FE 501 macht Probleme

  • FE 501 macht Probleme

    Moin, ich hab mir ne FE501 '99 gekauft.
    Ich bin kaum damit gefahren. (20 Kilometer)
    Jetzt jab ich das Problem das sie Schlecht anspringt.
    -wenn sie kalt ist kommt sie sofort, aber wenn sie warm ist, bekomme ich sie nicht mehr an.
    Hab sie also in die Werkstatt gebracht, und gestern war sie dann fertig.
    Als sie noch kalt war ging sie gut an. Allerdings hatte der Gute mann aus der Werkstatt plötzlich auch seine Probleme. Er hat bestimmt 10 min getreten und nix passierte. Nach etlichen Versuchen lief sie dann wieder.
    Ich habe mich schon gleich komisch gefühlt damit nach hause zu fahren, weil das Problem ja anscheinend nicht beseitigt worden war. Aber er meinte, dass wenn Sie kalt sind sie gut anspringen, genauso wie wenn sie heiß sind. allerdings wenn man sie nur kurz anmacht und gleich wieder aus hätte man einen "Lauwarmen" punkt, wo sie sich schwehr bis garnicht anmachen lässt.
    Gesagt getahn, ich bin dann also im strömenden regen mit dem ding nach hause gefahren nachdem ich 250€ zahlen durfte.
    An der ersten ampel (nach einem Kilometer) (mit gezogener Kupplung hab ich etwas gas gegeben, und plötzlich hat sie sich "verschluckt" und ist ausgegangen. Ging auch nicht wieder an. Jetzt frage ich mich ob ich den Mann nochmal ans moped lassen soll, ich hab keine lust nochmehr geld reinzustecken.
    Er meinte der motor läuft super, Kompression ist auch gut.
    -Es kann sich nur um einen kleinen Fehler handeln.
    Was soll ich machen?
    Wer hatte schonmal ein ähnliches problem.
    HILFEEEEEE ?( ?( ?(
  • Ich hab noch nicht so die ahnung.
    -Aber lesen kann ich ja
    Ich denke ja mal das es mit dem Vergaser zusammnhängt.
    Der wurde aber komplett gereinigt, war auch etwas versifft. Zündfungen hab ich auch.
    Der Mech. hat gesagt, die Düsen sehen noch gut aus.
    Ich kann euch jetzt nicht sagen welche drinn sind, da das Moped noch in der Werkstatt steht. Aber springt sie evtl mit einer kleineren bzw größeren Bedüsung besser an?
  • "Die Düsen sehen noch gut aus..." :D
    Das ist ja ne Aussage,
    naja.

    Irgendwie wirds sehr wahrscheinlich mitm Vergaser zusammenhängen.
    Mein Tipp, wie so oft, wäre auch hier wieder mal: Nadel und Nadeldüse mal erneuern.
    Deutet irgendwie so drauf hin: springt kalt gut an (da mit Choke) und warm fast garnicht mehr anzubekommen.
  • Original von sechzehner
    Hi,

    für den nächsten Werkstattaufenthalt würde ich mir aber einen anderen Laden suchen. Das hört sich schwer nach Unlust, keine Ahnung und schnell verdientem Geld an. X(


    100% /clap - so sehe ich das auch...such dir nen Mechaniker...
    ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst. :P
    p.s. ich bin sensibel wie ein dicker Hammer :W:
  • Hallo,

    gib doch bitte zuerstmal den vergasertyp an. Die maschine ist eigentlich spielend leicht auseinander zu nehmen.
    ich tippe mal auf zu fette bedüsung + verschlissene nadel.
    Keine Ahnung wies mit den 501 im 99 war, aber die 600er sind von grund auf mit dem dellorto zu fett bedüst.

