Schaltumkehr Ideen !

  • hi tom,
    klingt interessant dein vorhaben ;) . die straßenrennmaschinen haben das teilweise für die rennstrecke, oder?
    meine erste spontane idee wäre, das blech am schalthebel neu zu entwerfen, sodass die haken und die gefederte "sperrscheibe" von vorn aus wirken.
    hier mal eine kleine skizze:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/schaltumkehr_exportilbcn.png]

    grüße
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:
  • seit eh und fahr ich "andersrum" und alleine die Überlegung wie rum läuft das hier jetzt ab und Leerlauf-Suche zw. 5. und 6. ?(
    es geht einzig und alleine um die Gewohnheit. Allerdings sieht das nicht sooo locker aus , technisch betrachtet.

    @Flo
    welches Blech ??

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Tom-ek ()

  • @Klane: In der Moto GP haben die fast alle die umgekehrte Schaltung. Viele Rennmanschinenfahrer machen das die ich kenne (eig unnötig bei denen).

    Geht darum dass man in Voller Schräglage net mit dem Stiefel unter den Hebel muss um hochzuschalten, sondern nur drauftippen ;) ergo mehr Schräglagenfreiheit ;)

    Beim Sumo denk ich net grad nötig aber wenn er es aus gewohnheit so kennt, wieso nicht :)
    Gummierte Seite nach unten, Lackierte nach oben ;)

    www.RForce-Racing.de

    #118
  • verstanden ;)

    muss mir abgewöhnen bei den fragen hier an motocross und enduro zu denken :P ... da hat man beim beschleunigen das gewicht vorne, also die fußspitze unten, und tut sich leichter den schalthebel hochzuziehen ... beim bremsen hat man das gewicht hinten, fußspitze oben, würde also garnicht unter den schalthebel kommen, um ihn hochzuziehen ;)

    lösen würd ich es, indem man die schaltbewegung einfach außen durch einen zusätzlichen dehpunkt umkehrt ... obs motorintern so wie von flo beschrieben leichter zu lösen ist weiß ich nicht, da hab ich keine ahnung davon :taetschel:
    ... wenn motocross einfach wäre, dann würde es fußball heißen :P
  • ich vermute eine extra welle für die umlenkung ins gehäuse zu bringen, macht noch mehr aufwand, als das andere blech.

    @tom: an der welle vom schalthebel ist ein blech dran, in dem ein weiteres blech dran ist (ich habs vorhin "sperrscheibe" genannt), welches federnd gelagert ist. hier ein bild von den innereien meiner 501er:
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/pict0018cgavh.jpg]
    rechts unten im bild ist das original-schaltblech zu sehen (unterhalb von ventilfedern, rechts neben kickerwelle).

    man müsste meinem vorschlag halt vorher gucken, ob das verlängerte blech, was von der anderen seite wirkt, genug platz nach oben und unten hat.

    viele grüße
    flo

    ps. leerlauf bleibt bei beiden zwischen 1 und 2
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Flo ()

  • Leerlauf zw.1.und2. ist klar ich meinte damit beim umg.Schema den Leerlauf in falscher Ecke gesucht zu haben :D

    Zuerst dachte ich auch an einen zusätzlichen Umlenkpunkt allerdings ist aussen recht wenig Platz dafür so dass vermutlich auf eine komplette Rastenanlage hinauslaufen würde.
    (Und da wär der Aufwand, nur wg. Gewohnheit, einfach zu gross)

    ich hab zwar noch kein Plan wie ein Berg Motor von Innen aussieht aber deine Idee, Flo gefällt mit ganz gut ! :top:

    hat wer evtl. nen toten Motor zum experimentieren ???
  • der motor muss doch nicht tot sein ;) . zunächst muss mal der seitendeckel ab und die kupplung runter, damit man mal messen kann, wieviel platz überhaupt ist.
    ich will meine kupplung demnächst eh nochmal rausholen und könnt da gleich mal gucken. die beiden bleche wären - insofern die konstruktion platz hat - von bauteilkünstlern wie Kunzinger sicher schnell gefertigt (cnc ausgeschnitten).

    grüße
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:
  • ich war am WE bei nem Bernd Hiemer Training in Cheb. Dort hatte ich ihn auf genau dieses Thema angesprochen.
    Da wir am Kringelmoped auch alle umgedrehtes Schema fahren, vermutete ich dass ggf auch welche von den schnellen leuten in der DM/WM sowas fahren. Weit gefehlt, er erklärte es damit, das man anders als auf der Rundstrecke mit Straßenrennmaschine deutlich weniger Zeit zum runter schalten hat. Dadurch wäre man mit umgedrehtem Schema langsamer als konventionell.

    Falls du ne Idee brauchst, ich hatte vor einiger Zeit mal sowas für die Simson konstruiert. ggf hilft es dir bei deinen Überlegungen.

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/einbaulage66au7.png]

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/insidemirkickstarterw5wb6a.png]

    eine welle stellt die originale schaltwelle dar, an die zweite wird dann zukünftig der Schalthebel befestigt. Ist jetzt halt passend für Simson, daher musste dir das ein wenig umdenken.


    grüße
    bruno
    Fehlt der Grip am Hinterrad, wird der Aufschlag meistens hart!

