Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-440 von insgesamt 594.
-
Lager
BeitragOriginale Lager von KTM würde ich nie kaufen. Viel zu teuer, für nichts. Die beziehen ihre Lager auch nur von beliebigen lagergroßverkäufern. Wenn du einen Lagerverkäufer in deiner Nähe hast, dann fahr da hin und hol dir die Lager dort. Ein Hauptlager hat mich beim Großhändler 8,40€ gekostet. Jetzt schau mal was zb. Neubert Racing verlangt. Alle Lager was du brauchst beziehst du am besten beim lagerverkäufer. Die 4 Nadelhülsen die du meinst, sind für das Anlasserfreilaufzahnrad und das kleine Za…
-
Und damit die Dame auch mal ganz offiziell auf der Straße bewegt werden darf, braucht es einige einzelabnahme, das ist richtig. Aber mit dem richtigen tüv'ler und etwas "Schmier"Öl geht das in Ordnung. Ist ja wie so oft, alles eine Frage des Geldes. Ist zwar etwas traurig, ist aber leider so. Geld regiert nunmal die Welt! Und bei einzelabnahmen wird man hald zur Kasse gebeten. Aber einmal eingetragen, ist's erledigt. Und was die Leistung betrifft, will ich es soweit bringen das sie "ohne Leistun…
-
Ja genau, ist ein stahlbus Ölablassventil. Das, so finde ich, ist eine Recht gute Sache. Das hat mir gefallen
-
Na, dämmerts?
-
Sooo, und jetzt mal aufgepasst, aus was der jetzige Ölbehälter gemacht wurde bzw. was er früher mal war. Ich gebe mal ein Bild mit dazu, dann kommt ihr drauf.
-
An der Unterseite hab ich dann noch ein Kugelablassventil eingebaut, damit mann die Öldämpfe, die sich mit der Zeit wieder verflüssigen, auch wieder ablassen kann. Wenn mann die sichtbare kappe abschraubt, lässt sich ein Gewindestück einschrauben, wo ein Schlauch befestigt ist. Und dieses Gewindestück drückt die vorgespannte Kugel nach oben und gibt somit den Ölfluss nach unten frei. Öl ablassen ohne patzen und kleckern.
-
Links und rechts die beiden Eingänge für die beiden Schläuche die aus dem Rahmen kommen. An der Vorderseite wurde eine Art "Schauglas" gemacht, in Form von zwei Luftdruckanschlüsse und dazwischen ein transparenter Schlauch um den Ölstand abzulesen. Oben am Deckel wurde der Auslass gemacht auf den ein Filter gesteckt wurde. Der Deckel wurde einfach als Passung vorbereitet und dann gut eingepresst. Das ganze wurde dann noch mittels Rohrschellen am Rahmen befestigt um der ganzen Sache guten Halt zu…
-
Und damit der Öldampf wie Eingangs beschrieben kontrolliert abgeleitet wird, muss auch ein entsprechender Auffangbehälter her. Hab dazu einen kleinen Öltank gebastelt. Die anderen Sachen im Bild, sind nicht groß zu beachten, da sie nicht zu dieser Bastelei gehören. Erstes Bild: Bohrungen anzeichnen Zweites Bild: fertiger "Öltank/Auffangbehälter"
-
Wie auf dem Bild zu sehen bohrte ich dann auf jeder Seite einmal durch den Rahmen, um die beiden Schläuche dann wieder nach hinten Richtung Federbein zu legen.
-
An den 90° Winkel wurde wieder ein Gewindestück eingeschraubt, wo dann ein entsprechender Schlauch mit 19mm daran befestigt wurde. Das ganze wurde natürlich zuerst zusammengeschraubt und dann erst in den Rahmen gelegt. Ausser das Gewindestück natürlich welches von unten her in den 90° Winkel eingeschraubt wurde. Dadurch wurde das ganze auch stabil/fest. Anschließend kam ein "Y" Stück rein, von dem zwei kleinere Schläuche mit je 12mm Durchmesser angeschlossen wurden.
-
Dann kam ein Gewindestück von unten rein, und ein 90° Winkel mit Innengewinde oben in den Rahmen rein. Fummelarbeit total !!!
-
Der originale Rohrstutzen wurde raus gebohrt. Habe von oben durch den Rahmen gebohrt und so den Rohrstutzen nach unten rausgebohrt. vorher / nacher
-
Jeder kennt das leidige Problem mit der Kurbelwellenentlüftung. Wohin mit dem Öldampf? Original lassen und die Öldämpfe in den Rahmen strömen lassen, vom Vergaser wieder angesaugt, im Brennraum dem guten zündfähigem Gemisch beigemischt (was mann ja vom Öldampf ganz klar nicht behaupten kann) im brennraum mit verbrannt und letzten Endes durch den Krümmer als Abgas ausgestoßen........ ........oder den Öldampf/ Ölnebel kontrolliert weiterleiten, und so mehr zündfähiges Gemisch in den Brennraum brin…
-
Sooo, dann wollen wir mal......... Thema: kurbelgehäuseentlüftung mal anders
-
Hallo blinder, Danke für das Angebot. Aber leider habe ich derzeit keine arbeiten dieser Art. Aber wenn ich im Haus mal renoviere, komme ich gern auf dein Angebot zurück @doyle Ja stimmt, Zeit wurde schon viel investiert. Aber bei so einem Projekt darf mann nichts überstürzten. Je länger es dauert, desto besser und ausgefeilter wird es
-
Suche nockenwellenrad
BeitragSuche aktuell noch! Wer eins hat kann sich gerne melden.
-
Und hinten mit kette noch.
-
Mittlerweile mit ein klein wenig Dekor.
