Mikuni TMR 41

  • Naja ich kann mich ja überzeugen lassen durch Argumente. Bisher kam aber nicht viel, außer dass er "besser" ist.

    Naja egal. Eben war ich nochmal ne Runde probefahren (leider leicht feuchte Straßen)... naja beim Konstantfahren hört man sporadisch ein "bobb", was einher geht mit einem "leichten" Ruckler.

    Nen Wheelie konnte ich schon wieder fahren... zwar noch nich wie ich mir das vorstelle, aber ich bin gespannt was geht, wenn die Straßen trocken sind.

    Wie und ob se dann noch ruckelt.

    Die HD hat nich sooo viel gebracht. Ich werd die Nadel noch höher hängen.

    @Karsten: Musste mal den Husa600 anhauen, der hat öfter welche zum ersteigern bei egay;)

    Gruß Danone
  • Mikuni TMR 41

    Hallo Karsten,
    Also, der Unterschied zum Dellorto ist der, daß man die Leistung viel besser dosieren kann. Beim Dellorto gibts ja nur, auf oder zu. Spitzenleistung ist knapp 1PS mehr, das merkt man aber nicht weiter. Das einzige ist noch, daß der Mikuni nach oben raus freier dreht. Is ja auch nur 1mm Unterschied im Durchmesser. An sich ist der Dellorto richtig abgestimmt auch nicht schlecht, nur ist die Serienstreuung immer so groß gewesen. Einer funktioniert gut, die anderen 3 halt nicht.
    Mehr Drehmoment untenrum, erreicht man auch nur durch einen kleineren Durchmesser. 39er Keihin zum 41 Keihin sind 1 PS Unterschied, dafür geht der 39er untenrum besser. Die Mikunis kosten Neu um die 560 Euro. Ich habe aber auch keinen mehr.

    Gruß Nico
  • Wheelietechnisch ja. Richtig testen konnte ich es noch nicht, da hier die Straßen zu nass sind. Hintertad dreht nur durch.. übersetzung is auch zu kurz für so nasse Straßen-.-

    Wenn man fährt, ruckelt sie noch leicht. Habe das Gefühl,das das Startverhalten schlechter geworden ist, bei größerer HD. Werde testweise die Nadel noch höher hängen,da das Konstantruckeln noch leicht da ist.

    Gruß Danone
  • Hallo,
    Wer noch einen Mikuni TMR 41 oder Keihin FCR41 MX sucht. Ich hätte von beiden jeweils einen.
    Mikuni TMR 41 wie neu, nur einmal zum testen verbaut gewesen, ist inkl. aller Adapter für Husaberg und noch einigen Leerlauf und Hauptdüsen zum feinabstimmen. Preisvorstellung 360 Euro.

    Keihin FCR 41 MX in gebrauchten aber sehr gutem Zustand. Für alle Husaberg ab 04 sofort verbaubar. Preisvorstellung 380 Euro.
    Bei Interesse schicke ich dann Bilder.
  • Hallo Karsten,
    Das ist die Frage. Also, es sind auf jeden Fall 2 sehr gute Vergaser, mit Vor und Nachteilen. Der Keihin wird natürlich immer als der Vergaser bezeichnet, weil er auch Serienmäßig fast überall verbaut wird. Vorteile vom Keihin sind ein sehr gutes Startverhalten im kalten wie im warmen Zustand, sowie bei Stürzen duch ein spezielles Leerlaufsystem, was Bläschenbildung verhindert. Dosierbarkeit der Leistung ist top und einmal abgestimmt reagiert er nicht so sensibel auf Wetterbedingungen wie der Mikuni. Nachteile: Ersatzteile teurer als Mikuni, die Schieberplatte verschleißt mit der Zeit, bei den alten Race FCR sind die sogar gerissen.Beim schlagartigen Gasaufreißen verschluckt sich der Motor und beschleunigt etwas verzögert. Das heißt, die Beschleunigerpumpe modifizieren. Geht aber auch schnell und billig zu machen. Vorteile Mikuni: Neupreis ist billiger aber von der Qualität nicht schlechter, Motor reagiert aggressiver auf Gasbefehle, weil die Beschleunigerpumpe ab Werk besser arbeitet, man denkt der Motor hat 5PS mehr. Dem ist aber nicht so. Schieber kann nicht so stark verschleißen, da er aus einem Stück gefräßt ist. Stutzen sind austauschbar. Nachteile: ein nicht so gutes Startverhalten im heißen Zustand oder wenn man gestürzt ist, kein Heißstartknopf, braucht man auch nicht wirklich, sensibler bei Wetterveränderungen. So nun kannst Du dich entscheiden. Die wichtigsten Sachen sind gesagt. Leistungsmäßig kein Unterschied, haben ja beide 41mm Durchmesser.
    Gruß Nico
  • ich würde einfach mal gerne einen der oben genannten vergaser ausprobieren, und schauen ob sichs überhaupt lohnt den Dellorto zu ersetzen. Mein Dello ist perfekt abgestimmt, kalt wie warm ein kick und der Motor surrt.. kein verschlucken nix.
    What do 365 condoms and a melted tyre have in common?

