hallo,
ich habe bei meiner berg (FE400, baujahr 2002) in der nockenwelle eine federbelastete, drehbare welle, die auf den nocken für die auslassventile zugreift.
die welle befindet sich am unteren punkt des nockens und bewirkt beim verdrehen der welle, dass die erhebung die durch das verdrehen hervorkommt die kipphebelrolle und somit die auslassventile, wenn sie geschlossen sind, leicht anhebt.
die welle ist am kettenrad mit einer art unwuchthebel verbunden und ist bei normaler drehrichtung immer geschlossen.
meine frage ist nun wozu diese welle verbaut wurde und ob man diese somit weglassen könnte?
im ersatzteilkatalog steht in der beschreibung zu dieser welle "autom. ventilausheb."- nur kann ich damit nicht viel anfangen!
vllt. eine art überdehzahlschutz?--> nur würde sich das system meines erachtens nicht zum einsatz kommen in normaler drehrichtung.
ich hoffe ich habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.
bitte um eure hilfe!
vielen dank!
mfg sebastian
ich habe bei meiner berg (FE400, baujahr 2002) in der nockenwelle eine federbelastete, drehbare welle, die auf den nocken für die auslassventile zugreift.
die welle befindet sich am unteren punkt des nockens und bewirkt beim verdrehen der welle, dass die erhebung die durch das verdrehen hervorkommt die kipphebelrolle und somit die auslassventile, wenn sie geschlossen sind, leicht anhebt.
die welle ist am kettenrad mit einer art unwuchthebel verbunden und ist bei normaler drehrichtung immer geschlossen.
meine frage ist nun wozu diese welle verbaut wurde und ob man diese somit weglassen könnte?
im ersatzteilkatalog steht in der beschreibung zu dieser welle "autom. ventilausheb."- nur kann ich damit nicht viel anfangen!

vllt. eine art überdehzahlschutz?--> nur würde sich das system meines erachtens nicht zum einsatz kommen in normaler drehrichtung.
ich hoffe ich habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.
bitte um eure hilfe!
vielen dank!
mfg sebastian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von spencinator ()