-
Felge bereits eingebaut
-
Jetzt gibt's noch kurz was für's Auge, und morgen geht's dann nochmal technisch weiter.
-
Der Bremssattel passte natürlich auch nicht, und wurde dann kurzerhand mit Abstandhaltern in Position gebracht.
-
Auch die vordere Felge kam einer Bearbeitung nicht aus. Auch hier wurde der lagersitz weiter rein gefräst. Die Fläche für die Bremsscheibe wurde auch soweit gefräst bis die Bremsscheibe mit Schrauben sauber an dem linken Holm vorbei lief. Aufgrund der Materialabnahme kam eine unschöne Optik im Bereich der Steckachse zustande. Diese verkleidete ich dann mit einer kleinen carbonplatte. Zuerst war sie orange meine Felge. Eben typisch KTM Hier sieht mann die Anschlagfläche der Bremsscheibe als noch …
-
@Tony Sie kommt in die Vitrine Nein nein, war nur Spaß. Ja du hast schon richtig erkannt. Sie wird eine reinrassige kurvenpeinigerin die in passtraßen den bücklingen (Rennsemmeln) ihre zwei endtöpfe von hinten zeigt Wird also nur auf der Straße bewegt!
-
Leider habe ich keine vorher/nachher Bilder von den bearbeiteten sachen.Aber um nur einige dinge zu nennen: Am Ruckdämpfer wurde der gesamte lagersitz weiter rein gefräst. Die Kettenrad Anschlagfläche musste ebenfalls abgefräst werden. Innendrin (nicht sichtbar) natürlich Distanzhülsen sowie Abstandhalter "Lagerung Ruckdämpfer" auf "Felgenübergang". Auf der anderen Seite musste der Bremssattelhalter im Bereich der runden Fläche gefräst werden. Auch der Schlitz wo die Scheibe durchläuft musste be…
-
Hier mal kurz einige Bilder. Sogar die Schwinge musste im Bereich der Kettenführung gefräst werden weil sonst die Kette nicht mittig in der Kettenführung gelaufen wäre.
-
Richtig Sind Duke 2 Felgen mit Ruckdämpfer hinten! War schon abenteuerlich bis ich diese Felgen soweit hatte bis sie in die Gabel und schwinge meiner Berg passten. Ich hab hald wieder mal nicht genau gewusst was da auf mich zu kommt. Da die duke2 Felgen viel breiter gebaut sind (mit Ruckdämpfer dann viel zu breit) als die normalen Speichenfelgen mit Nabe. Ich weiß nicht ob ich's nochmal machen würde. Plug &Play, ist ganz klar, kann mann vergessen. Wenn das jemand vor hat, dann braucht derjenige…
-
Morgen geht's weiter...... Kleine Preisfrage: Wer erkennt die Felgen. Welche sind das? Es sind keine PVM!
-
Der Zusammenbau lief.......
-
Und hier das Federbein mit schwinge.
-
Für die Gabelfüsse wurde eine andere Steckachse benötigt. Wurde aus Vollmaterial gemacht. Hinten ebenso eigens neu angefertigte Steckachse aus Vollmaterial.
-
Rahmen mit Federgabel und die Heckverkleidung anprobiert ob's auch gefällt
-
Dann kam endlich auch der Rahmen zum pulvern.........weis sollte er werden. Musste da auch gleich mal die Endtöpfe montieren.
-
Hier die Fertigung. Zuerst wurde alles geheftet, und später dann im ausgebauten Zustand sauber verschweißt.
-
Nach der Komplettreinigung, dann wieder zusammenbauen, rein in den Rahmen da der ja noch nicht gepulvert war, und alles soweit vorbereitet für die Herstellung der Doppelrohranlage/krümmeranlage. Habe die ganzen nötigen Anbauteile verbaut damit mann die Rohre entsprechend formen kann und es dann später keine bösen Überraschungen gibt bzgl. "Hier geht's an und da scheuerts am Lack usw".
-
Mein größter Fehler......... .........frisch geplanter/gefräster Block.
-
.....nach vielem spühlen mit Wasser und Bremsenreiniger ......einigen filigranen Pinseln und viel Druckluft bekam ich die Gehäuseteile dann wieder anständig sauber. Besondere Aufmerksamkeit bekamen natürlich die ganzen Ölbohrungen, sowie die ganz feine kolbenbodenkühlbohrung.
-
Überall war der Strahlsand im Motor innen verteilt. Hab ja schon geschrieben das nicht alles so 100% gelaufen ist wie es sollte. So auch beim Motorgehäuse. Trotz der abgeklebten stellen und angefertigte Gummistopfen, kam deshalb auch Unmengen an Sand rein. Es wird ja mit ziemlich viel Druck gestrahlt, und da kann mann abdichten wie man will, der feine Sand kommt trotzdem rein. In jedem Loch, jede Öffnung und in allen Ölbohrungen war der verdammt feine Sand verteilt. Das war auch noch so eine Arb…
-
Die einzelnen fertig gepulverten Teile konnte ich zusammenbauen........ .......und den Motor musste ich erst mal wieder zerlegen/auseinander bauen. War ja nur das Gehäuse im Prinzip mit nichts drin Und was da zum Vorschein kam, gefiehl mir aber ganz und gar nicht!!! Aber seht selber!
-
Soo, und weiter geht's......
-
Oberes Bild waren die Bleche noch original........ Unten waren sie schon umgeschweißt. Hab aber den nummernschildträger auch noch bearbeiten müssen weil die Befestigungslöcher auch nicht passten. Normal sollte mann so ein Teil zurückschicken. Wenn's schon deklariert wird als "Husaberg 650 Nummernschildhalter" dann sollte es eigentlich auch entsprechend passen. Aber naja, gefallen hats mir ja. Und ist ja auch LED. Sieht schon schön aus.