Messuhr notwendig???

  • Messuhr notwendig???

    In der Husaberg BA wird ja zum einstellen des Ventilspiels ne Messuhr benutzt welche durch die Zündkerzenbohrung geführt wird um den genauen OT zu bestimmen.
    Ist das wirklich notwendig?
    Könnte mit vorstellen das das Teil beim Händler nicht ganz billig ist.
    Gibt's da irgendwelche selbstbau-Lösungen, Erfahrungen?

    Gruß
    Thomas
  • zum ventile einstellen gibt es hier schon einige beiträge. mußt mal suchen gehen. eine meßuhr brauchst du def nicht. es langt ein langer schraubenzieher oder ähnliches in der kerzenbohrung und dann das hinterrad mit hohem eingelegten gang solange drehen bis er ganz oben ist. bitte aber darauf achten das sich da nix verkantet. dabei sollten alle ventile mit dem finger beweglich sein. dann kannst die ventile einstellen. genaues aber hier im forum per suche.

    gruß florian

    ps: drücken
    Das Gras wächst nicht schneller, auch wenn man dran zieht
  • Danke für die Infos!

    Hab mich mal an den bisherigen Threads und deinem Link schlaugelesen :D.
    Alles klar! :top:
    Außer das ich noch nicht genau verstanden habe wann Ich den OT genau hab. Beim kompletten Verdichtungsvorgang sind ja beide Ventile geschlossen, und somit sind die Kipphebel locker. Da ist die Wahrscheihnlichkeit doch sehr hoch das ich den Kolben vor oder nach OT erwische.
    Woher weiß Ich denn genau wenn ich den OT hab?
    Das Problem ist doch, das Ich nicht auf den 100stel mm einzustellen brauche wenn Ich den OT so Pie mal Daumen festlege ?(

    Gruß
    Thomas
  • Wenn sich die Einlassnocke mit der flachen Stelle an der Einlasskipphebelrolle befindet, kannst Du das Einlassventilspiel einstellen.

    Auslass -> Dito

    Musst ja nicht Einlass und Auslass gleichzeitig einstellen.
    ....meine Welt sind die Berge....

    Nicht alles was aus Schweden kommt muß man selbst zusammenbauen!
  • wenn die zündung 100 pro hinhaut kannste auch die beiden striche im gugloch des zündungsdeckel übereinanderstellen ( der rechte vom rotor über den vom stator), dann hast du auch ot. achte aber dann auch drauf das die kipphebel spiel haben.
  • Für den genauen OT ist die erwähnte Schraubendreherinskerzenlochbis zumkolbensteckenvariante eine Möglichkeit. Wenn Du am Hinterrad oder Polrad langsam drehst, hebt sich der Schraubendreher langsam bis zum Kipppunkt (OT) des Kolbens, den Du so gut erkennen kannst, wenn der Schraubendreher beginnt sich zu senken.
    Stefan
    "Sicher ist, dass nichts sicher ist, selbst das nicht". (Ringelnatz)
  • Um die Ventile einstellen zu können, müssen nur ganz einfach die Nocken nicht die Kipphebel "drücken".
    Dazu machst du so wie der Husazwerg schon beschrieben hat, die OT Ermittlung mit einen Schraubendreher o.ä. durchs Kerzenloch.
    Bei deinem Modell geht ja das Drehen des Motors noch gut (durch Abschrauben des Lima-Deckels) am Rotor.
    Wenn Du den richtigen OT hast, sind alle Ventile geschlossen und Du kannst den Rotor ca. zwischen 11h und 1h relativ frei drehen, ohne dass
    ein Widerstand spürbar ist. D.h. also ohne dass die Kipphebel durch die Nocken betätigt werden.
    Du siehst also man hat einen gewissen Spielraum und so akribisch genau muss man es mit einer Messuhr oder so nicht machen.

    Wenn Du den Motor dann mal um 180° weiterdrehst, wirst Du feststellen, dass sich das anders am Rotor anfühlt (weil ganz einfach Druck über die Nocke ausgeübt wird).
    Und die Kipphebel lassen sich dann nicht wackeln.-

    Ach ja: falls die Ventile zu wenig oder garkein Spiel hatten, kann es natürlich täuschen, dass man die OT Stellung nach lockeren Kipphebeln.
    Also immer zusätzlich am Rotor drehen und OT "erfühlen". Meine Variante.
  • Gut das wollte Ich wissen. Es gibt also einen OT (der des Verdichtungshubes) bei dem die Nocke nicht an den Kipphebeln anliegt. Was ja heißt, dass man die Ventile problemlos einstellen kann. :top:
    Somit ist es ja nur wichtig den "drucklosen" Zustand bei Ein- und Auslass zu finden.
    Dachte die Nocke sitzt immer stramm an den Kipphebeln und hält die somit immer auf druck. Dann wär’s nämlich wichtig gewesen den OT genau zu treffen.

    Gruß Thomas