Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-280 von insgesamt 335.

  • 09-12 DNA vs Twin AIR Powerflow

    Husa600 - - Tuning und Umbauten

    Beitrag

    Hi, Das stimmt schon was die Husabergkollegen sagen. Der DNA ist zwar von den Leistungswerten im unteren und mittleren Bereich ein wenig agressiver, aber es muß auch viel Aufwand betrieben werden um ihn wirklich venünftig dicht zu kriegen. Im oberen Drehzahlbereich ist der Twin Air Filter wieder besser, da durch ihn mehr Airboxvolumen entsteht. Ich habe auch hin und her probiert, und muß sagen, daß es mir mit dem DNA Filter zu Unsicher war, wegen dem Dreck, der doch immer wieder reingesaugt wird…

  • Deine Husaberg

    Husa600 - - Alles andere Husaberg

    Beitrag

    Hallo Stafford, Mach Dir nicht zu große Hoffnungen, wegen dem 613er Motor. Den 590er Treibsatz hat er ja auch wieder in die Schublade geschoben, weil die Dinger nicht lange gefunzt haben. Mehr Hubraum ist nicht immer besser.

  • RE: Betriebsstoffe

    Husa600 - - Sonstiges Sachliches

    Beitrag

    Motoröl: Motul 300V 15W50 Doppel Ester Gabelöl: Motul Factory line light 5W oder 2,5 W very light Luftfilteröl: Motorex Spray Jumbo Flasche, beste Dosierung, stufe ich vor dem Motul Spray ein Kettenspray: Motul Off Road oder Factory line Kühlwasser: Motul Motocool Expert oder Factory line Bremsflüssigkeit: Brake Fluid 5.1

  • Betriebsstoffe

    Husa600 - - Sonstiges Sachliches

    Beitrag

    Hi Sonny, Den Vorteil wirst Du auch so nicht festellen können, zwischen dem 7100 und dem 300V, es sei denn Du arbeitest in einem Labor. Es gibt aber definitiv Vorteile beim 300V, wenn auch nur geringe.

  • RE: Husa600, dein Posteingang ist voll!

    Husa600 - - Off Topic

    Beitrag

    Sollte wieder frei sein.

  • Ölablassschraube

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hi, Du hast anscheinend noch nie vorher eine Sportenduro dieser Spezies gefahren, oder. Was gibt es da für ein Problem, daß Öl an der Seite abzulassen. Die meißten Enduros haben da ihre Ablaßschraube, außer die Japaner nicht. Als Bastler sollte man sich bei diesen Motoren sowieso nicht alleine ans Werk machen. Da sind dann im Nachhinein schon böse Überraschungen entstanden. Die Schraube unterm Gehäuse ist auf jedenfall keine Ablaßschraube.

  • Ölablassschraube

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hallo, Die Schraube mit dem Sieb, ist die Ölablaßschraube. Die andere Schraube, sollte eine Inbussschraube sein? Sie ist nur eine Begrenzung für das Ölsieb. Sonst könnte man das Ölsieb zu weit reinschieben und die Ölbohrung wäre verschlossen. Diese Schraube wird sonst nicht rausgedreht, sie ist ja nicht zufällig mit Dichtmasse oder Schraubensicherung eingesetzt worden.

  • Frage mal bei der Firma Krahl und Kroschel in Sonnenwalde nach, die sollten sowas haben, MH-Motorräder oder Schleenbecker Moto gehen auch.

  • RE: Husaberg Fe 501 Bj2000

    Husa600 - - Fahrwerkstechnik

    Beitrag

    Die Komplettanlage von 2005-2008 ist von der Qualität schon sehr gut und passt auch an dein Modell. Dort passt dann auch der Akra Dämpfer ohne Probleme.

