Hallo Leute,
heute bin ich nach knapp drei Monaten endlich zu einem Ende gekommen. Die alten Hasen werden sagen, "brauchste nich..." oder "Spielerei!" :), doch für mich gab's mehrere Gründe dieses Gerät für meine Husa zu bauen.
Die Rede ist von einem Bordcomputer, der mir Drehzahl, Wasser- und Öltemperatur anzeigt. Da ich im Oktober mit einem Elektrotechnik-Studium angefangen hab und mich das ständige "Handauflegen" an Kühler und Zündungsdeckel genervt hat (zugegeben, ist es ja wert gewesen;)) und ich zufällig auf die Seite mikrocontroller.net gestoßen bin, hab ich mir ins Auge gefasst das Ding zu bauen.
(zum Thema Auge: den Augenarzt durfte ich auch besuchen, da ich mir beim Auspusten des Displaygehäuses nen Splitter ins Auge gejagt hatte ...)
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/anzeige_k.jpg]
(für alle Bilder: anklicken macht groß
)
So, nun zum technischen
:
Herzstück des Ganzen ist ein Mikrocontroller (Atmel ATMega32) und ein 3 Zeilen Punktmatrix-Display. Die Struktur hab ich mal in diesem Bild verewigt:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/schema_k.jpg]
Programmiert ist das Ding mit c++ und speichert alle Einstellungen in einem internen, stromunabhängigen Speicher (also dauerhaft).
Als Temperatursensoren hab ich einfache temperaturabhängige Widerstände für etwa einen Euro das Stück verwendet. Den Wassertemperatursensor habe ich durch eine Kühlrippe gesteckt (in Wärmeleitpaste getränkt) und eingequetscht. Bild:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/wasser_k.jpg]
Den Ölsensor habe ich, bietet sich ja an 8), mittels der Bohrung an den Ölftilterdeckel geschraubt. Ich dachte mir, dass das Öl sowieso durch den Filter muss und somit der Deckel so ziemlich die Temperatur des Öles haben sollte.
Die Sensoren haben bei 100° eine Abweichung von +-5°. Unfassbar viel, ich weiß, aber in der Praxis dürfte die Abweichung nicht zustande kommen (Probemessungen mit kochendem Wasser und Eis waren genauer).
Der Ölsensor nochmal als Bild:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/oel_k.jpg]
Eigentlich wollte ich noch einen Öldrucksensor einbauen, doch wollte ich die zwei Schrauben (einmal Magnet, einmal Filtersieb) nicht ersetzen.
Die Zündabfrage war 'ne heikle Sache. Deshalb hat es auch so lang gedauert. (Die Produktivität nahm sowieso exponentiell ab ...)
Letztendlich habe ich eine ganz tolle und ebenso unverständliche Schaltung gefunden die mir, wie auch immer, aus nem minimalen Zündimpuls (Wicklungen um Zündkabel) ein wunderschönes 5V Rechtecksignal zaubert. Es funktioniert jedenfalls ;). Die Platine habe ich höchstprofessionell in Schaumstoff eingewickelt und zwischen Husa-Spannungsregler und Rahmen geklemmt:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/zuendabfrage_k.jpg]
Das Ganze nochmal:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/gesamt_k.jpg]
Während der ganzen Bastelzeit sind auch immer wieder neue Problemchen aufgetaucht. Beispielweise brauchte das erste Display was ich hatte (sogar voll-grafisch) eine negative Kontrastspannung, die ich ohne weiteres nicht herstellen konnte. Das Display anzusteuern war auch ne Sache für sich.
Noch ein paar Bilder von der Steuereinheit und dem Display im Teststatus:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/technik_k.jpg]
Die Steuerplatine habe ich ebenfalls in Schaumstoff eingewickelt und hinter der Lampenmaske versteckt. Die Variante mag auf den ersten Blick nach russischstem Pfusch aussehen, hat aber mehr Vorteile als man denkt! Und zwar werden Vibrationen gedämpft und nirgends kann eine Halterung ausschlagen, weil eben keine da ist :top:.
