Wiedereinsteiger Enduro

  • Wiedereinsteiger Enduro

    Hi, Leute...
    zur Zeit fahre ich Reiseenduro Marke Guzzi. Mit mittlerweile 43 Jahren hab ich `nen Wiedereinstieg ins eigentliche Enduro vor. Husaberg solls nun werden. Anfang der 90er
    hab ich meinen Spaß gehabt mit KTM`s 620er. Damals noch ausschließlich Kick gestartet,
    ohne Ausgleichswelle mit 40er Del`Orto. Lief immer digital.:bonk: Entweder auf den ersten Kick oder Taxi rufen - so zu sagen 1 oder 0.
    Seither wurde es etwas gedämpfter. Mit Reiseenduro und Frauchen hinten drauf.
    Nun möchte ich mir eine FE 570 zulegen. Meinem alter entsprechend E-gestartet.
    Ist schon was Feines , wenn die Kiste mal abstirbt an unpassender Stelle.

    Ich hoffe ich werde den Einen oder Anderen nicht mit "dummen" Fragen nerven.
    Seit damals hat sich halt auch einiges geändert.

    Also wenn's Tipps gibt... her damit.
    Mein Plan FE570 Cross Reifen runter und Metzeler Sahara 3 drauf ...wenn zulässig. Dann auf öffentlichen Straßen ca. 20km bis zu meiner Sandcross Strecke und gut is.
    Ich denke ein bisschen Straße schadet da nicht. Soll ausserdem noch der Lüfter sammt Thermostat ran. Dann dürfte die Straße wohl nichts machen. Natürlich nicht Autobahn;) .

    Enduro wandern mit Rucksack sollte auch machbar sein, mit größeren Tagesetappen.

    Wenn`s gegenteilige Meinungen gibt...wird gerne aufgenommen.

    Dann wünsche ich schon mal eine tolle Saison 2011 ohne größere Schaden und Stürze.

    Ach ja, bitte nicht gleich maulen wenn Euch mal ein "Alter" auf der Strecke zu langsam erscheint.:taetschel:
  • ...ja hallo und herzlich willkommen!!!...

    ...ich fahre auch viel auf der strasse rum ...vorn kannst den guten drauf lassen ..macht auf der strasse keinen (kaum) unterschied..aber im gelände unverzichtbar!! ...für hinten so´n guten allrounder wie der schon erwähnte metzeler karoo (der ohne "T" ist etwas stolliger und kann die strasse auch gut ab) o.ä...

    ...sonst sollte es technisch auch keine probleme bei gelegentlichen strassenetappen geben ...ob mit oder ohne lüfter...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • Original von sonny

    ...vorn kannst den guten drauf lassen ..macht auf der strasse keinen (kaum) unterschied..aber im gelände unverzichtbar!! ...


    Bei mir hat der Stollenreifen beim anbremsen vor den Kurven auf der Straße das Blockieren angefangen. Unangenehm!
    Sollte beim "Endurowandern" aber kein problem sein...
    ....meine Welt sind die Berge....

    Nicht alles was aus Schweden kommt muß man selbst zusammenbauen!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schüttel ()

  • hallo und willkommen

    bin zwar kein kein wiedereinsteiger sondern ein neuling, aber bin auch mit der fe 570 zu husaberg gekommen und soweit vollkommen zufrieden. war bis hauptsächlich mit dem sumoradsatz unterwegs, aber der originalsatz ist immer häufiger montiert. bald ist die standardbereifung runtergefahren, dann wird auch auf ein etwas langlebigeres umgesattelt, wahrscheinlich den pirelli mt 21 (ausser jemand hat einen besseren vorschlag, kenn mich mit reifen überhaupt nicht aus).


    jedenfalls viel spass!
  • ..da kann ich nur zustimmen. Das Thema Reifen ist so ne "never ending story". Ich selbst fahre auch den Metzler SixDays wobei ich den Hinterreifen davon nur bedingt gut finde da er einfach zu weich ist. Ich fahre nicht viel Strasse aber der Reifen ist da ruckzuck abgefahren auch ohne wildes Gas geben...

