ventilatorkit

  • Ich weiß nicht ob es jemand hier interessiert der basteln möchte, aber ich hab noch einen Kühler von einer MZ SM der sieht dem von der Husaberg sehr ähnlich, also wenns jemand testen möchte soll er einfach mal schreiben ;)

    mfg
    :D Bald Husaberg begaster :D

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 2downx ()

  • übrigends kann man auch von den ktm modellen den lüfter anbauen!!! der plastikrahmen passt aussen auch an den bergküler. innen muß man eine halterung selbst machen, die aber einfach an der kühlerbefestigung mit verschraubt wird. passt allerdings nicht bei alutanks ab 06! mit werksplastiktank geht es.
    früher an nachher denken!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von yetie71 ()

  • Original von MasterPu
    Original von Maniac
    Original von flo 964
    Wenn du einen Lüfter ohne Batterie betreiben möchtest bau am
    besten einen Kondensator ein, sonst wird der Lüfter nur rummgurgeln
    da die Lichtmaschine keine konstante Spannung liefert.

    Gruß Florian


    Bist du dir mit dem Kondensator sicher?
    Die Lichtmaschine erzeugt nämlich ne Wechselspannung und die wird von nem Spannungsregler gleichgerichtet und auch auf konstantem Wert gehalten. Ein Konsator parallel zu deiner Bordspannung kann dir höchstens Ströme die auf anhieb gebraucht werden weg puffern...
    Der macht dann im Prinzip nichts anderes als die Batterie. Aber ob man das brauch?

    Grüße Carsten


    so sieht es aus, ohne Gleichrichter wird der Lüfter keinen Mucks tun


    Er brauch wenn einen wechselrichter... das gleichrichten übernimmt
    ja der Kondensator. Gibt auch Lüfter für Gleichspannung, stellt sich jetzt
    die Frage für was der Berg lüfter konzipiert ist.
    An die Batterie oder an die Lichtmaschine.
    Nothing right in the left brain, nothing left in the right brain
  • der lüfter läuft über batterie, zu sehen und hören wenn der motor aus ist und auf einmal der lüfter anspringt weil der temperaturfühler auf macht.

    gruß florian
    Das Gras wächst nicht schneller, auch wenn man dran zieht
  • Original von flo 964
    Original von MasterPu
    Original von Maniac
    Original von flo 964
    Wenn du einen Lüfter ohne Batterie betreiben möchtest bau am
    besten einen Kondensator ein, sonst wird der Lüfter nur rummgurgeln
    da die Lichtmaschine keine konstante Spannung liefert.

    Gruß Florian


    Bist du dir mit dem Kondensator sicher?
    Die Lichtmaschine erzeugt nämlich ne Wechselspannung und die wird von nem Spannungsregler gleichgerichtet und auch auf konstantem Wert gehalten. Ein Konsator parallel zu deiner Bordspannung kann dir höchstens Ströme die auf anhieb gebraucht werden weg puffern...
    Der macht dann im Prinzip nichts anderes als die Batterie. Aber ob man das brauch?

    Grüße Carsten


    so sieht es aus, ohne Gleichrichter wird der Lüfter keinen Mucks tun


    Er brauch wenn einen wechselrichter... das gleichrichten übernimmt
    ja der Kondensator. Gibt auch Lüfter für Gleichspannung, stellt sich jetzt
    die Frage für was der Berg lüfter konzipiert ist.
    An die Batterie oder an die Lichtmaschine.


    Sorry, aber das ist schlicht und einfach falsch!
    Nochmal:
    Die Lichtmaschine erzeugt wie auch im Schaltplan ersichtlich eine Wechselspannung. Mit dieser Spannung wollen wir jetzt eine (wenn vorhanden) Batterie speisen/laden. Eine Batterie, wie jeder weiß, bietet eine Gleichspannung. Wechselspannung eine Batterie laden? Geht nicht!
    Also ein Gleichrichter dazwischen der gleichzeitig als Spannungsregler arbeitet und die Spannung der Lichtmaschine auf ich tippe mal auf rund 13,5V nach oben begrenzt. Alle Stromabnehmer funktionieren mit Gleichspannung. Auch der Lüfter!

    Grüße Carsten
  • Die Lichtmaschine erzeugt wie auch im Schaltplan ersichtlich eine Wechselspannung. Mit dieser Spannung wollen wir jetzt eine (wenn vorhanden) Batterie speisen/laden. Eine Batterie, wie jeder weiß, bietet eine Gleichspannung. Wechselspannung eine Batterie laden? Geht nicht!


