erst einmal ein freundliches hallo an alle husaberg fans =)
ich möchte mich erst mal vorstellen. ich bin der gregor und komme aus dem beschaulichen neuss in nrw. bin 23 jahre jung oder alt. kann man sich aussuchen
und bin auf der suche nach etwas. fahre im mom eine kawasaki klr 650 (das dicke eisenschwein). da die klr doch recht schwer ist suche ich nach was leichterem und auch geländefähigerem sportgerät. lese auch immer heimlich bei euch mit und find es doch recht freundlich hier. da geht es in anderen foren wirklich rupiger zu =)
möchte das moped im alltag nutzen aber auch ausgedehnte endurotouren oder auch ma eine rallye mitbestreiten.
wie schaut das mit der standfestigkeit der technik aus?
wie sieht das mit ölwechsel aus? lese immer oft das nach x betriebsstunden ein ölwechsel ansteht. bei den fc modellen kann ich das ja verstehen, da das ja reine sportgeräte sind und nicht für die strasse gedacht sind. doch bei den meisten rallyes ist ja eine strassenzulassung pflicht um mitfahren zu können, da ja auch öffentliche verkehrwege genutzt werden.
waren die ölpumpen schon immer verbaut oder kamen die erst später dazu?
naja von husaberg habe ich auch des öfteren gelesen, dass hauptsächlich recht hochwertige teile verbaut werden.
ins auge gefasst habe ich so die modelle der fe-serie von 450 - 600 ccm.
ein neufahrzeug steht für mich gar nicht zur debatte, da mir das etwas zu teuer ist. also bin ich eher auf gebrauchte fixiert und würde mir auch ggf. eine aus einzelteilen aus dem boden stampfen
ich bedanke mich schon jetzt mal für eure antworten und ein schönes wochenende =)
edit: wenn ihr noch mehr infos braucht, dann lasst es mich wissen =)
grüße
gregor
ich möchte mich erst mal vorstellen. ich bin der gregor und komme aus dem beschaulichen neuss in nrw. bin 23 jahre jung oder alt. kann man sich aussuchen

möchte das moped im alltag nutzen aber auch ausgedehnte endurotouren oder auch ma eine rallye mitbestreiten.
wie schaut das mit der standfestigkeit der technik aus?
wie sieht das mit ölwechsel aus? lese immer oft das nach x betriebsstunden ein ölwechsel ansteht. bei den fc modellen kann ich das ja verstehen, da das ja reine sportgeräte sind und nicht für die strasse gedacht sind. doch bei den meisten rallyes ist ja eine strassenzulassung pflicht um mitfahren zu können, da ja auch öffentliche verkehrwege genutzt werden.
waren die ölpumpen schon immer verbaut oder kamen die erst später dazu?
naja von husaberg habe ich auch des öfteren gelesen, dass hauptsächlich recht hochwertige teile verbaut werden.
ins auge gefasst habe ich so die modelle der fe-serie von 450 - 600 ccm.
ein neufahrzeug steht für mich gar nicht zur debatte, da mir das etwas zu teuer ist. also bin ich eher auf gebrauchte fixiert und würde mir auch ggf. eine aus einzelteilen aus dem boden stampfen

ich bedanke mich schon jetzt mal für eure antworten und ein schönes wochenende =)
edit: wenn ihr noch mehr infos braucht, dann lasst es mich wissen =)
grüße
gregor
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ruff-G ()