Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-80 von insgesamt 225.
-
Vielen Dank für deine Antwort. Habe die Frage noch in einem Nachbarforum gestellt. Mittlerweile hat sich 7075 und 7022 als mögliches Material herausgestellt. Ich hätte auch von ANfang an zum 7075 tendiert. Das 7022 hat, je nach Typenblatt und Hersteller noch die etwas bessere Bruchdehnung. Habe übrigens aus 7075 noch Bremszangenhalter für einen Kumpel hergestellt. Bisher auch alles in bester Ordnung.
-
Zitat: „Original von Minelab Der Tank hat beim "rummachen" gezischt,also scheint Loch im Tankdeckel frei.Werde dem aber nochmal genau nachgehen.“ Der Tank sollte aber beim rummachen nicht zischen. Das würde heissen, dass sich da Druck/Unterdruck aufgebaut hat, und dieser nun durch das Rummachen schlagartig ausgeglichen wird. Da dürfte aber gar kein Unter- respektive Druckaufbau stattfinden. Sofern das Ventil sauber arbeitet.
-
Gabelbrücken FE/S 570 ausrichten
BeitragDas mit der in sich verdrehten Gabelbrücke wäre natürlich die unschönste Sache. Neben verbogenen Tauchrohren. Oder einem Knochenbruch. Aber so wie es ausschaut, schaut es gut aus. Habe gerade eben oben die Zentralmutter gelöst, dann die Schraube vom Schaftrohr. Gabel schnell rausgenommen und Brücke sowie Gabelstanohre sauber geputzt, ja ich war mit der Sumo in Italien noch im Dreck zwischen Maniva und Croce Domini. Dann Gabel wieder eingebaut, untere Brücke leicht nagezogen, obere Zentralmutter …
-
Gabelbrücken FE/S 570 ausrichten
BeitragSalut Zusammen Habe neulich bei einer Bodenprobe, wegen Verhinderung eines Frontalkusses mit einem Auto, die Gabel verdreht. Es hat mich dabei wie bei einem Stoppie vorne links abgeworfen, und das Mööp ist dabei auf die linke Seite gefallen. Habe die Gabel entspannt und versuche nun die Gabel wieder korrekt hinzubekommen. Es schient so, als seien die beiden Gabelbrücken leicht zueinander verdreht. Um diese auszurichten, reicht es, wenn man an der oberen Gabelbrücke die 27er Zentralmutter löst, o…
-
Starten m. Anlasser verbessern
BeitragAuch ein lustiges Gerät. Ob die mit 4S3P startbar wäre - müsste man testen oder beim MBF anfragen. Schau mal was die originale Batterie für Daten hat.
-
Starten m. Anlasser verbessern
BeitragWas hast denn für einen dicken V2? Die 4S3P entspricht startleistungsmässig in etwa einer 20Ah Normalobatterie. Schau auch mal in die FAQ vom MBF: mbf-racing.de/FAQ.html
-
Starten m. Anlasser verbessern
BeitragZitat: „Original von Husazwerg Eine größere Gelbatterie wäre wahrscheinlich die günstigste Variante? Ich scheue etwas die hohen Kosten für eine LiFePo-Batterie. Und ich frage mich auch, ob die Lithium bzw. LiFePo-Akkus von Eurer 570 in der dickeren 650er mit der älteren und wahrscheinlich auch trägeren Startmechanik genauso gut ihren Dienst tun würden. Daneben benötigt man noch ein spezielleres Ladegerät, wenn ich das richtig verstehe? “ Die Kosten sind natürlich höher, das ist richtig. Aber sel…
-
Starten m. Anlasser verbessern
BeitragKann ja nicht sein, dass du nur wegen der Gesundheit deine geliebte Husaberg nicht mehr fahren kannst. Punkto Anlassermotor kann ich dir nicht weiterhelfen. Was den Akku betrifft, kann ich dir zu einer LiFePo raten. Ich habe bei der FS570 den 4S2P V2 4.60Ah vom MBF verbaut. Falls du Platz hast, dann verbaue den 4S3P V3 7,5Ah vom MBF. mbf-racing.de/LiFePo4-Motorradbatterien.html Das Ding reisst dir einen 1000er an. Ist nicht ganz günstig, lohnt sich aber. Schau dir die Werte, Daten und Fakten mal…
-
Michelin Slicks Verschleiß
BeitragHi Danke, nun sind alle Klarheiten beseitigt. Gute Grafik, sowas habe ich vorher vergeblich gesucht.