  • RE: Husaberg Fe 501 Bj2000

    Husa600 - - Fahrwerkstechnik

    Beitrag

    Hi, Das wird wohl schwierig, die alten Modelle hatten einen anderenSchalldämpferanschluß zu den Krümmern. Da passt der Akra nicht so einfach. Da müßtest Du Dir ein Anschlußrohr bauen lassen, oder Du besorgst Dir die komplette Krümmeranlage, die bis 2008 gebaut wurde. Gibts ja in der Bucht schon fürn guten Preis. 550er oder 650er passt.

  • Übersetzung Husaberg FE 501

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hallo, Bei der 501er mach mal lieber etwas kürzer. 15/45 oder 15/48 für die Straße. Diese Übersetzungen sind ein guter Kompromiss aus Beschleunigung und Endgeschwinde. 16 oder 15/42 sollte für ne 501er zu Kräftezehrend und Spaßverderbend sein. 600er oder 650er kann man mit den 16 oder 15/42 fahren, aber die haben auch bedeutend mehr Drehmoment und Leistung, können die Leistung besser in Geschwindigkeit umsetzen. Mit 15/45 als Supermoto wird sie, wenn ausgedreht, so um die 175-180 laufen.

  • Alternativen

    Husa600 - - Off Topic

    Beitrag

    Eigentlich gibt es doch gar keine Alternativen zu Husaberg mehr. Die Maschinen bis Bj.2003 waren so Charakteristisch wie keine andere Marke. Seit Produktionsverlegung nach Mattighofen sind sie doch immer mehr weichgespült worden. Das einzige Equivalent wäre wohl wirklich nur TM Moto. Aber da gibt es wohl noch keine so große Fanggemeinde, oder irre ich mich. Die Japsen sind sehr gút und funktionieren inzwischen völlig Problemlos, haben aber eben keine besonderheiten. Funtionieren wahrscheinlich z…

  • Airbox Umbau FS 570

    Husa600 - - Tuning und Umbauten

    Beitrag

    Hallo Stafford, Der Umbau sieht soweit sehr gut aus und wird mit einem abgestimmten Mapping auch deutlich was bringen. Der Joachim Bauer (Raptor-Racing), die haben das auch gemacht und laut seinen Aussagen bei der 570er wohl 3 PS mehr. Wegen dem Regen, mach Dir keine Sorgen, guck Dir mal Motocrossregenrennen. Matsch und so, die Mopeds müßten ja reihenweise verrecken und es kommen trotzdem fast alle ins Ziel. Vernünftig geölt sollte das selbst bei Platzregen kein Problem sein, denn dann wird man …

  • Getriebe Bj. 1991

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hallo Flo, Das englische wiki auf husaberg.org bezieht sich aber eigentlich nur auf die Modelle ab Bj.2001. Gruß

  • @moasi: Die Feder der Auslasssteuerung hat ja mal überhaupt nix mit der Abstimmung des Motors zu tun, sondern bezieht sich auf das zu befahrende Gemüse und die eigenen Vorlieben. Du widersprichst Dich da ja ziemlich.Du sagst die rote Feder ist für die Crosstrecke und die grüne und gelbe für hartes Endurogelände. Wir haben ja wohl beim Motocross oder Enduro fahren zwei völlig unterschiedliche Streckenprofile, also sollte die Abstimmung auch anders sein und die kann man schließlich mit der Feder, …

  • RE: FMF Titan Abgasanlage

    Husa600 - - Tuning und Umbauten

    Beitrag

    Da hast Du Recht, 52mm sind meiner Meinung nach schon zu groß, ich habe die Krümmeranlage als Einzelanfertigung mit nem 50er Außendurchmesser und die haben wir an manchen Stellen schon eingedellt.

  • FMF Titan Abgasanlage

    Husa600 - - Tuning und Umbauten

    Beitrag

    Eine echt fette Anlage, aber auch wirklich brutal eng und wie Du schon sagst, ziemlich schwierig zu verbauen. An FMF Stelle hätte ich die Powerbomb weggelassen, dann wäre der Verlauf (Rohrbogen) schöner geworden. Denn das macht kaum einen Unterschied, ob da ne Bomb dran is oder nicht. Trotzdem schön anzusehen. Das am Federbein geht ja wohl gar nicht, da ist ja überhaupt kein Spielraum. Das wird Dir ordentlich am Federbein schaben.