Rechts an der Lampenmaske habe ich einen Schalter und eine Sicherung angebracht, damit meine gute Husa wegen der Spielerei nicht abbrennt ;). Strom habe ich vom offenen Lüfterstecker genommen.
Man beachte den freigelegten Spannungsregler, der könnte ja doch mal wärmer werden, wenn der Schaltblitz häufig leuchtet (zieht wirklich den meisten Strom :D).
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/steuereinheit_k.jpg]
So. Soviel zur Technik. Nun noch n Bisschen über die Funktionen:
Ja, für das Geld, was ich investiert habe, die Zeit mal nicht mitbedacht, hätte ich sicher einen billigen Drehzahlmesser kaufen können. Klar.
Aber ich finde schon, dass es ein recht nützliches Utensil ist, mit dem man sehr gut einschätzen kann wie warm der Motor (speziell das Öl) ist. Zum Warmfahren und zum Fahren in der Stadt gleichermaßen vorteilhaft.
Insgesamt wird die ganze aktion 90 bis 110 Euro gekostet haben, so genau weiß ich es nicht. 35 Euro Enwicklungsplatine, Mikrocontroller; 30 Euro erstes Display, 20 Euro zweites Diplay; diverse Kleinteile (Spannungsregler, Platinen, Sensoren (scheiß Grobmotoriker ... sind leicht zerbrechlich :O), Gehäuse, LED ). Die ganzen Kabel und Stecker hatte ich da.
Ich hoffe es hat Spaß gemacht zu lesen und freu mich auf eure Meinungen/Kritik
;).
Gruß
Flo
ps. Meine Standdrehzahl liegt zwischen 2200 und 2800, ist das Normal? 1850 oder so sind beim Standgeräusch angegeben. Ich bezweifle, dass es an der Technik liegt. Habe ich eigentlich ziemlich gewissenhaft gemacht...
heute bin ich nach knapp drei Monaten endlich zu einem Ende gekommen. Die alten Hasen werden sagen, "brauchste nich..." oder "Spielerei!" :), doch für mich gab's mehrere Gründe dieses Gerät für meine Husa zu bauen.
Die Rede ist von einem Bordcomputer, der mir Drehzahl, Wasser- und Öltemperatur anzeigt. Da ich im Oktober mit einem Elektrotechnik-Studium angefangen hab und mich das ständige "Handauflegen" an Kühler und Zündungsdeckel genervt hat (zugegeben, ist es ja wert gewesen;)) und ich zufällig auf die Seite mikrocontroller.net gestoßen bin, hab ich mir ins Auge gefasst das Ding zu bauen.
(zum Thema Auge: den Augenarzt durfte ich auch besuchen, da ich mir beim Auspusten des Displaygehäuses nen Splitter ins Auge gejagt hatte ...)
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/anzeige_k.jpg]
(für alle Bilder: anklicken macht groß
![:]](https://www.husaberg-club.de/wcf/images/smilies/pleased.gif)
So, nun zum technischen

Herzstück des Ganzen ist ein Mikrocontroller (Atmel ATMega32) und ein 3 Zeilen Punktmatrix-Display. Die Struktur hab ich mal in diesem Bild verewigt:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/schema_k.jpg]
Programmiert ist das Ding mit c++ und speichert alle Einstellungen in einem internen, stromunabhängigen Speicher (also dauerhaft).
Als Temperatursensoren hab ich einfache temperaturabhängige Widerstände für etwa einen Euro das Stück verwendet. Den Wassertemperatursensor habe ich durch eine Kühlrippe gesteckt (in Wärmeleitpaste getränkt) und eingequetscht. Bild:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/wasser_k.jpg]
Den Ölsensor habe ich, bietet sich ja an 8), mittels der Bohrung an den Ölftilterdeckel geschraubt. Ich dachte mir, dass das Öl sowieso durch den Filter muss und somit der Deckel so ziemlich die Temperatur des Öles haben sollte.
Die Sensoren haben bei 100° eine Abweichung von +-5°. Unfassbar viel, ich weiß, aber in der Praxis dürfte die Abweichung nicht zustande kommen (Probemessungen mit kochendem Wasser und Eis waren genauer).