-
Michelin Slicks Verschleiß
BeitragWenn man den Empfehlungen auf der Michelinseite folgen will, dann warm gemessen: vo 1.8bar bei 50°C hi 1.6bar bei 70°C Die Drücke also tendentiell eher senken. Habe gerade in letzter Zeit mit einigen Piloten wegen der Reifendrücke bei Slicks und Semislicks gesprochen. Wir haben hier einen Händler in der Nähe, der mal WM gefahren ist und auch heute noch mit Slicks UND Sportpellen mit seinen Kunden öfters auf der Rennstrecke ist. Er sagt bei Slicks und Semislicks ganz klar, Druck rauf wird heisser…
-
Späne am Magnet
BeitragZitat: „Original von Fäbu Hey ganz ruhig jungs.... das ganze hat sich innerhalb von 30km ereignet. Habe Ölwechsel gemacht, die späne entdeckt, einige die ich gefragt habe fanden das noch normal. also ab auf die berg. nach ca 30km keine Leistung mehr. Der Ölverbrauch, der zuvor schon hoch war, wurde mir gesagt kann bis zu fast 4dl pro 100km werden... Also nichts malträrtieren oder so ein scheiss... Wäre mir lieber ich hätte ne antwort auf die Frage vom Kabel... sprich wegen der Zündung. Das am Mo…
-
Übersetzung ändern: neue Kette?
BeitragAlso FS570: 14 - 38 mit 108 Gliedern ist Originalübersetzung 14 - 42 mit 108 Gliedern geht imho auch noch 14 - 45 mit 112 Gliedern Kettenspanner kurze Seite 14 - 48 mit 114 Gliedern Kettenspanner lange Seite, Spitze sollte noch ca 150km/h möglich sein.
-
Späne am Magnet
BeitragHeya Fäbu Ich würde jetzt auch noch möglichst viel den Motor starten und rumgasen. Am Ende verabscheidet sich das Lager am Pleuelfuss und der Kolben schlägt dir den Zylinderkopf zusammen. Dann sind noch mehr mehr wie deine 3500 - 4k CHF fällig. Oder der Pleuel klemmt und reisst ab und zerschlägt dir noch das Motorengehäuse. Dies nur 2 der möglichen Folgen... Fuck, malträrtiere den armen Motor nicht noch mehr und BRING IHN ENDLICH ZUM MECH!
-
Späne am Magnet
Beitrag2dl auf 100km und solch ein Metallbart - sofort Ursachenforschung betreiben. Melde dich z.Bsp. bei SBS Säuberli Andi. monobike.ch Er macht saubere Arbeit und kennt isch mit den Dingern bestens aus.
-
Übersetzung ändern: neue Kette?
BeitragZitat: „Original von AirfoX Fahre 14 - 45 mit der 112er Kette. Rad ist aber ganz vorne. 48er KRad ginge nicht mehr mit 112er. 14 - 48 fände ich übrigens zu kurz auf der Strasse. Ich fahre mit dem 45er teils sehr enge Strecken und Pässe.“ Neues aus der Übersetzungsecke. Habe ja oben geschrieben, dass ich 14-48 zu kurz für Strasse finde. Nun werde ich doch mal antesten. 150km/h Spitze reicht mir auch in den Dolomiten. Da auf gewissen Serpentinenwenden der 1. zu kurz und der 2. zu lang ist, hoffe i…
-
SM Federbein
BeitragWahrscheinlich wird dir da ein haslacher.at/ am ehesten Auskunft geben können. Die Fahrwerksspezis kennen die Innereien punkto "neu lohnt sich" oder "überhole das Alte" sicherlich sehr gut, und können dir bei präzisen Angaben deinerseits zu deinem Fahrkönnen diese Frage beantworten.
-
Welcher Kraftstoff?
Beitrag98 ROZ sofern erhältlich. In der Not in Italien halt den 95er. Aber damit läuft der FS570 Motor merklich rauher. Ob etwas mehr oder weniger Verbrauch ist mir Conchita (Wurst). Eigentlich sollte höher oktaniger Sprit etwas mehr Leistung generieren. Ich merke aber eher die verschiedenen Marken. BP war früher sehr gut bei meinem Renngolf. Das hat man mit der hohen Kompression gut gemerkt. BP enthielt wahrscheinlich etwas mehr Isopentan. Das macht den Treibstoff "scharf." Aber es siedet bei 28°C aus…
-
Habe die Autopendants nur als Vergleich hergenommen. Die Version mit Pressung und ohne Loctite wollte ich nur der Vollständigkeit erwähnen. Minimaler Spalt für das Loctite heisst auch, dass die Hülse minimal taumeln kann. Das ist auch suboptimal für den Radialwellendichtring. Und mehr Wandstärke heisst auch, dass die Reparatur länger hält. Was meinst du was passiert, wenn der Radialwellendichtring die dünne Hülse durchgearbeitet hat? Die notabene nicht hart ist? Aber wie gesagt, mein Beitrag die…
-
Gute Idee. Aber wähl doch den Innendurchmesser etwas kleiner. Und zwar so dass du etwa 0.03-0.05 Pressung hast. Auch der Aussendurchmesser kann sicher etwas grösser gewählt werden. Damit du etas mehr Wandstärke hast, probiere mal 10.50. Ist schon nifelig so eine dünne Hülse zu drehen. Dann die Hülse zur Montage wärmen und aufschieben. Das hält garantiert. Wir haben so haufenweise Kurbelwellen aus den verschiedensten 4-Zylindern von Autos behandelt. Da gibt es übrigens imho sogar Rep-Kits mit Hül…
-
Hallo aus der Schweiz
AirfoX - - Vorstellung
BeitragSali Fäbu Herzlich willkomme im Forum. Und viel Schpass mit dinäre Berg. Gruess us Richti und Umgäbig.