  • Hi Flo, Sicherlich waren die innovativ mit iher auf Kurbelwellendrehzahl schnelldrehenden Wasserpumpe. Aber die Motoren ab 2001 hatten ja viel mehr thermische Probleme als die Motoren mit der Pumpe auf der Nocke. Es gibt ja auch Motorräder von 2008, die immer noch Probleme mit der Kühlung haben. Z.B. kochen die 650er von meine Kumpel eher und öfter als mein 12 Jahre alter Bolzen. Naja, egal is halt so gekommen. Diente das Angebot mit der neu aufgebauten 501er mir? Danke

  • Ich weiß gar nicht wer ab 2001 damals diesen Husabergschrott verzapft und das Image extrem gebeutelt hat. So einen Müll zu fertigen, war eigentlich so nicht mehr die Husaberg Art. Die hätten die 2000er Motoren einfach immer weiter entwickeln sollen und das wäre der geilste Motor auf Erden geworden. Äh, oder war er das schon? Also wenn, dann solltest lieber ne 501er von 2000 mit E-Start nehmen. Obwohl der E-Start bei den Modellen auch anfällig war, weil ziemlich ungeschützt.

  • Hi, Also mein Kumpel hat die Modis ausgiebig getestet. Ich kann nur sagen, laß das Dingen original. Die ganze Sachen haben so gut wie gar nix gebracht. Ich würde vielleicht ein wenig mehr Verdichtung geben, die rote Feder rein und vernünftig abstimmen.

  • probleme mit der kupplung

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hi Flo, Das ist ja natürlich klar, wenn die Scheibe wellig ist ensteht ja sozusagen eine gewisse Unwucht bei laufendem Motor und der Nehmerkloben wird ja immer wieder zurückgedrückt. Ich habe noch ein komplettes Paket von meiner 600er, da ich auf die Kupplung ab 04 umgebaut habe. Die hat bis zum Schluß funktioniert. Falls Du da Interesse hast?

  • probleme mit der kupplung

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hi, ich meine ja aber die Anpressscheiben für die Kupplungsfedern. Am Kupplungspaket selber wird es doch nicht liegen, es sei denn, sie ist stark verschlissen. Ich habe auch noch einen funktionierenden Nehmerzylinder, falls Du den brauchst. Mach mal ein Foto von der Kupplung mit Kleinteilen. Frohe Weihnachten

  • probleme mit der kupplung

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hallo Flo, Was hast Du für Kupplungsfederscheiben eingebaut. Wenn man Neue bestellt sind die breiter um einen Millimeter glaube ich. Die alten gibt es nicht mehr zu bestellen. Ich möchte meinen die alten sind 3,65mm breit. Wenn die neuen verbaut werden reicht der Federdruck nicht aus und die Kupplung rutscht. An der Ausrückstange in Richtung Nehmerzylinder, da kommt ein 2mm Shim mit beigelegt. Vielleicht fehlt da der Weg. Weil wenn Du oben neu hast und unten dicht is, was soll es sonst sein.

  • Übersetzungsänderung 14/48 auf 14/38

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hi, Is 14/38 nicht die homologierte Version. Mit dieser Übersetzung hat man doch bei einer bestimmten Geschwindigkeit den geringsten Geräuschpegel?

  • Hi, Willst Du das wirklich machen? Das ist ein riesiger Sprung in der Übersetzung. Dann hast Du deutlich weniger Beschleunigung und die Übersetzung ist extrem lang. 57 Glieder Kettenlänge kann nicht sein, das solltest Du mal 2 nehmen. Das kommt dann hin. Kette wirst dann wohl kürzen müssen.

