Ein paar Fragen!^^

  • Ein paar Fragen!^^

    Hi ihr verrückten Leute!

    Ich habe seit 4 Tagen eine Husaberg FE 650, Motor is komplett gemacht die Rechnung habe ich beim kauf mit bekommen also ist die wartung auch durchgeführt worden sie hat jetzt 25h runter und jetzt halt die fragen:

    1. Nach wieviel h muss ich öl wechslen und wann denn ölfilter
    2. Nach wiel h etwa den kolben und laufbahn
    3. Wie ist die haltbarkeit bei langstrecken auch auf asphalt

    so das wars fürs erste, ich frage hier allerdings nicht nach Betriebsanleitungsdaten sondern nach eigenen erfahrungen

    danke leute

    Zottel

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Zottel52 ()

  • Hey,

    auf husaberg.de müsstest du dir das passende Werkstatthandbuch zu deinem Modell herunter laden können. Da stehen Service-Intervalle drin.

    Zur Langstreckenhaltbarkeit bei solchen "Renn"-Motoren: eher mäßig.
    Halte die Wartungsintervalle ein und fahr nicht zu lang konstant Vollgas auf der Autobahn (solche Motoren mögen angeblich Lastwechsel lieber), dann sollte dein Moped halten.

    Gruß,
    doppel7
    www.doppel7.de ...stylische Startnummern zum fairen Preis für dein Motorrad!...
  • RE: Ein paar Fragen!^^

    ...hallo ...ölwechsel alle 10..15 bh ..das liegt nicht am wartungsplan sondern an der geringen ölmenge von 1L ..das öl wird hoch belastet..ziemlich warm und kann nicht unendlich viel schmutz aufnehmen ..ölfilter laut plan immer mitmachen ..in ganz alten plänen war der filterwechsel noch alle 50 bh vorgeschrieben ..meine erfahrung sagt: alle 2 ölwechsel sollte er raus...

    ...kolben und buchse machst..wenn se platt sind ..kann man so nich sagen ..wenn beim ölwechsel vermehrt späne zum vorschein kommen..sollte der motor bald ma auf ..dann siehst..was los iss...

    ...langstrecke ist theoretisch möglich ..nervt nur ..aber mal so 200..300 km aufn sonntag mit den kumples über landstrassen bolzen iss kein problem ..wie schon beschrieben besser kein dauervollgas ..nimm werkzeug mit ..bisschen 8er u. 10er schlüssel ..4er u.5er imbus .ne zange und so´n kram ..kann helfen ;)...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sonny ()

  • Hi!

    Kurz von meiner Seite noch ...

    Ich wechsel alle 15h Öl&Filter + Ventile einstellen.

    Zur Langstrecke: Am Stück bisher 90km das Längste. Das ging schon recht gut. Auf jeden Fall besser als mit meiner 300er EXC ... :D Aber ob du 300km aushältst ... 1 Mal sicher aber dann brauchst du erstmal Pause. :D Und mit Supersportlern würd ich ev. nicht mitfahren ... Da kommen dir ab 130-140 wenns in den 6. geht (Sumos+Originalübersetzung) die Tränen. :D



    LG
    Husaberg FS650e 2006
    KTM 300 EXC Sumo 2005
    Husqvarna 125SM 2003
  • ...entscheidend ist..dass sie einmal RICHTIG eingestellt sind ..dann braucht man später fast nur noch kontrollieren ..kaum nachstellen ...jaaa ziemlich wichtig!!!...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • kann mir das jemand ausführlich erklären also wie ich das kontrolliere und ich mein der motor hat jetzt 27bh runter nach der überholung. ich will sogut wie möglich auf das motorrad achten also wenn sich jemand erbamt mir das zuerklären dann danke^^ und noch was kann mir jemand die genaue bezeichnung des ölfilters posten also welche nummer

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Zottel52 ()

  • ...ölfilter husaberg-nr.: 26006001...

    ...zum ventile einstellen guckst ma hier rein!!!Ventilspiel bei der FC 600 99er baujahr ..dazu muss noch erwähnt werden..dass die arbeiten im zünd-ot durchzuführen sind (kolben ganz oben..alle ventile geschlossen) ...anschauungsmaterial und ausführliche beschreibungen gibts innem service-manual!!!... hier findest was ..bj ist für die meisten sachen bis ´08 ziemlich egal!! husaberg.com/Downloads.33.16.html
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von sonny ()

  • ich hab immer das "dauerkühlmittel" von castrol verwendet, wichtig ist nur kein wasser zu verwenden, sonst rosten dir ein paar teile uns es saut raus. beim öl blos nicht sparen, nur das feinste (motorex oder so) und regelmäßig wechseln. dabei nicht vergessen das sieb auszublasen!
    aber unterm strich ist alles halb so wild, mit hirn fahren und aufs mopperl achtgeben, dann hast ewig lang freude an dem ding!

    bei 4-taktern is es meiner erfahrung nach so: andere hersteller, vor allem japaner, haben sicher weit längere serviceintervalle, verschleißteile sind auch nicht so oft zu wechseln, ABER: wennst nach 3 oder 5 jahren eine schlußstrich ziehst, wirst merken, dass die husaberg in summe nicht mehr wartungskosten verschlungen hat, ABER NOCH IMMER LÄUFT wie am ersten tag! wohingegen andere sicher schon mindestens eine kapitalen motorschaden hinter sich haben..... bei mir wars zumindest immer so (hbg, ktm, husqvarna, honda, gasgas, und sogar eine kawa bin ich gefahren)
  • ... :dito:genau sooo siehts aus!!! ..die service-intervalle halten den husabergmotor quasi "unendlich" lang in taufrischem zustand..während andere immer mehr auslutschen und irgendwann endgültig am ende sind...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sonny ()