Hallo Husabergler,
ich heiße Florian, bin 31 Jahre alt und habe mir letzten Monat eine gebrauchte Husaberg FE600 Supermoto zugelegt. Beruflich bedingt wohne ich in der Nähe von Freudenstadt, ursprünglich komme ich aus dem Koblenzer Raum im Rhein-Lahn-Kreis.
Nach meinem Führerscheinerwerb fuhr ich jahrelang eine Yamaha XT600E, die mich aber aufgrund der geringen Motorleistung und dem hohen Gewicht irgendwann nicht mehr begeistern konnte. Es folgte eine längere motorradfreie Zeit, allerdings war da schon klar, dass ich mir irgendwann wieder eine Maschine zulegen würde.
Die Anforderungen waren einfach: großvoluminger Einzylinder, leicht und ausreichend Power
So bin ich dann über die besagte 2000er FE 600 (E-Start) bei eBay gestolpert. Mit Motorschaden (Pleuelabriss) aber vorhandenem Ersatzmotor (nur Kickstart). Es war ein Impulskauf, wohlwissend, dass ich die Katze im Sack kaufe und zum Anschaffungspreis je nach Glück oder Pech noch einiges hinzu kommen könnte. Bisher habe ich aber mit solchen Aktionen gute Erfahrungen gemacht und es ist immer auch ein bisschen spannend, was man da bekommt... außerdem schraube ich leidenschaftlich gern. Der erste Eindruck bei der Abholung war sehr gut, die Hauptbaustelle würde also der Motor sein.
Jetzt bin ich gerade dabei, die Maschine zu zerlegen und mir aus den vorhandenen Teilen im aus-zwei-mach-eins Prinzip und überlegtem Neuteileinsatz eine Spaßmaschine für gelegentliche Feierabendrunden zusammenzubauen. Den Hersteller Husaberg kannte ich bisher nur flüchtig, ganz abgesehen von irgendwelchen Modelldetails. So langsam hab ich mich ein wenig in die technischen Details eingelesen. Dabei habe ich auch festgestellt, dass der ursprüngliche Plan des Verkäufers, vom Ersatzmotor nur Zylinder, Kolben und Kurbelwelle mit Pleuel in den E-Start-Motor zu übernehmen, an der unterschiedlichen Wangenform der Kurbelwelle scheitern wird. Wieder was gelernt
Ich werde also den Kickstart-Motor aufbauen und Adapterbleche fertigen, um den Motor in die eigentlich für den E-Start-Motor vorgesehene Rahmenaufhängung einbauen zu können.
Ein paar Fragen zur Beurteilung des Zustands und der Wiederverwendbarkeit einzelner Teile werde ich noch im entsprechenden Unterforum stellen, da fehlt mir einfach die Erfahrung. Falls es Zweifel an meinen Plänen geben sollte, bin ich dankbar für Hinweise, die ich bisher nicht bedacht habe... ich bin ja noch am Lernen
Hier sind mal ein paar Fotos vom bisherigen Stand. Ich versuche, die Fotodokumentation bis zum fahrbereiten Motorrad durchzuhalten und hoffe, die Maschine mit eurer Hilfe wieder zum Leben zu erwecken![:]](https://www.husaberg-club.de/wcf/images/smilies/pleased.gif)
Abholung und Demontage des defekten Originalmotors
Demontage des Ersatzmotors
Viele Grüße,
Florian
[Blockierte Grafik: http://farm9.staticflickr.com/8515/8545140256_0cf8ec2fb9.jpg]
P1000908 by flo-fe600, on Flickr
ich heiße Florian, bin 31 Jahre alt und habe mir letzten Monat eine gebrauchte Husaberg FE600 Supermoto zugelegt. Beruflich bedingt wohne ich in der Nähe von Freudenstadt, ursprünglich komme ich aus dem Koblenzer Raum im Rhein-Lahn-Kreis.
Nach meinem Führerscheinerwerb fuhr ich jahrelang eine Yamaha XT600E, die mich aber aufgrund der geringen Motorleistung und dem hohen Gewicht irgendwann nicht mehr begeistern konnte. Es folgte eine längere motorradfreie Zeit, allerdings war da schon klar, dass ich mir irgendwann wieder eine Maschine zulegen würde.
Die Anforderungen waren einfach: großvoluminger Einzylinder, leicht und ausreichend Power

So bin ich dann über die besagte 2000er FE 600 (E-Start) bei eBay gestolpert. Mit Motorschaden (Pleuelabriss) aber vorhandenem Ersatzmotor (nur Kickstart). Es war ein Impulskauf, wohlwissend, dass ich die Katze im Sack kaufe und zum Anschaffungspreis je nach Glück oder Pech noch einiges hinzu kommen könnte. Bisher habe ich aber mit solchen Aktionen gute Erfahrungen gemacht und es ist immer auch ein bisschen spannend, was man da bekommt... außerdem schraube ich leidenschaftlich gern. Der erste Eindruck bei der Abholung war sehr gut, die Hauptbaustelle würde also der Motor sein.
Jetzt bin ich gerade dabei, die Maschine zu zerlegen und mir aus den vorhandenen Teilen im aus-zwei-mach-eins Prinzip und überlegtem Neuteileinsatz eine Spaßmaschine für gelegentliche Feierabendrunden zusammenzubauen. Den Hersteller Husaberg kannte ich bisher nur flüchtig, ganz abgesehen von irgendwelchen Modelldetails. So langsam hab ich mich ein wenig in die technischen Details eingelesen. Dabei habe ich auch festgestellt, dass der ursprüngliche Plan des Verkäufers, vom Ersatzmotor nur Zylinder, Kolben und Kurbelwelle mit Pleuel in den E-Start-Motor zu übernehmen, an der unterschiedlichen Wangenform der Kurbelwelle scheitern wird. Wieder was gelernt

Ich werde also den Kickstart-Motor aufbauen und Adapterbleche fertigen, um den Motor in die eigentlich für den E-Start-Motor vorgesehene Rahmenaufhängung einbauen zu können.
Ein paar Fragen zur Beurteilung des Zustands und der Wiederverwendbarkeit einzelner Teile werde ich noch im entsprechenden Unterforum stellen, da fehlt mir einfach die Erfahrung. Falls es Zweifel an meinen Plänen geben sollte, bin ich dankbar für Hinweise, die ich bisher nicht bedacht habe... ich bin ja noch am Lernen

Hier sind mal ein paar Fotos vom bisherigen Stand. Ich versuche, die Fotodokumentation bis zum fahrbereiten Motorrad durchzuhalten und hoffe, die Maschine mit eurer Hilfe wieder zum Leben zu erwecken
![:]](https://www.husaberg-club.de/wcf/images/smilies/pleased.gif)
Abholung und Demontage des defekten Originalmotors
Demontage des Ersatzmotors
Viele Grüße,
Florian
[Blockierte Grafik: http://farm9.staticflickr.com/8515/8545140256_0cf8ec2fb9.jpg]
P1000908 by flo-fe600, on Flickr