Empfehlung Kühlerwasser

  • Hey,
    Zu Sache Lüfter:
    Der is sein Geld wert. Hatte die schon unter extrem bedingngn laufen, also im Stehen (wegen DB-messung) rauf runter das Drehzahlband und das sicher 15 minuten und der Lüfter hat sich regelmäßig eingeschaltet und dann wieder aus, nichts is passiert.
    Die 650er von einem Kollegen hat sich nach 2 Minuten schon angepisst.
    Wie gesagt der Spal Lüfter is seine 110 Euronen wert, wenn er läuft merkt man auch was für eine Literleistung der hat...zieht ordentlich Luft durch.
    Gruß
    Rene
    Speed has never killed a soul. Suddenly becoming stationary, that what gets you.
    Jeremy Clarkson
  • Original von Grabtheflag
    Hey,
    Zu Sache Lüfter:
    Der is sein Geld wert. Hatte die schon unter extrem bedingngn laufen, also im Stehen (wegen DB-messung) rauf runter das Drehzahlband und das sicher 15 minuten und der Lüfter hat sich regelmäßig eingeschaltet und dann wieder aus, nichts is passiert.
    Die 650er von einem Kollegen hat sich nach 2 Minuten schon angepisst.
    Wie gesagt der Spal Lüfter is seine 110 Euronen wert, wenn er läuft merkt man auch was für eine Literleistung der hat...zieht ordentlich Luft durch.
    Gruß
    Rene


    Moin was für einen SPAL Lüfter hast dir zugelegt
    Ich überleg nämlich auch
    Ein Link wäre fett
    Danke

    Mfg:F1r3n
  • RE: Empfehlung Kühlerwasser

    Original von Mula
    Hallo!

    Meine Berg kocht leider ziemlich schnell über. Bei gleicher Fahrweise und Gelände kocht meiner immer mit als erstes, während die FE 570 meines Bekannten eigentlich nie überkocht. (die beiden KTM kochen auch, aber etwas später).

    Ich habe beim Kauf ein Fertiggemisch "Engine Ice" reingetan. Das wurde mir mal als besonders wirksam empfohlen. Kann ich aber gar nicht glauben ?( :evil:

    Was könnte ich noch tun, um die Kühlleistung wieder auf Normallevel zu bringen? Die Kühler sind soweit in Ordnung, ein paar Lamellen sind verbogen aber nichts wildes.

    Wollte im Winter mal die Kühler abbauen und kräfitg durchspülen.


    Grüße wie schauts aus haste das mit dem überkochen
    in den griff bekommen?
  • RE: Empfehlung Kühlerwasser

    Hatte zum Thema Kühlwasser auch noch etwas in erinnerung.

    Zitat: "....... hat beruflich Versuche zur neuen Motorkühlung begleitet, Ergebnis, beste Kühlleistung bei 80% dest. Wasser und 20% Glykol, der Eigenversuch an der EXC von Mr. 40-Stroke war bemerkenswert, unter gleichen Bedingungen (SuMo-Training am Fr. und Mo.) lag die Motoröltemp. bei 100% Glykol bei 120°C, am Mo. mit 80% dest. Wasser und 20% Glykol lag die Motoröltemp. bei 105°C."

    Quelle: ergraute-enduro-greise.de/KTM-Tipps.htm

    Das Richtige Verhältnis macht auch schon eine Menge aus !

    Vllt. hilft es ja was.

    Gruß Mario
  • Original von F1r3n
    Original von Grabtheflag
    Hey,
    Zu Sache Lüfter:
    Der is sein Geld wert. Hatte die schon unter extrem bedingngn laufen, also im Stehen (wegen DB-messung) rauf runter das Drehzahlband und das sicher 15 minuten und der Lüfter hat sich regelmäßig eingeschaltet und dann wieder aus, nichts is passiert.
    Die 650er von einem Kollegen hat sich nach 2 Minuten schon angepisst.
    Wie gesagt der Spal Lüfter is seine 110 Euronen wert, wenn er läuft merkt man auch was für eine Literleistung der hat...zieht ordentlich Luft durch.
    Gruß
    Rene


    Moin was für einen SPAL Lüfter hast dir zugelegt
    Ich überleg nämlich auch
    Ein Link wäre fett
    Danke

    Mfg:F1r3n


    es gibt für die husaberg im force zubehör den lüfter...
    für beide motoren...mit allen drum und dran zum einbauen!

    auf dem lüfter steht zumindest SPAL drauf...

    im kfz bereich sind die freilich größer und anders angeordnet von den schaufeln her...
    es gibt 2 lüfter arten...saugend und blasend...
    glaub blasend hinter dem kühler und saugend vor dem kühler
  • Original von Moesl0r
    Staff. hinter dem Kühler (Richtung Heck) sitzt aufjedenfall ein saugender Lüfter. Anders würds keinen Sinn ergeben.


    warum solls andersrum keinen sinn ergeben???
    ich bilde mir ein das ein KFZ lüfter meist hinter dem kühler (zum motor sitzt) und dort nach vorn blässt...also so isses zumindest bei meinem 1.8t passat var. aus 2003...
  • das würde aber 1. warme Luft vom Motor in den Kühler pusten und 2. entgegen dem fahrtwind und somit die drehbewegung des lüfter bremsen bis er aus geht .. dadurch auch kühlung verringern .. der lüftermotor würde unnötig strom ziehen und ständig die sicherung fetzen, außer er besitzt ne abschaltautomatik bei überlasst .. könnte man sicher aber alles sparen wenn man in andersrum arbeiten lässt ^^ von daher schwer vorzustellen das das wirklich so ist .. hmm

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von EifelMX ()

  • Original von Stafford8411
    ich bilde mir ein das ein KFZ lüfter meist hinter dem kühler (zum motor sitzt) und dort nach vorn blässt...also so isses zumindest bei meinem 1.8t passat var. aus 2003...



    der sitzt schon richtig da, glaube aber das der Lüfter "kalte" Luft von außen durch den Kühler in den Motorraum saugt.
    What do 365 condoms and a melted tyre have in common?