    Auf unserer letzten Schnee Tour war er allerdings grandios... durch die weiche Mischung hatte ich selbst auf steilen und stark verschneiten Passtrassen super Traktion im gegensatz zu meinen Crosspneu Kollegen die sich recht abmühten um von der Stelle zu kommen, grade beim Anfahren.
    Kann aber auch am Reifendruck liegen. Ich fahre den SixDays vorne und hinten mit 0,7 bis 0,8 Bar (im Schnee)
  • ...@shakaja: den pirelli mt21 vorderreifen kannst inner pfeife rauchen ..damit fährst auf der strasse bis nach jerusalem und zurück aber im gelände taugt der nich die bohne ..der hintereifen sollte für allroundzwecke ok sein...

    ...@schüttel: wie fährst du?? ;) ..also ich fahre vorn eigtl. immer einen bridgestone ed ..pirelli scorpion oder ähnliche FIM-enduroreifen ..ohne probleme...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • Freue mich über die rege Anteilnahme:top: .
    Ich bin wirklich schon mal gespannt 2011 auf der 570er zu sitzen.
    Mit den Reifen scheint es ja so 'ne Sache zu sein.
    Hat `ne Berg eigentlich eine Beschränkung bzw. gibt es Freigaben??

    Wie macht Ihr das mit dem Service...? Kolbenwechsel etc. auch als Hobbyfahrer oder wie.
    Ich denke die 570er werde ich wohl nie richtig fordern. Mir geht es nur um die Reserven.
    Eine 390er würde ich bei Überlandfahrt wahrscheinlich mehr quälen als die 570er.

    Grüße an alle Beteiligten;)
  • ...@shakaja: ja ich fahre vorn wie erwähnt einen FIM-reifen (z.zt. bridgestone ed) ..ich denke der sixdays ist etwa vergleichbar wie michelin endurocomp u.s.w. ..und hinten fahre ich den karoo (ohne "T") ..mit wenig luftdruck im gelände ziemlich brauchbar und auf der strasse problemlos und haltbar...und er sieht nich so schwul nach reise-gummi aus :D...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sonny ()

  • RE: Wiedereinsteiger Enduro

    Original von Schwedenhammer
    Ich denke ein bisschen Straße schadet da nicht. Soll ausserdem noch der Lüfter sammt Thermostat ran. Dann dürfte die Straße wohl nichts machen. Natürlich nicht Autobahn;) .


    @schwedenhammer,

    Autobahn kurzzeitig kein Problem, solange du sie nicht Vollgas fährst.
    Lüfter auch nicht notwendig, solange du sie bewegst. Das Stehen mit laufenden Motor, dass ist X(.

    Mein Freundlicher hat mir bei meinem FS 570 Strassenfahrstiefel mit auf den Weg gegeben, alle 500 km Ölwechsel durchführen und alle 1500 km Ventilspiel prüfen.
    Hatte aber gestern das Vergnügen, eine FE 570 zu bestaunen, die nach einem durchgehenden 4000 km Wüstenaufenthalt zum Freundlichen zurück kam.
    Bei diesem Wüstenschiff wurde in dieser Sandzeit kein Ölwechsel oder irgendwelche Servicearbeiten durchgeführt.
    Der Freundliche hat erzählt, dass beim Ölwechsel kein Abrieb oder ähnliches zum Vorschein kam.
    Ok, die Ölfarbe war etwas seltsam.

    Soll heissen, ich denke langsam, dass dieses neue (ab 2009) Husabergimage absolut nichts mehr mit dem alten Image zu tun hat. Nur, dass irgendwie alle Freundlichen noch die "Angst" aus alten Zeiten mitbringen.
    Die ersten Worte sind immer: Aufpassen, reines Sportgerät, nix Alltagstauglich.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jakobxxl ()