    Hab ich nie bestritten, das mit dem wechselrichter hat sich auf die versorgung des ventilators und nicht auf die speisung der batterie bezogen.

    Also ein Gleichrichter dazwischen der gleichzeitig als Spannungsregler arbeitet und die Spannung der Lichtmaschine auf ich tippe mal auf rund 13,5V nach oben begrenzt. Alle Stromabnehmer funktionieren mit Gleichspannung. Auch der Lüfter!


    Ist mir klar, das einzige was ich vermute ist das ein Puffer (kondensator) dem lüfter zu einer Gleichmäsigeren Drehzahl verhilft.
    Nothing right in the left brain, nothing left in the right brain
  • Original von flo 964
    Die Lichtmaschine erzeugt wie auch im Schaltplan ersichtlich eine Wechselspannung. Mit dieser Spannung wollen wir jetzt eine (wenn vorhanden) Batterie speisen/laden. Eine Batterie, wie jeder weiß, bietet eine Gleichspannung. Wechselspannung eine Batterie laden? Geht nicht!


    Hab ich nie bestritten, das mit dem wechselrichter hat sich auf die versorgung des ventilators und nicht auf die speisung der batterie bezogen.

    Also ein Gleichrichter dazwischen der gleichzeitig als Spannungsregler arbeitet und die Spannung der Lichtmaschine auf ich tippe mal auf rund 13,5V nach oben begrenzt. Alle Stromabnehmer funktionieren mit Gleichspannung. Auch der Lüfter!


    Ist mir klar, das einzige was ich vermute ist das ein Puffer (kondensator) dem lüfter zu einer Gleichmäsigeren Drehzahl verhilft.


    Das der Lüfter mit Wechselspannung läuft halte ich für ein Gerücht!

    Dazu kommt, dass man mit einem Kondensator parallel zu eine Wechselspannung das Drehfeld wohl eher versaut als eine ruhigere Drehzahl zu erlangen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Maniac ()

  • Das der Lüfter mit Wechselspannung läuft halte ich für ein Gerücht!


    Der Lüfter läuft ja auch mit gleichspannung, das ist richtig. es wurde behauptet das es ein wechselspannungslüfter ist und dieser einen gleichrichrichter brauch, darauf hab ich dann geantwortet das wenn schon ein wechselrichter gebraucht wird.
    Hörn wir mal auf mit dem nachstellen wegen so kleinigkeiten, ich glaub wir verstehen wovon wir reden, hab elektromaschinenbauer gelernt und wickel und berechne motoren.

    Dazu kommt, dass man mit einem Kondensator parallel zu eine Wechselspannung das Drehfeld wohl eher versaut als eine ruhigere Drehzahl zu erlangen.



    Der Kondensator soll ja auch nicht alleine Arbeiten, ich vermute das in der Berg bereits ein Dioden gleichrichter ist um die Batterie zu laden. Der Kondensator soll lediglich puffern um Spannungseinbrüche zu vermeiden. Ein kollege von mir hatte schon mal ein änliches problem mit seinen blinkern als er die Batterie ausgebaut hatte (gibt dazu glaub ich auch nen fred in diesem forum) da es Spannungseinbrüche gab. Nach Einbau eines Kondensator mit 5 mykrofahrad
    funkionierte dann alles.
    Nothing right in the left brain, nothing left in the right brain
  • Original von flo 964
    Das der Lüfter mit Wechselspannung läuft halte ich für ein Gerücht!


    Der Lüfter läuft ja auch mit gleichspannung, das ist richtig. es wurde behauptet das es ein wechselspannungslüfter ist und dieser einen gleichrichrichter brauch, darauf hab ich dann geantwortet das wenn schon ein wechselrichter gebraucht wird.
    Hörn wir mal auf mit dem nachstellen wegen so kleinigkeiten, ich glaub wir verstehen wovon wir reden, hab elektromaschinenbauer gelernt und wickel und berechne motoren.


    Das wurde nirgends behauptet...es wurde nur gesagt, das eine Lichtmaschine Wechselspannung liefert und diese eben nicht nur auf 12-14V geregelt werden muss sondern auch gleichgerichtet...