  • Ventilspiel FE 450 '09 einstellen

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hi, Das Ventilspiel prüft und stellt man bei kaltem Motor ein. Wenns klappert ist das Spiel zu groß oder es besteht ein anderer Schaden. Durch Verschleiß an Ventilssitz und Ventilteller wird das Spiel kleiner. Ventil geht weiter in den Kopf und das Spiel zwischen Schaft-Shim und Kipphebel wird geringer. Erfahrungsgemäß ist der Ventiltrieb bei den Modellen ab 2009 aber sehr Verschleißfest und einmal richtig eingestellt braucht man dann nur ca. alle 30-45 Std vielleicht prüfen. Ich habe bis jetzt …

  • Hi, Mein Kumpel fährt zwar nen 300er Kürbis von 2013, aber is ja das selbe. Er hat sich das JD jetting Kit geholt, den FMF Werksauspuff und die rote Auslaßfeder eingebaut. Beim JD Jetting muß man dann wohl nicht mehr so oft die Hauptdüse wechseln. Ich glaube, er hat was von 165 gesagt für Winter und Frühjahr und Sommer wohl 162,5. Aber das steht dann in der Anleitung. Fahren soll sich das Teil im Teillastbereich dann wie ein Viertakter. Er konnte aber leider durch die weiße Seuche noch nicht ric…

  • RE: Ventilspiel FE 450 '09 einstellen

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hallo, Zum Ventile einstellen solltest Du die Kühler lösen, manche bauen sie auch komplett aus, dann hat man mehr Platz. Es geht aber auch so. 6ten Gang einlegen und mit dem Hinterrad den Motor drehen. Am Nockenwellenrad und am Kopf is ne Makierung, die muß fluchten. Die Ventile müssen dabei geschlossen sein, so daß an den Kipphebeln leichtes Spiel ist. Einstellwerte solltest Du Einlaß 0,10mm und Auslaß 0,12mm haben. Leistungsmäßig wirst Du keinen Unterschied feststellen, ob das Ventilspiel am o…

  • Hallo, Die Smets Welle wurde mit Joel Smets und dem Husaberg Werksteam damals für die Motocross WM entwickelt. Sie wurde dann 2000 in Supermoto Welle umbenannt. Sie kann von 97-2000 verbaut werden. Wenn Du schon ne neue Welle einbauen mußt, dann würde ich auch gleich eine mit anderen Steuerzeiten verbauen. Ne originale hattest ja drin. Mir wär es das Geld wert, wiel es sich positiv bemerkbar macht. Aber das muß jeder selbst entscheiden.

  • Hallo Lupo, für 210 Euro+Versand könnte ich Dir ne Fabrikneue Smets Welle zukommen lassen. Welche Du von KTM noch nehmen kannst, ist die SMS36010000 Welle 807/112Grad MSP. Die kostet aber knapp 260 Euro. Die macht Dein Moped dann richtig wild.

  • Stimmt, du hast recht, bei den E-Modellen ist 1 Rollenlager verbaut. Das mit den Getriebelagern erscheint mir unlogisch, wenn die verschlossen sind. Sicher füllen die sich auch mit Öl, aber besser ist doch wenn sie umspült werden? Naja, wenns trotzdem hält.

  • Hi, ich habe mich wohl vertan gehabt. Ihr sprecht hier ja von den E-Start Modellen. Dort sehen die Wellen ab Werk so aus, weil ja ne Ausgleichwelle verbaut ist. Dann ist die Welle beim Lupo aber nicht bearbeitet. Ich ging von den Modellen ohne E-Start aus. Dann hat Flo doch recht gehabt. Die Supermotowelle ist noch lieferbar bei Husaberg. Das ist die Nr.H20016061. Hallo Flo, Wieso hast Du denn in deinem Gehäuse 1 Rillenlager und 1 Rollenlager für die Kurbelwelle verbaut? Da sind 2 Rillenkugellag…

