Fe600 Haltbarkeit

  • Fe600 Haltbarkeit

    Hallo,
    bin am überlegen nach meiner Husqvarna Te410 eine Fe600 Supermoto zu kaufen, da mir die Husaberg Bikes doch sehr zusagen.
    Aber die allgemeinen Probleme welche über Husaberg oft im Netz verbreitet werden zwecks Haltbarkeit usw machen mir halt noch Kopfschmerzen... was sagt ihr dazu, speziell bei der Fe600?
    Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus bei überwiegendem Straßeneinsatz (nur Spaßgerät)? Regelmäßiger Ölwechsel und Pflege ist selbstverständlich.
    Allerdings hat die Maschine, die mir interessant erscheint hat schon etwa 5000km gelaufen und angeblich noch nichts revidiert motortechnisch. Baujahr ist 2000.
    Der sonstige Zustand ist praktisch neuwertig. Was sollte sonst noch besonders beachtet werden dabei?

    Zu welcher Alternative würdet ihr mir in diesem Preis-/Leistungsrahmen raten (bis max 3000)?
    Vielen dank schon mal ;)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von M-Husky ()

  • RE: Fe600 Haltbarkeit

    ...ne fe600 darf keine 3000€ mehr kosten!!!... die laufleistung...wenn sie denn stimmt...ist etwa in dem bereich..in dem evtl. schon das eine oder andere im motor ersetzt werden könnte... du solltest aufs bj. achten!!... ab 97 hatten sie einen ölfilter und damit auch eine ölpumpe..ist allg. haltbarer... lautes tickern oder aufdringliches krächzen sollte er nicht von sich geben... ist bei ner husqvarna ja nich anders... und sonst.. ausgelutschtes fahrwerk.. defekte rad-.. schwingen-.. lenkkopflager u.s.?!... der verkäufer sollte sich mit husaberg-spezifischen sachen wie wartungsintervalle (für das komplette fahrzeug) u.s. auskennen... wenn alles gesund aussieht und klingt.. steht nem kauf zu nem vernünftigen preis nix im wege... kaputtgehen kann dann trotzdem was.. steckst halt nicht drin... das sollte in der kalkulation für so´ne alte büchse mit ungeklärter vorgeschichte mit drin sein...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sonny ()

  • RE: Fe600 Haltbarkeit

    Die Haltbarkeit der 200er Motoren ist eigentlich sehr gut.
    Es gab zu der Zeit noch keine AGW, welche den Motor bei den Folgebaujahren gerne mal hochgehen lässt.
    Durch die fehlende AGW war der Abstand der Kurbelwellenlager auch geringer und somit die Kurbelwelle stabiler.
    Nebenbei haben die 600er mächtig Druck.
    Wenn ich mir so ein Moped kaufen würde, wird als erstes der Motor inspieziert und neu gelagert. Dann kann man da auch richtig Spaß mit haben. Mit einer Zeitbombe rumzufahren ist nicht so angenehm.
    ....meine Welt sind die Berge....

    Nicht alles was aus Schweden kommt muß man selbst zusammenbauen!
  • Nur Lager und Dichtungen kosten nicht die Welt.
    Bei einer 650er von 2002 wird man voraussichtlich noch ein paar Sachen mehr finden.
    Ich gehe mal davon aus, dass der Motor noch im Auslieferzustand ist.
    So Sachen wie AGW und Kipphebel wären dann auch zu machen.
    Macht man die AGW neu benötigt man auch die Zwischenwelle...
    Eine gescheite Revision ohne größere Motorschäden kostet dann ca. 800-1000,- €.
    Wer bietet mehr oder weniger?
    ....meine Welt sind die Berge....

    Nicht alles was aus Schweden kommt muß man selbst zusammenbauen!