Hallo Jungs,
nachdem meine Steuerkette vor etwa 2 Monaten gerissen ist, hab ich meinen Motor mal ausgebaut und komplett zerlegt.
Alle Lager in den beiden Gehäusehälften hab ich mittlerweile schon neu eingepresst und ein kompletter Dichtsatz liegt auch bereit.
Bin bis jetzt Schritt für Schritt exakt nach der Husaberg-Reparaturanleitung vorgegangen. Nun muss ich die beiden inneren Teile der Kurbelwellenlager von der Kurbelwelle abziehen. In der Anleitung kommt dazu ein Spezialwerkzeug zum Einsatz das ich leider nicht zur Verfügung hab. Gibts da auch Alternativen? Wie geht ihr dabei vor?
Außerdem würden mich noch eure Meinungen bzgl. Arbeiten an der Kurbelwelle bzw. Ausgleichswelle interessieren. In der Reparaturanleitung wird die Kurbelwelle ja komplett zerlegt um an das Pleuellager zu kommen - Ist dieser Schritt wirklich empfehlenswert und notwendig? Ich denk diese Aktion wird mit viel Aufwand verbunden sein.
Die selben Bedenken hab ich bei der Ausgleichswelle. Sollte man hier auch das Lager erneuern?
Welche zusätzlichen Arbeiten sind im Rahmen einer Motorrevision empfehlenswert die nicht in der Reparaturanleitung durchgemacht werden?
Ich hoffe auf einige kompetente Meinungen bzw. Ratschläge - erfahren, fähige Leute gibts ja hier einige zu diesem Thema
Danke schonmal,
Rudi
nachdem meine Steuerkette vor etwa 2 Monaten gerissen ist, hab ich meinen Motor mal ausgebaut und komplett zerlegt.
Alle Lager in den beiden Gehäusehälften hab ich mittlerweile schon neu eingepresst und ein kompletter Dichtsatz liegt auch bereit.
Bin bis jetzt Schritt für Schritt exakt nach der Husaberg-Reparaturanleitung vorgegangen. Nun muss ich die beiden inneren Teile der Kurbelwellenlager von der Kurbelwelle abziehen. In der Anleitung kommt dazu ein Spezialwerkzeug zum Einsatz das ich leider nicht zur Verfügung hab. Gibts da auch Alternativen? Wie geht ihr dabei vor?
Außerdem würden mich noch eure Meinungen bzgl. Arbeiten an der Kurbelwelle bzw. Ausgleichswelle interessieren. In der Reparaturanleitung wird die Kurbelwelle ja komplett zerlegt um an das Pleuellager zu kommen - Ist dieser Schritt wirklich empfehlenswert und notwendig? Ich denk diese Aktion wird mit viel Aufwand verbunden sein.
Die selben Bedenken hab ich bei der Ausgleichswelle. Sollte man hier auch das Lager erneuern?
Welche zusätzlichen Arbeiten sind im Rahmen einer Motorrevision empfehlenswert die nicht in der Reparaturanleitung durchgemacht werden?
Ich hoffe auf einige kompetente Meinungen bzw. Ratschläge - erfahren, fähige Leute gibts ja hier einige zu diesem Thema

Danke schonmal,
Rudi