Hallo,
habe das Forum gerade schon über die Suchfunktion durchstöbert, aber nichts gefunden. Das Problem:
Habe mir eine Husaberg FS 570 gekauft um diese größtenteils auf der (öffentlichen) Straße fahren zu können. Hauptsächlich fahre ich sie dabei auf kleineren, abgelegenen und wenig befahrenen Landstraßen im Westerwald, wo ich daher die Geschwindigkeit auch immer im recht niedrigen Bereich (50-90 km/h) halte.
Ein längeres Stück, wo daher auch die Topspeed ansteigt und länger hoch ist, gibt es hier praktisch nicht. Bsp.: Langgezonenes (5 km), gerades Stück zwischen zwei Orten.
Jetzt das Problem: Der Händler, der mir die Berg verkauft hat, meinte sowas könnte man mit der 570er nicht fahren. Irgendwie auch logisch; die Berg ist für die Rennstrecke gebaut wo nur Beschleunigen und Bremsen der Fall ist. Längere, schnelle Stücke mit der gleichen Geschwindigkeit (--> hohe Drehzahl) sind da nie der Fall. Darum meinte er ich sollte bei solch ausgebauter Strecke die Drehzahl niedrig halten und ich hätte keine Probleme ---> 60 - max. 70 km/h Topspeed
Meine Frage: Kann ich mit der FS 570 längere Strecken fahren, wo die Geschwindigkeit und somit auch Drehzahl hoch ist (100 km/h), ohne dass das Bike Schaden nimmt oder nicht mehr so lange hält (Lebensdauer)? Stellen solche Fahrten bei weitem nicht so ein großes Problem dar, wie man Angst davor hat, oder ist der Verschleiß dabei doch sehr hoch, sodass die Lebensdauer vom Motor usw. deutlich herabgesetzt wird?
Was habt ihr bisher für Erfahrungen damit gemacht?
Danke schon einmal (auch für das Lesen meines langen Textes),
Lg und endlich den Frühling herbei wünschen,
Comerz
habe das Forum gerade schon über die Suchfunktion durchstöbert, aber nichts gefunden. Das Problem:
Habe mir eine Husaberg FS 570 gekauft um diese größtenteils auf der (öffentlichen) Straße fahren zu können. Hauptsächlich fahre ich sie dabei auf kleineren, abgelegenen und wenig befahrenen Landstraßen im Westerwald, wo ich daher die Geschwindigkeit auch immer im recht niedrigen Bereich (50-90 km/h) halte.
Ein längeres Stück, wo daher auch die Topspeed ansteigt und länger hoch ist, gibt es hier praktisch nicht. Bsp.: Langgezonenes (5 km), gerades Stück zwischen zwei Orten.
Jetzt das Problem: Der Händler, der mir die Berg verkauft hat, meinte sowas könnte man mit der 570er nicht fahren. Irgendwie auch logisch; die Berg ist für die Rennstrecke gebaut wo nur Beschleunigen und Bremsen der Fall ist. Längere, schnelle Stücke mit der gleichen Geschwindigkeit (--> hohe Drehzahl) sind da nie der Fall. Darum meinte er ich sollte bei solch ausgebauter Strecke die Drehzahl niedrig halten und ich hätte keine Probleme ---> 60 - max. 70 km/h Topspeed
Meine Frage: Kann ich mit der FS 570 längere Strecken fahren, wo die Geschwindigkeit und somit auch Drehzahl hoch ist (100 km/h), ohne dass das Bike Schaden nimmt oder nicht mehr so lange hält (Lebensdauer)? Stellen solche Fahrten bei weitem nicht so ein großes Problem dar, wie man Angst davor hat, oder ist der Verschleiß dabei doch sehr hoch, sodass die Lebensdauer vom Motor usw. deutlich herabgesetzt wird?
Was habt ihr bisher für Erfahrungen damit gemacht?
Danke schon einmal (auch für das Lesen meines langen Textes),
Lg und endlich den Frühling herbei wünschen,
Comerz
![:]](https://www.husaberg-club.de/wcf/images/smilies/pleased.gif)
Enduro? Supermoto? .......... Husability?
Husaberg - Swedish Power!
Husaberg - Swedish Power!