Kopfdichtung wechseln???

  • Kopfdichtung wechseln???

    Servus an alle Husa-Treiber!

    Schon während der letzten Saison hat sich bei mir leichter Ölverlust an der Kopfdichtung eingestellt. War aber nicht weiter schlimm, und der Verlust hielt sich in Grenzen (leicht vernebelt, Dichtung Ölfeucht).
    Nun nach meiner ersten Ausfahrt dieses Jahr hat sich das Ganze leider gesteigert. Nach etwa 10km lief da schon Öl an der vorderen linken Motorkante bis etwa zur WAPU hinunter (etwa 5mm breit).

    Nun stell ich mir die Frage ob sich der Aufwand lohnt die Dichtung zu wechseln. Hab erst 1500 km runter, da is mir der Motor eigentlich zu schade zum auseinanderkloppen. Oder andersherum gefragt:

    1)Wie kann es sein das die Kopfdichtung nur im vorderen Bereich sifft, während der Rest trocken ist.
    2) Öl scheint ja durch die Dichtung nach Außen zu kommen, wieso hab ich aber keinerlei Öl im Wasser. Wär doch logisch oder???

    3) Wenn sonst nix is, reicht dann DIRKO HT o.Ä.? (wär mir das liebste)

    Gruß und Danke für eure Hinweise
  • RE: Kopfdichtung wechseln???

    ...am kettenkasten links iss ja kein wasser..deshalb nur öl!!... solltest schon ma machen..sonst immer ölkanister im rucksack dabei haben :tongue:... keine zaubermittelchen :evil:...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • RE: Kopfdichtung wechseln???

    Oberhalb Auslass ebenfalls Ölnebel und ölfeuchte Dichtung.
    Die Dichtung dichtet Öl gegen Umgebung und zum Wasser hin ab, wenn also die Wirkung in Richtung Umgebung nachlässt warum dann nicht auch in Richtung Wasser --> Öl im Wasser?
  • Unterhalb natürlich...

    Kein Wasser? Natürlich ist da Wasser, umspült die Buchse und zum Teil auch den Kopf. Schnittstelle ist die Dichtung zwischen Beiden!

    Wenn diese durch --> Öl im Wasser!
  • ...unterhalb iss ja auch was anderes!!!... naja muss ja trotzdem nicht sein!!!!!! ...das öl bahnt sich an einer "schwachstelle" seinen weg in richtung des geringeren druckes ...und wenns dann eben gleich an der luft landet ...der ölnebel ringsum kommt dann nur durch kapillarwirkung entlang der dichtfläche ... hast denn öl im wasser ..und / oder umgekehrt??... dann würd ich nicht weiterfahren!!!...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • Öl ist natürlich keins im Wasser...

    @morikopf: Danke für den Hinweis, hab heute mal den Tank abgenommen und die Ölspur genau nachverfolgt. Nach Abdichtung der Entlüftung und Säuberung des Kopfes hat sich die Ventildeckeldichtung als undicht erwiesen.

    Kopfdichtung ist i.O. Dort sammelte sich nur das Öl von Oben.

    Bezüglich Abdichtung Ventildeckel: Einige hier im Forum verwenden Dirko HT. Davon halte ich eher weniger. Zum einen wirkt das Zeug wie Kleber und lässt sich schwer wieder entfernen bzw. die Teile trennen, zum Andern härtet das Zeug silkonartig aus, und bildet Flunseln die sich in den Motor lösen können und so Ölfilter und Ölbohrungen zulegen.
    Selbige hat mir damals nen Klemmer bei meiner seligen XL 600 R eingebrauch, da Ölzuleitungen durch kleine rote Silkonstücke verstropft waren.

    Hat jemand Erfahrung mit nichtaushärtenden Dichten alà Curil T? Hat bei meiner 2T-MX immer super funktioniert.

    Gruß
  • Moin moin, gut das du es gefunden hast, bei mir hats auf der Ecke auch mal geleckt, und es war die Kurbelgehäuseentlüftung, Gummi porös.


    Ich nehm als nichtaushärtende Motordichtmasse immer.. (mom.. renn mal in Garage..)

    so.. Loctite 515 Gasket Maker / Eliminador de juntas / Anaeróbic

    Item: 38655

    Das ist sone Rote 50ml Tube.


    Ist echt klasse das Zeug, hab damit mein Zylinderkopf und die Wasserpumpe abgedichtet.

    Damit kannst du auch teils-defekte DIchtungen reparieren, auf beiden seiten ganz dünn auftragen.


    Man braucht auch nicht viel, ganz dünn auftragen. Musst aber gucken das du das 515 bekommst, das selbe gibt es in 574 ist aber nicht so gut.

    Gruß Micha
    <-...-.- Bleibt hart am Gas! -.-...->
  • also muss hylomar hatte ich nicht so gute erfahrungen. Hatte damit den ventildeckel abgedichten und naja als ich notgezwungen den deckel nochmal abnehmen musste, sah ich das fast nichts mehr von dem zeug da war. Hab den deckel jetzt mit HT Silikon abgedichtet und das hält!

    gruß
    What do 365 condoms and a melted tyre have in common?

    -> It was a fucking Goodyear! :top:
  • ...gem. packungsbeilage das dichtmittel hauchdünn auftragen und mindestens 10min. ablüften lassen!!!... hab damit schon etliche gehäusehälften... steuerdeckel... pumpengehäuse u.s.w. an mopeds.. autos.. lkw´s.. panzern.......... montiert... 100% dicht...

    ...aso...es hilft..wenn man die dichtflächen vorher mit feuchtem 1000er scheifpapier anraut / abzieht...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sonny ()

  • Danke für die Hinweise!

    Die Silikon Sachen haben den Vorteil auch bei Druckbeaufschlagung richtig schön dicht zu halten. Das Problem bei den Nichtaushärtenden ist, das immer die Gefahr von Durchdrücken und/oder Überhitzung besteht, da die i.A. nicht so temperaturbeständig wie die Aushärtenden sind.

    Hat jemand Erfahrung wie ich gemacht (teilweise Ablösung der ausgehärteten Silkonmasse)?
  • ...das wichtigste ist: nicht zu fest anknallen und nich sonstwieviel draufschmieren... vorher 100%ig entfetten...

    ...ja hab sowas auch schon oft gesehen... aber zum glück immer ohne böse folgen... lag dann halt inner ölwanne rum das zeug u.s.w...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...