-
Ja der Krümmer geht ein paar mm in den Zylinderkopf. Trotzdem wird der Flansch mit der Dichtung gedichtet. Da ich den Akra-Krümmer Gebraucht gekauft habe, weiss ich nicht wie fest der Vorbesitzer diesen angezogen hat. Und mit der Zeit wird der wohl etwas krumm. Ist nicht der erste Flansch dieser Art wo ich das sehe.
-
So, das Knallen stammt hauptsächliich von der Verbindung vorderer und mittlerer Krümmer. Jetzt nach erneuter Montage und peniblem Zusammenschieben der beiden Rohre knallt praktisch nix mehr. Nun wird noch die Dichtung vom Akrakrümmer - Zylinderkopf ersetzt. Der Flansch vom Akrakrümmer ist nicht mehr 100% plan und die Dichtung hat auch knapp 13000km und 220h auf dem Buckel. Nachher sollte wieder Ruhe im Karton sein.
-
Neues von der Akra Front. Nach erneutem Zusammenschieben der Auspuffkomponenten, besonders Anfangs-(Akra) und Mittelbogen, sowie besserer Montage der Bride, sehe ich keine Undichtigkeit mehr. Auspuff hinten zugehalten, stellt die Kiste nach einiger Zeit aus. Fahrversuch fehlt noch. @spitz Beim Akra Anfangsbogen mit Powerbomb kriegst du den Graphitring definitiv nicht rein.
-
Danke Leute für die ersten Inputs. Die Graphitdichtung ist natürlich weg, die kann ja gar nicht mehr montiert werden. Aber ich muss auch die Montage nochmal genauer anschauen. Ich werde die Tage ev auch mal mit Auspuffdichtmasse testen. Habe nur das Geschmiere mit der Pampe nicht gerade in die erste Wahl gezogen. Silikondichtmasse gibt es wie Sand am Meer. Und ich habe noch keine gefunden, die ü 350° geht.
-
Salut Zusammen Seit ich bei der FS570 den vorderen Krümmer durch den Titan Akra mit Powerbomb ersetzt habe, knallt die Berg beim Schiebebetrieb mit geschlossenem Gas gar fürchterlich. Ich vermute mal Falschluft von der Verbindung Akra Krümmer mit Auspuffkrümmermittelstück. Wiehabt ihr diese Stelle abgedichtet? Der Originalkrümmer besitzt dort ja einen Graphitring. Gibt es eine gute Auspuffdichtmasse? Was schlagt ihr vor?
-
Wohin mit Drossel ?
BeitragViel Glück, respektive Erfolg. Toi Toi Toi.
-
Wohin mit Drossel ?
BeitragIch denke dass du den Deckel abschrauben musst am Gaser und dann den Sechskant dort rein. (Im Deckel) Warum tust du dir das an, dass du dein Töff selber zeigen gehst? Ein guter Töffmech hat i.d.R. ein gutes Einvernehmen mit den Prüfern und wird darum weniger "genossen" von den Experten wenn sie einen schlechten Tag habe.
-
Husaberg FS 570 sozius
BeitragZitat: „Original von Sitte Zitat: „Original von DaEVO Stell Dir mal vor Du nimmst jemanden mit und es reißt doch mal etwas aus dem Kunststoff, Du wirst nicht mehr froh.... .“ ...da würde dann das Shirt auch passen (ja ja ich weiss meine Humor ist so schwarz ich könnte damit Baumwolle pflücken)“ An den TErsteller: Kauf dir ne KTM690SMC. Da ist das möglich. Bei der Husaberg wäre das zweckentfremdende Vergewa.
-
Was habt ihr heute gemacht
BeitragZitat: „Original von Stafford8411 Schöne Kombi Airfox Heute Moped und alles in caddy geladen für 1 lauf Forestcup“ Danke. Man kann Husaberg nicht genug huldigen.
-
Was habt ihr heute gemacht
BeitragGute Besserung ans Sprungbein. Heute ist meine neue Mass-Kombi von PSI gekommen: mobile.11m1u29.jpg mobile.137lsbb.jpg
-
Ich sehe das so: Das ist wie mit den fetten Midfünzigern die sich Carbonvelos kaufen, und so kiloweise Speck um den Bauch kompensieren wollen. Noch leichtere LiFePo zu Ungunsten der Startqulität? Nein danke. Mit dem 2.5er 4s1p würdest du nicht glücklich. Ich glaube nicht dass der immer zuverlässig starten würde. Mit Kickstarter als Backup könnte man es vielleicht wagen. Ausserdem ist der Akku für kleinere Möps ausgewiesen.