag@clamsi Ich liefere die tiefgezogenen Kunststoffmotorschutze mit Absicht ohne Löcher aus. Es gibt best. Einsatzbereiche (z.B. Erzberg etc), wo eine geschlossene Fläche gewünscht wird. Das sie extrem robust sind und optimal auf die Rahmenunterzüge der Husaberg passen, hast Du ja selber feststellen können. Deshalb kannst Du ohne Bedenken für häufigen Einsatz in sandigem bzw. schlammigen Gelände zwischen der mittigen Versteifungssicke und den Ausformungen für die Rahmenunterzüge Löcher mit 15-20 mm…
-
Deine Husaberg
Beitrag@Wuored Die Naben ,Speichen und die Felgenringe sind pulverbeschichtet. Speichen-Nippel sind eloxiert (bei KTM gekauft). Führe solche "Maßnahmen" bei Felgen für Offroad-Einsätze öfter durch. Hat sich in Bezug auf Pflegefreundlichkeit und Haltbarkeit gegen mechanische Beanspruchung bestens bewährt.) Die farbliche Gestaltung ist reine Geschmackssache. In erster Linie steht die Funktion im Vordergrund. Guten Rutsch Kuntzinger
-
jetzt hab ich zugeschlagen
BeitragNa dann...Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude.....viel Spaß dazu..wünschen wir mit dem neuen Feuerzeug. Was heißt denn Piste? Asphalt oder eher der Rest an mehr oder weniger fahrbaren Untergründen? Was gabs denn als Zubehör dazu? Hoffe doch mindestens den Kühlerschlauchprotektor im Paket mit dem tiefgezogenen PE/NY Motorschutz Gruß Kuntzinger
-
Deine Husaberg
BeitragUnter dem rechten Seitendeckel befindet sich ein Öltank (1 Liter) für den obligatorischen Ölwechsel während der 10 Tage (ca. 1300 km) dauernden "Moto Sardegna". Natürlich findet der Ölwechsel an einer Tankstelle statt bzw. mittels PE-Flasche, welche dann an der nächsten Tanke ordentlich entsorgt wird. Denn die meisten Tankstellen haben nur Autoöle. Deshalb der Öltank. und in die kleine Ortliebrolle (mehr Gepäck is nicht) kommt mir kein Öl. Das hat schon (nach jahrelanger Erprobung) so alles sein…
-
Deine Husaberg
BeitragSchmaler Tank vorn (7 Liter) und Zusatztank hinten (2 Liter) machen auf den ersten Blick vielleicht keinen Sinn. Für unsere "Moto Sardegna" in den Bergen aber schon. Der kleine Zusatztank hinten baut nicht breiter als die Auspuffseite (siehe Bild). Den merke ich überhaupt nicht beim Fahren. Dafür fühlt sich die Fuhre mit dem schmaleren Tank vorn und mit der höheren Sitzbank schon sehr viel handlicher an. (Aber früher gings auch mit dem Originaltank) Gruß Kuntzinger alhecktankvhoka3.jpg
-
Deine Husaberg
BeitragIn der "Vorsardischen" Zeit (sind noch 4 Monate bis zum Start) hab ich mir gedacht...die Husa darf schon mal vors Tor. Gruß Kuntzinger //www.abload.de/image.php?img=kopievonkuntzefe550ela.jpg]kopievonkuntzefe550ela.jpg[/url] kstfe55045bp.jpg
-
Tank-Prototyp 2008
Beitrag@hribmann Werde auf dem Offroad-Gelände im Freigelände wahrscheinlich für SSANGYONG Kunden und Interessenten durchs "Gelände" fahren und Technik/Fahrtechnik erläutern (das übliche in diesem Bereich auf Messen eben) @yetie71 Der Vorteil liegt in erster Linie in der schmalen Bauform. An den Seitenteilen werden die Plalstic-Streifen im Kühlerbereich in ihrer Breite beschnitten, so daß die Plastics im Bereich des "Luftaustrittsauges" nur noch 35,5 cm durch den Rahmen gemessen voneinander entfernt si…
-
Tank-Prototyp 2008
BeitragDanke für Euer Verständnis. wenn der Tank in Serie geht, dann wird er ca. 430-450 € kosten müssen. Das ist viel Geld, aber die Herstellung verlangt relativ viel Zeit und eine aufwendige Technologie. Gruß Kuntzinger
-
Tank-Prototyp 2008
BeitragUrlaub war schon vor 10 Tagen beendet. Bin in der Saison viel für die 4x4 Fahrzeugbranche im Ausland unterwegs und kann deshalb nicht immer schnell reagieren. Sorry! Bis nach der IAA in Frankfurt jagt eine Veranstaltung die andere. Deshalb kann die Serienfertigung des HSB-Tanks erst ab Ende September angegangen werden. Nicht böse sein, die nächsten drei Wochen (ab Freitag) bin ich dann wieder unterwegs. Gruß Kuntzinger
-
Tank-Prototyp 2008
BeitragSo, noch schnell in den Urlaubsvorbereitungen die gewünschte Info: Verdiene mein Geld in der sog. Tuningbranche. Tiefzieherkzeuge zum Umformen von Blechen und Kunststoffen sind neben Formen- und Modellbau für Sandgußteile aus Alu neben den üblichen Fertigkeiten in diesem Geschäft meine Spezialdisziplin. Die Husaberg kam in 04 in meine Privatgarage. Seither nutze ich die Möglöichkeiten meiner kleinen Fa. natürlich, um best. Teile (Motorschutz, Kühlerschlauchprotektoren, Kupplungsdeckelprotektoren…
-
Tank-Prototyp 2008
BeitragSchmal, ohne Tankdom, mit der Unterkjante Sitzbank abschließend....irgendwo muß Brennstoff rein...da beißt siich die Kuh in den Schwanz. aber ich liebe Individualisten und deshalb bauen wir alles, was sonst keiner macht!!! Sicher ist eine andere Form machbar...Entwicklungsbeginn für diesen Tank war Anfang Mai.... Für eine Kunststoffproduktion bräuchte mann einen Extruder. Habe ich leider noch nicht. Tefziehfähige Formteile aus Kunststoff (Motorschutz + Kühlerschlauchprotektor für die Husaberg) h…
-
wer ,was, Liste
Kuntzinger - - Off Topic
Beitrag1 : Berg 72 / Supermoto / fs 450 / 04 2 : racer-ralf / Supermoto / FS 450/ 04 3 : Mr.Noog / Supermoto / FS 650/ 04 4: Kukusmukus / Supermoto / FS 650 / 07 (korrigiert) 5 : ws-style / Supermoto / FS 550 / 04 6 : Mario / Enduro + Supermoto / FE550 + FC550 beide 2004 7: wolle/ Enduro/ FE550/04 8: Joe /SM /Fs650e/ 05 (aber ohne Fußbremse ) 9: Schurl/SM /FS650e/06 10: destination_dakar/Enduro/FE650/07 11: 4-Stroke-Force/Supermoto/FS650/05 12. Knallstock/Supermoto/FE501e/03 13. Butzgurt/Sumo/FS650e/04…
-
Tank-Prototyp 2008
BeitragDanke Mario, Wie schon gesagt, die Werkzeuge zum umformen der 5 Einzelteile sind zwar so ziehmlich serienreif, aber trotzdem ist der Tank noch im Prototypenstadium. Sicher kann ich den Tankdom auch flacher machen. für SuMo-Rennen reichen ja prinzipiell 5 Liter aus. Und wir können zwischen 7,5 und 5 variieren, denke ich. PS.: Test lief anläßlich des Husaberg-Festivals auf dem Harzring. Gruß Kuntzinger
-
Tank-Prototyp 2008
BeitragJa , auch gerade gemerkt. Hier ein Link, der funktionieren müßte. Muß aber eine Registrierung voraus gehen. Kann die Bilder leider nicht direkt einspielen. offroadforen.de/vb/showthread.php?t=50289
-
Tank-Prototyp 2008
BeitragServus miteinander, hier mal ein Bild von einem ganz anderen Prototypen... Gruß Kuntzingerattachment.php