    Genau die symptome hatte ich mit meiner 600er an der ampel auch :D :D :D

    geh zurück und hol dir das geld, ist ja eine frechheit!!! Nix gemacht aber kassiert. Uhh... ultraschallreinigung ist auch wirrklich schwer zu machen.



    gruss
    alex
  • Hallo,

    profi werkstatt, würde auch bemängeln, da der fehler immer noch besteht und nachbessrung oder geld zurück forden.

    dann mal forensuche wie schon geschrieben und evtl. nadel und düse tauschen. dann wirds auch mit dem anspringen.

    oder schau ob jemand bei dir in der nähe wohnt der sich mit auskennt ;)


    gruß

    max
  • Hallo
    bei einer 99er nehme ich mal an das sie noch einen Dellorto drauf hat, und für den 250€ nur zum Reinigen ist ja schon frechheit.
    Allein aus diesem Grund würde ich dem das Ding wieder auf den Hof stellen bis es anständig läuft, natürlich ohne weitere Kosten.
    Ist mit Sicherheit ein Vergaserproblem, allerdings sollte ein verschliessener Düsenstock das anspringverhalten erst mal nicht beeinflussen, da Du ja im Standgas startest. Meine Dellortozeit ist schon ein wenig her, aber ich weis noch das der Chockeschieber im Vergaser gerne mal hängen bleibt, was natürlich wiederum nach einer Reinigung nicht passieren dürfte. Ansonsten auf jeden fall mal Düsengröße kontrollieren und Ansaugtrakt.
    Viel Erfolg Stefan
    Eine Signatur kann ich mir nicht leisten.
  • danke für die rege beteiligung,
    der Mechaniker hat den Vergaser gereinigt, einen neuen Dekozug eingebaut weil der alte festgegammelt war und nen neuen schalthebel drangemacht.
    Und noch ein paar dichtungen gemacht.
    Also das geht schon für den Preis. Allein die Teilekosten belaufen sich ja auf fast 100 Euro, aber trotzdem bleibt ja mein altes Problem, das ist das was mich stört.
    So, ich fahr jetzt nochmal hin und hol das Moped ab.(mit Anhänger) :(
  • Original von steffc
    allerdings sollte ein verschliessener Düsenstock das anspringverhalten erst mal nicht beeinflussen, da Du ja im Standgas startest.