    Meine olle TT hatte zB. keinen Gleichrichter, da lief das gesamte Licht auf Wechselspannung - und wie gesagt der Lüfter läuft damit imho nicht. Das war die einzig getroffene Aussage.

    p.s. es wäre schon ziemlich dämlich einen Inverter (Wechselrichter) ans Mopped zu bauen um den eben von der LiMa erzeugten Wechselstrom nach einem evtl vorhandenen Gleichrichter wieder in Sinusform zu bringen :bonk:

    Eine weitere Aussage war, dass ein Kondensator gleichrichtet (übrigens von dir) - das ist natürlich wie schon oben beschrieben nicht richtig....
    und ich musste dafür nicht studieren ;)
    ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst. :P
    p.s. ich bin sensibel wie ein dicker Hammer :W:

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von MasterPu ()

  • So, hab jetzt nochmal alles gelesen in dem Thread...
    Also ein Wechselrichter passt sicher nirgens vernünftig an die Berg :)
    Das ist nämlich aufweniger als ein paar Dioden, nen Spannungsregler und ein paar kondensatoren an einander zu löten wie es beim Gleichrichter/Spannungsregler der Berg ist.

    Aber ich denke inzwischen wir meinen alle das Gleiche.
    Wir haben also, dass steht fest, an der Berg ne geregelte Gleichspannung. So, wenn du jetzt ne Batterie hast ist alles gut. Die kann nämlich auch mal ruckzuck größeren Strom für Verbraucher wie Lampen und Blinker liefern. Wenn man z.B. die Hupe drückt oder sowas...
    Machst du die Batterie als Puffer raus, kann es schon sein das der Blinker nimmer richtig geht. Wenn das Blinkerrelais schaltet brauch es immer großen Einschaltstrom zuzügl. der Strom für die Blinker. Wenn das nun unsere Lichtmaschine nicht schafft oder der Strom vielleicht sogar vom Spannungsregler begrenzt ist, weil er einfach nicht mehr Strom kann, dann bricht die Spannung zusammen und es blinkt eben nimmer. Baust du da jetzt nen Kondensator rein, dann nimmt der Strom auf wenn er nicht gebraucht wird und füllt sich und wenn ein Verbrauche den Strom will, dann gibt der Kondensator den Strom schnell frei. Juhuu, ein Puffer... Mit Glück geht jetzt der Blinker wieder. Je nach dem wie groß die Reserve/Kapazität (übrigens Farad geschrieben) vom Kondensator ist.
    Das ist das was Flo meint und so stimmt das auch.
    Wechselrichter wird es an nem Motorrad vermutlich nie geben. ;)

    Hoffe das haben wir nun geklärt :)

    Grüße Carsten
  • die frage ist ob man einfach so 1-2farda kondis in die berg einbauen könnte?! weil ich weiß nicht wie das alles ausgelegt ist von den kabeln her! weil der kondi erstmal denn ganzen strom für sich zieht bis er voll ist! es sei den man kauft einen der sich regelt! wie im auto bereich würde ich auch so empfehlen!

    wer testet es? :lach:
    Greetz #503

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Memphis@MG ()

  • p.s. es wäre schon ziemlich dämlich einen Inverter (Wechselrichter) ans Mopped zu bauen um den eben von der LiMa erzeugten Wechselstrom nach einem evtl vorhandenen Gleichrichter wieder in Sinusform zu bringen Hammer


    Ich glaub da habt ihr mich falsch verstanden, ist mir schon klar das es völliger unsinn ist einen wechselrichter aufn moped zu packen, es ging nur ums elektrische verständniss.


    Reserve/Kapazität (übrigens Farad geschrieben)


    Man man man, hab die dinger jeden tach inner hand und schreibs jetz Falsch :bonk:



    Ausserdem, ich glaub wir drehen uns mit dieser diskusion im kreis und driften vom wesentlichen ab.
    Nothing right in the left brain, nothing left in the right brain

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von flo 964 ()

  • hallo. SORRY das ich einfach mit dieser Frage hineinplatze, aber für einen eigenen Threat ist es mir zu klein.

    Meine Hupe funktioniert nicht so wie sie sollte..sie brummt nur so.

    Liegt das villeicht daran dass meine Batterie kaputt ist oder hängt das nicht miteinander zusammen?

    Vielen Dank

    David
  • deine hupa kannst du ganz einfachtesten: nimm dir 2 kleine kabel, die hupe und einen akku von nem akkuschrauber mit 12 volt und verbinde sie miteinander. verursache aber keinen kurzen. deine hupe sollte dann laut hupen. wenn sie das tut ist sie in ordnung und du kannst eine fehlerquelle ausgrenzen. deine batterie ist aufgeladen? alles richtig angeschlossen? die kabel haben keine scheuerstellen? achja und wozu brauchst du ne hupe?:-)

    gruß florian
    Das Gras wächst nicht schneller, auch wenn man dran zieht
  • Meine Batterie ist defekt. Nun weiss ich nicht ob die Hupe über die Batterie läuft (Gleichstrom) oder gerade von der Maschine.

    hehe..ich möchte einfach eine drann haben. Wegen der Polente und so. :)

    greez