    -> It was a fucking Goodyear! :top:
  • Hallo,

    Wenn Dein Dellorto top läuft und ein gutes Starverhalten hat, laß ihn drinn. Ich hatte den auch in meiner 600er und das Ding ging wie die Pest damit. Bei mir war nur das Heißstartverhalten sehr schlecht. Selbst mit der kleinsten Leerlaufdüse lief sie im heißen Zustand nie vernünftig an. Leistungsmäßig ist der Unterschied zum Mikuni nicht mal 1PS.

    Gruß Nico
  • Hi Dainese,
    Das wäre nicht schlecht, wenn es bei Dir mal wieder Neuigkeiten gebe, in Sachen Abstimmung und wie die Berg nun läuft.

    Zu Karsten nochmal, wegen dem Mikuni oder Keihin Vergaser. Trotzdem Dein Dellorto wohl sehr gut funktioniert, in Sachen Fahrbarkeit und Dosierbarkeit der Leistung hat er keine Chance gegen die beiden Japan Vergaser. Das ist ein riesen Vorteil. Der Dellorto ist zu ruppig. Beim Supermoto mag es noch gehen, aber im Gelände ist der Unterschied enorm.

    Gruß Nico

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Husa600 ()

  • Also die Berg läuft nun!

    Der Vergaserflansch Motorseitig ist nochmals abgedreht worden und im Ansauggummi, der am Motor festgeschraubt ist, ist die erste Dichtlippe mit dem Cuttermesser entfernt worden.

    Es ist alles rückrüstbar auf den DellOrto.

    Keinerlei Ruckeln mehr, weder auf dem Hinterrad noch bei normaler Fahrweise.

    Gasannahme brutal. Flachschieber halt. Tauschen will ich nicht mehr gegen den Dellorto.

    Wegen der Düsen, müsste ich mal nachsehen, ob ich noch Aufzeichnungen finde.

    Allerdings muss ich nochmal gucken, was da platzmäßig los ist, weil auf einmal etwas beim Gasgeben an den Tank stößt. Das nervt... und wundert mich, wieso das auf einmal ist. War ja vorher nicht.

    Das Konstantfahrruckeln ist auf Falschluft zurückzuführen gewesen.

    Gruß Danone

    FAZIT: TMR vernünftig einbauen und schon sind läuft der. Quasi keinerlei Einstellarbeiten notwendig.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DaineseBiker ()

  • so nun gebt mal bitte eure bedüsung preis,
    hab vor kurzem nen schnapper gemacht -> TMR 41 für 50€


    Wie siehts aus mit dem Schlauch zwischen Vergaser und Rahmen, passt der orginale auch auf den Mikuni?
    Hab einen vom Dello und Keihin liegen...

    gruß
    What do 365 condoms and a melted tyre have in common?

    -> It was a fucking Goodyear! :top:

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Karsten ()

  • Du Ratte!!!!!!

    50 Euro :lach:



    Die Bedüsung kann ich nachsehen, aber ick geb am Freitag meine BA ab... und mache es erst danach. Ick hoffe, dass dafür Verständnis vorhanden ist:)

    also ick habs wie nen Gauner gemacht... mit Moosgummi und dann die Schelle ordentlich dichtgezwierbelt!
    Der originale "Schlauch" ist bei meinem TMR41 zu groß... folglich habe ich Moosgummi drunter gemacht.

    OFFTOPIC ON:)
    Kommt wer nach Stendal nächstes Wochenende?
    OFFTOPIC OFF:)


    MfG Danone
  • ist das normal das die beschleunigerpumpendüse richtung luftfilter zeigt und auch dort hin spritzt? Dachte die müsste richtung zylinderkopf sprühen...


    Wie siehts aus mit der Bedüsung @Danone oder Husa600?

    Topham empfiehlt folgendes Grundsetup:

    Hauptdüse: ca. 170 ( offene Filter )
    Leerlaufdüse: 27,5
    Düsennadel: 10E1-52 / 3er Clip
    Nadeldüse: P-6
    Einspritzrohr: 40
    Leerlaufluftdüse: 110
    Spiel zwischen Pumpenhebel und Druckstange: 0 - 0,5mm
    Gemischschraube: 1,5 Umdrehung rausdrehen ( CO-Gehalt im Leerlauf: 3,0 - 3,5 Vol% )
    Schwimmerstand: 11mm mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE/T…ten/Schwimmerst%E4nde.pdf



    gruß
    What do 365 condoms and a melted tyre have in common?

    -> It was a fucking Goodyear! :top: