Hallo zusammen!
Hiermit stelle ich mich mal ganz offiziell vor:
Ich wohne im schönen Westerwald, bin 41 Lenzen alt (= alter Sack) und plane mir eine neue Husaberg zu kaufen, rein für den Hobby-Nudel-Enduro-Betrieb!
Fahre im Moment eine 2006er KTM Superenduro 950R, ein 200KG Eisenschein, was mit seinen 100 PS und dem V2 so gut wie alles platt bügelt.
pictures.topspeed.com/IMG/jpg/…m-950-super-enduro-2w.jpg
Allerdings geht damit so einiges nur mit überdimensionalem Kraftaufwand und anderes geht gar nicht. Habe davor 2 Husky's gefahren (TE610er, 91er, 94er) und davor zwei XT600er (88er, 89er). Nach den Husky's hatte ich eine echte Enduro gesucht mit mehr Leistung die auch "straßentauglich" ist, da ich ein wenig mehr Straße fahren wollte. Bis dahin war meine längste Straßentour am Stück keine 100 km. Die Superenduro hat auch nur einen 14 Liter Tank, ist nackt (keine Verkleidung, kein Windschild, etc.) und somit keine Reiseenduro. Vom KTM Stammtisch her haben wir auch schon mit den Dicken (SEs + Adventures) recht nette Touren gefahren durch Wald und Wiese, aber auch schon Cross-Strecken gemietet und dort ein bissel geturnt. Die echten Crosser können das gar nicht glauben und schütteln nur mit dem Kopf, wenn solche Kaliber auf der Cross-Strecke fahren. Ich gebe zu, es passt nicht wirklich und es sicht auch bei Weitem nicht so aus, wie wenn jemand dort professionell eine kleine 450er drüber bügelt. Aber es sind ja ach dicke Enduros und keine leichten Crosser!
Warum eine Husaberg?
Weil ich mal wieder was leichtes und geländetauglicheres haben möchte und weil es einen Husberg-Händler in meiner Nähe gibt. Bin am Überlegen ob 450er oder 570er. Beide werden ausreichend Leistung haben und beide werde ich nicht definitiv nicht ausreizen können, deswegen wird es wohl eine 450er.
Kann hier jemand mal ein paar Worte bzgl. Langlebigkeit / Qualität verlieren bzgl. Motor 390/450/570er einer 2011er/2012er wenn man die Kiste als Enduro-Betrieb nutzt und nicht im Wettbewerb!
Mit den beiden Husky's hatte ich jedenfalls nie Probleme, die haben locker ein paar tausend km abgespult. Ab und zu Ölwechsel und Ventile und das war's schon. So stell ich mir das bei der Berg auch vor.
Danke für konstruktives Feedback!
Der Clubchef!
Hiermit stelle ich mich mal ganz offiziell vor:
Ich wohne im schönen Westerwald, bin 41 Lenzen alt (= alter Sack) und plane mir eine neue Husaberg zu kaufen, rein für den Hobby-Nudel-Enduro-Betrieb!
Fahre im Moment eine 2006er KTM Superenduro 950R, ein 200KG Eisenschein, was mit seinen 100 PS und dem V2 so gut wie alles platt bügelt.
pictures.topspeed.com/IMG/jpg/…m-950-super-enduro-2w.jpg
Allerdings geht damit so einiges nur mit überdimensionalem Kraftaufwand und anderes geht gar nicht. Habe davor 2 Husky's gefahren (TE610er, 91er, 94er) und davor zwei XT600er (88er, 89er). Nach den Husky's hatte ich eine echte Enduro gesucht mit mehr Leistung die auch "straßentauglich" ist, da ich ein wenig mehr Straße fahren wollte. Bis dahin war meine längste Straßentour am Stück keine 100 km. Die Superenduro hat auch nur einen 14 Liter Tank, ist nackt (keine Verkleidung, kein Windschild, etc.) und somit keine Reiseenduro. Vom KTM Stammtisch her haben wir auch schon mit den Dicken (SEs + Adventures) recht nette Touren gefahren durch Wald und Wiese, aber auch schon Cross-Strecken gemietet und dort ein bissel geturnt. Die echten Crosser können das gar nicht glauben und schütteln nur mit dem Kopf, wenn solche Kaliber auf der Cross-Strecke fahren. Ich gebe zu, es passt nicht wirklich und es sicht auch bei Weitem nicht so aus, wie wenn jemand dort professionell eine kleine 450er drüber bügelt. Aber es sind ja ach dicke Enduros und keine leichten Crosser!
Warum eine Husaberg?
Weil ich mal wieder was leichtes und geländetauglicheres haben möchte und weil es einen Husberg-Händler in meiner Nähe gibt. Bin am Überlegen ob 450er oder 570er. Beide werden ausreichend Leistung haben und beide werde ich nicht definitiv nicht ausreizen können, deswegen wird es wohl eine 450er.
Kann hier jemand mal ein paar Worte bzgl. Langlebigkeit / Qualität verlieren bzgl. Motor 390/450/570er einer 2011er/2012er wenn man die Kiste als Enduro-Betrieb nutzt und nicht im Wettbewerb!
Mit den beiden Husky's hatte ich jedenfalls nie Probleme, die haben locker ein paar tausend km abgespult. Ab und zu Ölwechsel und Ventile und das war's schon. So stell ich mir das bei der Berg auch vor.
Danke für konstruktives Feedback!
Der Clubchef!