FS 650 wie "schlimm" ist es wirklich?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • FS 650 wie "schlimm" ist es wirklich?

    Hallo liebe Community,
    Meine name ist Sebastian (25 Jahre) und ich bin neu hier.
    Ich habe mich verliebt.....und zwar in die FS650! <3
    Nun möchte ich wissen wie "schlimm" es mit ihr wirklich ist!
    Vorweg: Ich weiß es ein Rennmotorrad für die Straße und es wird immer wieder der hohe Wartungsaufwand genannt!
    Aber wie schlimm ist es wirklich?
    Herauslesen konnte ich mir bis jetzt:
    Am besten eine Maschine der letzten Baujahre also 2005 aufwärts mit dem leicht verringerten Hub.
    Aufgrund von z.B. Israel Motoren scheint ja die Ersatzteilversorgung für den Motor einigermaßen gesichert zu sein.
    Schrauben kann ich selber aber das Thema mit dem Gesplatenen Motor und der Laufbuchse macht es natürlich jedes mal zu einem ordentlichen Eingriff wenn was mit der Ausgleichswelle, dem Kolben oder dem Rest ist.
    Sagt ihr mit der Berg kann man bei guter Pflege auch heute noch Meter machen oder traut man sich schon garnicht das Ding zu fahren in der ständigen Angst das wieder was inne Dutten geht? :S

    Die FS650 spricht mir einfach in so vielen Punkten zu! Wunderschön, Vergaser, Leicht und eine heute Kaum noch zu findende Bauqualität aber man hört natürlich auch zig Meinungen zu dem Ding je nach selbst gemachter Erfahrung!

    Bewegt werden soll Sie auf Landstraßen und auf der Rennstrecke und nicht um von A nach B zu kommen.

    Worauf sollte man explizit achten beim Kauf?
    Was sollte man wann vorsorglich erneuern?
    Wie oft Ölwechsel? Alle 10bh, 15bh, 20bh oder sogar alle 30bh?


    Würde mich sehr drüber freuen wenn ich hier noch ein paar mehr "Insider" Infos abgreifen kann die mir die Entscheidung vlt. Leichter machen!

    Mit freundlichen Grüßen,
    Sebastian Meyer
  • Moin,
    ich habe selber erst seit diesem Jahr eine Husaberg FS650 BJ 2008. Sei dir auf jeden Fall bewusst, dass die Husaberg kein Erst-Motorrad ist oder sein sollte. Meine steht als viert-bike in der Garage und wird nur bei bestem Wetter bewegt. Da ich im langweiligen Münsterland lebe, nehme ich sie dann meist auf dem Anhänger mit ins Sauerland oder auf die Kartbahn. Dort ist das Ding zuhause und macht spaß wie keine zweite. Auf der Kartbahn ist mir in der Beschleunigung noch nichts davon gefahren, auch keine moderne 500er mit Einspritzung.
    Ganz ehrlich? Kauf dir eine, die Teile sind großartig aber es wird immer schwieriger, gute zu finden und die Ersatzteilversorgung wird nicht besser.
    Worauf sollte man explizit achten beim Kauf?
    Ein vertrauenswürdiger Vorbesitzer ist das A und O. Nachvollziehbare Historie wäre gut, dokumentierte Wartungen usw.. Außerdem würde ich mir ein Endoskop organisieren und mal einen Blick in den Zylinder werfen. Wichtig ist auch, dass die Maschine bei der Besichtigung kalt ist und auch gut anspringt. Die 650er ist etwas tricky zu kicken. Nimm dir auf jeden Fall einen Stiefel mit und kauf sie auch nur, wenn du sie auch kicken kannst. Schlechtes Startverhalten weist schonmal auf eventuelle Fehler hin. Kauf dir außerdem eine mit der 40kw Zulassung. Gibt nichts geileres als Wettbewerbs-Sumo legal auf Straße fahren zu können, ohne das dir die Cops ans Bein pinkeln können. Wenn der Verkäufer schon ein kleines Ersatzteilelager angelegt hat, versuche auf jeden Fall das mit dazu zu bekommen.
    Was sollte man wann vorsorglich erneuern?
    Das kommt natürlich ganz darauf an, was mit deinem Bike ist. wenn du übermäßige Riefen im Zylinder siehst, sollte man natürlich mal Zylinder/Kolben hohnen/tauschen. Ist bei den Motoren ja normal, dass die irgendwann fällig sind. Ansonsten würde ich nach dem Kauf vorsorglich einmal Ölwechsel machen, Ventile checken und den Luftfilter neu machen. Achte darauf, dass die Motorschrauben, die den Motor im Rahmen halten fest sind. Bei mir haben die sich gelockert, was zu echt ekligen Vibrationen geführt hat. Also am besten alles mal mit den Korrekten Drehmomenten nachziehen.
    Auf meiner Berg hab ich einen magnetischen Ölfilterdeckel sowie eine vergrößerte Wasserpumpe nachgerüstet. Ob das was bringt weiß ich nicht, auf jeden Fall bringt es mir mehr seelischen Frieden, wenn ich die Kiste auf der Strecke trete.
    Wie oft Ölwechsel? Alle 10bh, 15bh, 20bh oder sogar alle 30bh?
    Ich nehme es mit den Ölwechseln auf der Berg sehr ernst und mache die wirklich alle 10 bh, manchmal auch schon eher wenn ich auf der Kartbahn war. Natürlich auch gleich mit Filter. Gefahren wird bei mir nur Motul 300V. Sehen manche als Überteuert an, mich interessieren die paar Euro aber nicht.
    Mein Wartungsplan ist wie folgt:

    10h: Luftfilter, Ölfilter + Öl
    20h: Ventile kontrollieren, Zündkerze raus und mit dem Endoskop in den Zylinder schauen
    40h: neue Zündkerze

    Ansonsten bist du schon auf dem richtigen Weg. Achte darauf, wirklich eine 06/07/08 zu kaufen (schwarzer Rahmen). Vielleicht nochmal das Fahrwerk abstimmen lassen und du hast das geilste Bike was man für Geld kaufen kann. Gibt nichts geileres als mit diesem doch recht unscheinbaren Bike 20.000€ Bikes auf der Gebirgsstraße zu versenken. Mein Kollege mit seiner M1000r hat absolut keine Chance :)

    VG, Tim