  • Hallo, Der Kopf und die Nocke sind Original. Die Köpfe von 99 oder 2000 sahen ab Werk schon sehr gut aus. Diesen Schaden an der Nocke hatte ich nach den ersten 2 Jahren an meiner FC 600 auch, genau das gleiche Bild. Warum auch immer. Habe dann von Schell Ultra4 10W40 auf das Motul 300V 15W50 gewechselt und bis heute keine Probleme mehr gehabt. Ich fahre seitdem aber auch die Supermoto Welle. Zu Flo sei gesagt. Die Kurbelwellen der 2000er Modelle sahen ab Werk definitiv nicht so aus. Habe schon m…

  • Hallo Lupo, Also wie Sonny schon sagt, es sind Vollwangenwellen verbaut. Es kann aber sein, daß Du einen Motor mit ner gemachten Welle vom Schleenbecker Moto abgekriegt hast. Die haben damals im Supermotobereich viel getestet und haben die Wellen schon mal deutlich leichter gemacht. Muß aber nicht unbedingt sein, kann ja auch jemand anderes was umgebaut haben. Die Nockenwelle der 500er und 600er von 2000 haben das gleiche Profil. Ne originale KTM Welle kann man nicht empfehlen. Das Nockenprofil …

  • RE: Gabelöl Fe 600 Bj 2000

    Husa600 - - Fahrwerkstechnik

    Beitrag

    Hallo, für Supermoto kannst Du ein 5er oder 7,5er Öl Vollsynthetisch nehmen. Wobei 7,5er sinnvoller wäre. Luftkammer solltest so bei 130-135mm einstellen. Gruß Nico

  • RE: vergaser

    Husa600 - - Tuning und Umbauten

    Beitrag

    Hi hi, Wenn Du auf den Geraden alle anderen verschnupfst, brauchst Du in den Kurven nicht so eng gehen. Geile Sache. Wird schon werden. Hast denn Deine 99er auch noch am laufen?

  • vergaser

    Husa600 - - Tuning und Umbauten

    Beitrag

    Hallo Sonny, Mal eine bescheidene Frage, warum hast denn nicht die Smets bzw Supermoto Nockenwelle von den 2000er Modellen genommen. Hättest den Wasserpumpenantriebsstumpf auch nur abflexen brauchen. Diese Welle hat sehr schöne Steuerzeiten, verliert unten kein Drehmoment und geht ab 4500-9500 deutlich besser als das originale Profil. Der Martin Neusser hat für den Jasinski auch mal einen 650er Motor aufgebaut, mit angeblich 82NM. Steuerzeiten kannst Du auf Drehmoment oder Spitzenleistung einste…

  • FMF Titan Abgasanlage

    Husa600 - - Tuning und Umbauten

    Beitrag

    Hallo Stafford, Geile Anlage die Du Dir nun zugelegt hast. Mittelrohr sieht wirklich dicker aus, ich denke so 50mm Außendurchmesser wahrscheinlich. Mehr geht auch gar nicht durch den Rahmen. Mapping mußt Du auf jedenfall eins rausfahren aufm Prüfstand, sonst is das alles für die Katz. Das Teil läuft zu mager. Anstatt mehr Leistung, wirst Du dann sogar vielleicht weniger haben. Weil, wenn mehr rausgeht, muß auch mehr reingehen. Gruß

  • Typ des Kerzenstecker 01 ->

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Hallo Flo, Ich frage mich gerade, wieso Du Dir überhaupt einen 96er Kopf auf Deine 2000er gebaut hast. Gebrauchte Köpfe von 2000 gibt es doch. Und die alten Köpfe vor 2000 waren auch ziemlich verschleißfreudig an den Ventilsitzen. Die 2000er haben haben ja Stahlventilsitze, davor war das so ein Messing-Kupfer Legierung.

  • Wasserpumpe

    Husa600 - - Antriebstechnik

    Beitrag

    Ja gut, aber wie kann es denn im Neuzustand klapprig sein. Die Dinger gehen ziemlich stramm.