Husaberg-Fe-501-1989
[Blockierte Grafik: http://www.pantheonbasel.ch/dms/misc/car-db/zweirad/husaberg-fe-501-1989/husaberg-fe-501-1989.jpg]
Hubraum, ccm 501
Leistung, PS / KW 59 / 43
Geschwindigkeit, km/h 155
Fast 20 Jahre lang dominierten leichte Zweitaktmaschinen den Geländesport, Viertakter waren in geschützte Klassen verdrängt. Als die schwedische Traditionsmarke Husqvarna 1987 nach Italien verkauft wurde, taten sich ehemalige Husqvarna-Ingenieure zusammen und bauten in Landwirtschaftgebäuden im Weiler Husaberg eine ultraleichte Viertakt-Geländemaschine. Mit 501 ccm, weil in der grossen Klasse der Enduro-WM mehr als 500 ccm vorgeschrieben waren. Vor der 501er waren Gelände-Viertakter schwerfällige, mühsam zu fahrende Dampfhämmer mit 600 oder mehr Kubik. Die Husaberg stellte alles auf den Kopf, indem sie niedriges Gewicht und flinkes Handling mit guter Traktion, hoher Motorleistung und sensationeller Drehzahlreserve vereinte.
Quelle: pantheonbasel.ch/de/museum-son…ec-4d25-99a6-da22cd4c0b32
[Blockierte Grafik: http://www.pantheonbasel.ch/dms/misc/car-db/zweirad/husaberg-fe-501-1989/husaberg-fe-501-1989.jpg]
Hubraum, ccm 501
Leistung, PS / KW 59 / 43
Geschwindigkeit, km/h 155
Fast 20 Jahre lang dominierten leichte Zweitaktmaschinen den Geländesport, Viertakter waren in geschützte Klassen verdrängt. Als die schwedische Traditionsmarke Husqvarna 1987 nach Italien verkauft wurde, taten sich ehemalige Husqvarna-Ingenieure zusammen und bauten in Landwirtschaftgebäuden im Weiler Husaberg eine ultraleichte Viertakt-Geländemaschine. Mit 501 ccm, weil in der grossen Klasse der Enduro-WM mehr als 500 ccm vorgeschrieben waren. Vor der 501er waren Gelände-Viertakter schwerfällige, mühsam zu fahrende Dampfhämmer mit 600 oder mehr Kubik. Die Husaberg stellte alles auf den Kopf, indem sie niedriges Gewicht und flinkes Handling mit guter Traktion, hoher Motorleistung und sensationeller Drehzahlreserve vereinte.

Quelle: pantheonbasel.ch/de/museum-son…ec-4d25-99a6-da22cd4c0b32