    -> It was a fucking Goodyear! :top:
  • Immer mit der Ruhe :kuss:

    Ich hatte das ganze Moped zerlegt, unter anderem Tankgeber nachgerüstet, Kühler komplett gespühlt (was da Dreck drauf und drinwar, auch zwischen den Lamellen).
    Jetzt ist auch ein KFZ Kühlerwasser drin und nicht so ein Fertigzeugs auf biologischer Basis (Engine Ice). Und ein neuer 1,8bar Deckel ist drauf.

    PS: Zusätzlich hatte ich die Kerze nicht rausgekriegt, musste erstmal eine gute 14er Nuss ordern. Das Blechwerkzeug was da on Bord ist, kannst direkt gleich mal in die Tonne werfen.

    Jetzt ist wieder alles zusammen, und ich warte auf den Frühling, um es zu testen.

    Einen Lüfter kann ich immer noch hinschrauben, ich will wissen obs jetzt besser ist. Wie gesagt, bei mein Endurokumpel mit der FE 570 hat auch keinen Lüfter und die kocht auch nie über. Also muss es an was anderem liegen.
  • Frage zum Lüftereinbau

    Hallo,
    ich weis, hat jetzt nicht direkt was mit dem Thema"Überkochen" zu tun,
    aber anscheinend sind hier mehrere die einen Lüfter verbaut haben.
    Nun zu meiner Frage: Kann man einen E-Lüfter aus´m Force Zubehör auch ohne Batterie verbauen ?? Oder packt das die Lichtmaschiene nicht ?? ?( Hab aus meiner FS 650 nämlich E-Starter und Batterie ausgebaut. Licht, Blinker usw sind aber noch verbaut.

    Mfg
  • RE: Frage zum Lüftereinbau

    Original von Nussmärtl 36
    Hallo,
    ich weis, hat jetzt nicht direkt was mit dem Thema"Überkochen" zu tun,
    aber anscheinend sind hier mehrere die einen Lüfter verbaut haben.
    Nun zu meiner Frage: Kann man einen E-Lüfter aus´m Force Zubehör auch ohne Batterie verbauen ?? Oder packt das die Lichtmaschiene nicht ?? ?( Hab aus meiner FS 650 nämlich E-Starter und Batterie ausgebaut. Licht, Blinker usw sind aber noch verbaut.

    Mfg


    Die Frage hatte ich bei MH-Mototrräder gestellt als ich meinen Lüfter geordert habe, da ich irgendwann auch Batterie und E-Start rausschmeißen möchte. Da hieß es dass das kein Problem wäre.
    MfG, Flo.
  • RE: Empfehlung Kühlerwasser

    Original von theLoser
    Hatte zum Thema Kühlwasser auch noch etwas in erinnerung.

    Zitat: "....... hat beruflich Versuche zur neuen Motorkühlung begleitet, Ergebnis, beste Kühlleistung bei 80% dest. Wasser und 20% Glykol, der Eigenversuch an der EXC von Mr. 40-Stroke war bemerkenswert, unter gleichen Bedingungen (SuMo-Training am Fr. und Mo.) lag die Motoröltemp. bei 100% Glykol bei 120°C, am Mo. mit 80% dest. Wasser und 20% Glykol lag die Motoröltemp. bei 105°C."

    Quelle: ergraute-enduro-greise.de/KTM-Tipps.htm

    Das Richtige Verhältnis macht auch schon eine Menge aus !

    Vllt. hilft es ja was.

    Gruß Mario


    Die Zugabe von Waterwetter wäre auch einmal auszutesten.
    Waterwetter soll die Temperaturen auch recht gut senken.
    redlineoil.com/Products.aspx?pcid=10
    Viele Grüsse Sandro
  • Original von theLoser
    Hatte zum Thema Kühlwasser auch noch etwas in erinnerung.

    Zitat: ... bei 100% Glykol bei 120°C, am Mo. mit 80% dest. Wasser und 20% Glykol lag die Motoröltemp. bei 105°C."

    Quelle: ergraute-enduro-greise.de/KTM-Tipps.htm

    naja das 100% glykol schlechter "kühlt" als ein gemisch mit wasser sollte klar sein
    wasser 4,18 kJ/{Kg•°K}
    Ethylenglykol 2,40 kJ/{Kg•°K}
    glykol kann also nur fast die hälfte an wärme aufnehmen im vergleich mit wasser.
    wasser pur wäre also von der reinen wärmeabfuhr gut aber. mit der zeit bilden sich ablagerungen (bei leitungswasser) und frist mit der zeit das metal vom block an.

    ich fahre in meiner berg g12++ (basf g40) und habe keine probleme bislang in ner mischung ca 1.5 - 2 :3(frostschutz : wasser) ca bis -20-24°C