Der Ölsensor nochmal als Bild:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/oel_k.jpg]
Eigentlich wollte ich noch einen Öldrucksensor einbauen, doch wollte ich die zwei Schrauben (einmal Magnet, einmal Filtersieb) nicht ersetzen.
Die Zündabfrage war 'ne heikle Sache. Deshalb hat es auch so lang gedauert. (Die Produktivität nahm sowieso exponentiell ab ...)
Letztendlich habe ich eine ganz tolle und ebenso unverständliche Schaltung gefunden die mir, wie auch immer, aus nem minimalen Zündimpuls (Wicklungen um Zündkabel) ein wunderschönes 5V Rechtecksignal zaubert. Es funktioniert jedenfalls ;). Die Platine habe ich höchstprofessionell in Schaumstoff eingewickelt und zwischen Husa-Spannungsregler und Rahmen geklemmt:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/zuendabfrage_k.jpg]
Das Ganze nochmal:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/gesamt_k.jpg]
Während der ganzen Bastelzeit sind auch immer wieder neue Problemchen aufgetaucht. Beispielweise brauchte das erste Display was ich hatte (sogar voll-grafisch) eine negative Kontrastspannung, die ich ohne weiteres nicht herstellen konnte. Das Display anzusteuern war auch ne Sache für sich.
Noch ein paar Bilder von der Steuereinheit und dem Display im Teststatus:
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/technik_k.jpg]
Die Steuerplatine habe ich ebenfalls in Schaumstoff eingewickelt und hinter der Lampenmaske versteckt. Die Variante mag auf den ersten Blick nach russischstem Pfusch aussehen, hat aber mehr Vorteile als man denkt! Und zwar werden Vibrationen gedämpft und nirgends kann eine Halterung ausschlagen, weil eben keine da ist :top:.
Rechts an der Lampenmaske habe ich einen Schalter und eine Sicherung angebracht, damit meine gute Husa wegen der Spielerei nicht abbrennt ;). Strom habe ich vom offenen Lüfterstecker genommen.
Man beachte den freigelegten Spannungsregler, der könnte ja doch mal wärmer werden, wenn der Schaltblitz häufig leuchtet (zieht wirklich den meisten Strom :D).
[Blockierte Grafik: http://www.erdnusskoenig.de/bilder/husaberg/klein/steuereinheit_k.jpg]
So. Soviel zur Technik. Nun noch n Bisschen über die Funktionen:
- Anzeige der aktuellen Drehzahl
- Anzeige der Wassertemperatur
- Anzeige der Öltemperatur
- Schaltblitz (ziemlich hell, auch für Tag geeignet :])
- Drehzahlwarnleuchte / Temperaturwarnleuchte
- Ausgang für Lüfter ab bestimmter Temperatur (Lüfter selbst noch nicht dran)
- Menu, zum Einstellen von Schaltblitz, Warnungen, Performancesachen
Ja, für das Geld, was ich investiert habe, die Zeit mal nicht mitbedacht, hätte ich sicher einen billigen Drehzahlmesser kaufen können. Klar.
Aber ich finde schon, dass es ein recht nützliches Utensil ist, mit dem man sehr gut einschätzen kann wie warm der Motor (speziell das Öl) ist. Zum Warmfahren und zum Fahren in der Stadt gleichermaßen vorteilhaft.
Insgesamt wird die ganze aktion 90 bis 110 Euro gekostet haben, so genau weiß ich es nicht. 35 Euro Enwicklungsplatine, Mikrocontroller; 30 Euro erstes Display, 20 Euro zweites Diplay; diverse Kleinteile (Spannungsregler, Platinen, Sensoren (scheiß Grobmotoriker ... sind leicht zerbrechlich :O), Gehäuse, LED ). Die ganzen Kabel und Stecker hatte ich da.
Ich hoffe es hat Spaß gemacht zu lesen und freu mich auf eure Meinungen/Kritik

Gruß
Flo
ps. Meine Standdrehzahl liegt zwischen 2200 und 2800, ist das Normal? 1850 oder so sind beim Standgeräusch angegeben. Ich bezweifle, dass es an der Technik liegt. Habe ich eigentlich ziemlich gewissenhaft gemacht...
"Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!"

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Flo ()