    Falsch!
    Bei verschlissenem Düsenstock hat man einen sehr unruhigen bis gar nicht vorhandenen Leerlauf (also geht warm aus) und ist im wamen
    Zustand schlecht zu starten.
    150Euro für Murksarbeitskosten finde ich heftig.
  • Moin,
    ich hab jetzt den Bock wieder zu hause.
    Ich habe ihn kalt angekickt und er kam auch sofort.
    Danach bin ich schön ein paar Kilometer gefahren und dachte mir ich spiel die Gegebenheiten von der Ampel nochmal nach.
    Also Kupplung gezogen, und ganz leicht Gas gegeben. -und AUS!!
    Genau wie an der Ampel.
    Der Mechaniker meinte, das es am Gasgriff liegen könnte, den der ist nicht original und müsste auf den Vergaser abgestimmt sein, und der der verbaut ist macht vielleicht zu schnell auf.
    -Ich hingegen denke das es an der Kupplung liegt, weil sie nicht 100% trennt.
    Wenn ich zb. An der Ampel stehe will das Moped langsam losrollen.
    Wenn man jetzt gas gibt, "würgt" man ja quasi ab.
    Ich Bekomme auch bei laufendem Motor nur schwehr bis garnicht den Leerlauf rein.
    -Hab die Kupplung schon entlüftet und ein neuer originaler magura hebel ist auch dran.
    Werde mal den Stößel verlängern, weil er zum korrekten trennen tiefer reindrücken müsste. (wenn ich mit nem Schraubenzieher reindrücke trennt er richtig.
    Also:Was haltet ihr von meiner Theorie?
  • Hi, ich verstehe Dich nicht, warum nicht einfach mal Nadel und Düse wechseln, ist nicht viel Arbeit und kann grosse Wirkung zeigen bei Deinem Problem, wie auch hier schon empfohlen.
    Dass der Leerlauf schlecht reingeht ist bekannt und hier auch schonmal "bearbeitet" worden, m.E. bis zu einem gewissen Grad normal bei den Husas, ebenso verhält es sich mit dem Nicht-perfekt-Trennen von der Kupplung. :!: Forensuche
    Ob beides noch in der normalen Husa-Toleranz liegt, sollte ein kompetenter Husa-Händler oder ein netter erfahrener Husa-Kumpel erkennen können.
    Mag ja sein, dass mit Deiner Kupplung was nicht stimmt, aber mit dem schlechten Warmstartverhalten und dem Plopp an Deiner Ampel hat es, denke ich wenig zu tun. Wechsel erstmal Düse und Nadel und guck`, welche Düsen etc. sonst noch so drin sind, um evtl. umzubedüsen.
    Gruss, Stefan
    "Sicher ist, dass nichts sicher ist, selbst das nicht". (Ringelnatz)
  • Ok, dann werde ich das mal machen, hab da aber 0 Erfahrung.
    Aber ich weiß wo der Vergaser sitzt, und wie man einen Schraubendreher dreht.
    Gibt es da trotzdem eine anleitung?
    Oder ist es nicht so schwehr?-Muss ich auf irgendwas bestimmtes achten?
    :O Ich werde mal noch eben die Forensuche benutzen :O
  • Hm, also ich will Dich hier nicht zum basteln verleiten. Wenn Du Dir das nicht zutraust, lass es machen. Im Grunde ist es aber nicht schwer den Vergaser rauszunehmen und Düsen zu wechseln. Bin mir jetzt nicht sicher wie gut das in der Reparaturanleitung beschrieben ist. Frage ist, ob Du Lust hast Dich da "reinzuarbeiten". Es lohnt sich jedenfalls, allein schon weil es Kosten spart und man nicht für jeden Pup in die Werkstatt muss. Und das letztemal wird es wahrscheinlich auch nicht gewesen sein, dass der Vergaser mal aufmuss. ;)
    Achten auf was bestimmtes fällt mir grad nicht ein auf die Schnelle, ausser beim Rausnehmen auf die Gummistutzen achten, dass sie nicht ruiniert werden. Am besten mit lösen, oberen Deckel lösen, Gaszug aushängen. Allgemein darauf achten, wie die Teile in welcher Reihenfolge zusammengehören. Untere dicke Schraube lösen, dann liegt alles vor Dir. Im Partsmanual kannst die einzelnen Teile ansehen und definieren.Teile umgekehrt in der Reihenfolge zusammenbauen, untere dicke Schraube nicht zu fest anknallen. Den Gaszug kann man dann auch mal eben schmieren.
    Gruss, Stefan
    "Sicher ist, dass nichts sicher ist, selbst das nicht". (Ringelnatz)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Husazwerg ()

  • Original von hribman
    Original von steffc
    allerdings sollte ein verschliessener Düsenstock das anspringverhalten erst mal nicht beeinflussen, da Du ja im Standgas startest.


    Falsch!
    Bei verschlissenem Düsenstock hat man einen sehr unruhigen bis gar nicht vorhandenen Leerlauf (also geht warm aus) und ist im wamen
    Zustand schlecht zu starten.
    150Euro für Murksarbeitskosten finde ich heftig.


    Richtig hribman :top:
    bei verschlissenem Düsenstock läuft Sie im unteren drittel unruhig, weil zu fett, und hat ein schlechtes Warmstartverhalten, schlecht formuliert von mir mit ,,erst mal''
    meinte damit das sie zu mindestens noch anspringen sollte wenn auch schlecht. So kenne ich es noch aus meinen Dellortozeiten allerdings auf Husqvarna wo der Verschleiß schon mit dem Auge sichtbar war (oval eingelaufen) hängt aber vielleicht auch damit zusammen, das wenn man sein Möpi schon einige Zeit fährt man mehr das Gefühl bekommt wie man Sie am besten Startet. Trotz allem würde ich auf jeden Fall erst mal eruieren welche Bedüsung da rein muss, Nadeleinstellung, Einstellung Luftgemisch schraube und genau das hätte ich für den Preis vom Mech erwartet.

    gruß Stefan
    Eine Signatur kann ich mir nicht leisten.