    Mach mal'n Highsider, haben sie gesagt. Kriegst auch'n Bier haben sie gesagt.
  • danke, die idee bzw die zeichnungen sind schon älter. bisher mangelt es mir immernoch an zeit mal alles umzusetzen. aber das gehäuse lässt sich äusserst kompakt bauen, von daher ists vielleicht ein ansatz für ihn.
    Fehlt der Grip am Hinterrad, wird der Aufschlag meistens hart!

    Mach mal'n Highsider, haben sie gesagt. Kriegst auch'n Bier haben sie gesagt.
  • So nachdem ich von Arbeitswegen mein heute geplantes sumo Fahren wieder verwerfen musste und mich dann anschliessend nicht optimalgelaunt mit nen sixerpack weizen in meinen Heiligen Hallen (Garage) zum ausruhen begeben habe, und das zur wiederholter Benachteiligung meiner "anderen Hälfte" . Aber entweder hat sie sich damit abgefunden oder sie hat was anderes gefunden...
    (Wobei beides ein brauchbares Ergebniss darstellen würde.)

    Also, ich so sitzend und dabei meine Vorstellungs-Bilder etwas zu schärfen, mittels mitgebrachten Weizen, resümierte ich folgendes:

    1. Flo´s Idee : Sehr gut, werde sicher mal ausprobieren wenn sich ein "Prototyp-Motor" anbietet, Vorteil wär alles in org. Gehäuse zu haben.

    2. bruno beaver Idee : auch TOP! Hierbei hätte man ne schnell Rückbaubare und einstellungstechnisch "flxiblere" Lösung ( Was Hebelposition angeht)

    3. komplette Rastenanlage wie bei den SBK - wohl die aufwändigste Möglichkeit, bietet aber mehrere Einstellugsvarianten.

    Die andere Sache ist die Hiemer´sche Erklärung. da ist es wohl wieder ne Glaubens, herrkunft (MX oder SBK) und wohlbefindens Frage.
    Klar liegt Hiemer nicht ganz daneben mit seiner Aussage, aber aus meiner Erfahrung als möchtegern SBK Fahrer ist man beim hochschalten tief in der Verkleidung drinen und deshalb wohl ein " nach unten tretten" einfacher, beim runterschalten kommt man jedoch aus der verkleidung raus und sitzt fast aufrecht - weswegen ein hochziehen des hebels auch wieder besser ist.
    Das Ganze ist aber wie gesagt Glaubens und gewöhnungs Frage.

    Ein weiterer nicht zu unterschätzender Punkt sind wohl die Stiefel, Sitzposition und Position des Schalthebels.
    Wo bei Strassenmotorrad der Schalthebel ziemlich weit nach unten ausgerichtet ist, ist es hingegen bei Mx Maschinen deutlich weiter oben zufinden.
    Eine Ursache dafür sind vermutlich die Stiefel !
    Da MX Stiefel rel. Gross und klobrig sind muss eben die Einstellung des Hebels weiter oben sein um drunter zu kommen als es der Fall mit Strassen-Renn-Stiefeln ist.

    Das ganze ist aber zu ner recht interessanter Angelegenheit geworden, so dass ich es sicher weiterverfolgen werde.
    Allerdings sollte ich noch paar bereits bestehende Projekte umplanen so z.B. :
    - mein Race-Container muss von den Blaukitteln begutachtet werden, davor sollte ich aber so ziemlich alles, na vielleicht bis auf den Typenschild, daran erneuern.
    - zum Glück sind die anderen Mopeds, Husaberg und Ktm SDt bereits fertig aufgebaut
    - mein SBK Projekt 2013 wird vermutlich auf 2014 oder gar 2015 verlegt

    also alles im grünen Bereich ! ;)
    nichtdestotrotz immer auf Eure Ideen gespannt

    Gruzz Tom
  • hi tom!

    ich hatte gestern den motor offen und ein paar fotos gemacht. meine idee scheint bei der husa keinen platz zu haben :/ ...
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/pict00063hswv.jpg] [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/pict0009djshk.jpg]
    die rast-klinke ist im weg. eine ein-arm-lösung (nur unterhalb schaltwalze) hat auch keinen platz :( .
    die schraube in der mitte des schaltblechs ist in verbindung mit dem federstahl fürs rückstellen des hebels zuständig (wens interessiert ^^ ).

    was auch funktionieren könnte, wäre die schaltwalze selber zu fräsen (patente herren wie hr. kunzinger hier im forum können so was ;) ). eben gespiegelt. das wäre mit abstand die sauberste und schönste lösung - leider aber auch recht aufwendig.

    viele grüße
    flo
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:
  • Doppelschalthebel /Snake

    Hallo Jungs,
    hier mal eine Idee, die von meinem Freund Morco Cornaro (König vom Monte Pauli) aus Cagliari / Sardinien stammt und die ich für Ihn mal vor zwei Jahren umgesetzt/getestet habe.
    Für das Fahren und Schalten am Berg für Ihn eine Erleichterung.
    Er hat darauf sogar ein Patent angemeldet. Ist mir gerade in die
    Hände gefallen und da dachte ich, zeigst mal was aus der Versenkung...
    :)

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/doppel-schalthebelsnah8b7m.jpg]

    Jedenfalls brauchts zum Hochschlten keinen Fuß unterm Hebel.
    War das nicht, was Ihr hier wollt?

    Gruß Kuntzinger