probleme mit der kupplung

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo, ich hänge mich hier mal dran ohne neuen Beitrag aufzumachen, über Tipps würde ich mich freuen:
    Problem ist, Kupplung trennt, einige Zeit gefahren, Kupplung trennt nicht mehr gut, Druckpunkt lässt immer mehr nach, Kupplung trennt garnicht mehr. Geberzylinder fast leer. Neu aufgefüllt, selbes Spiel.
    Das System scheint dicht, bis auf etwas Öl oben am Hebel. Ich vermute, dass das Öl in den Motor gedrückt wird, der Nehmerzylinder undicht ist. Wie kann ich das testen, ohne es so weit zu treiben, dass dann zuviel Öl im Motor ist und ich es dann sicher weiss? :D Und was könnte man da wechseln genau? Ich blick`s nicht ganz, mit der Reparaturanleitung komme ich da nicht weiter.
    Stefan
    "Sicher ist, dass nichts sicher ist, selbst das nicht". (Ringelnatz)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Husazwerg ()

  • ich hab mir damit beholfen, nen anderen gebrauchten nehmerzylinder einzubauen :rolleyes: ... damit hats funktioniert.
    bei mir hat extrem aus dem ding rausgesifft (auch im eingebauten zustand lief die suppe am gehäuse lang ...) .

    @ "polierte kupplung": sie trennt nach meiner behandlung nicht 100% aber dafür zuverlässig 90% bei identischem druckpunkt! und das ist schonmal viel wert :kuss: . wenn das paket runtergeritten ist, kommt ne 04+ kupplung rein 8) .

    viele grüße
    flo

    ps. @ husazwerg: beim rechten getriebelager vom antrieb hab ich die staubkappe drin gelassen und verhinder damit, dass der der großteil des kupplungsöls ins motoröl kommt. jetzt ist der nehmer aber eh dicht ...
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Flo ()

  • Ah ja, ok, aber gibt`s da nicht eine Dichtung drin, die man wechseln könnte? Will den Nehmer nicht einfach so auseinanderrupfen.
    Stefan

    ps. @ husazwerg: beim rechten getriebelager vom antrieb hab ich die staubkappe drin gelassen und verhinder damit, dass der der großteil des kupplungsöls ins motoröl kommt. jetzt ist der nehmer aber eh dicht ...

    Äh, schnall ich nich..... .
    "Sicher ist, dass nichts sicher ist, selbst das nicht". (Ringelnatz)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Husazwerg ()

  • die lager sind normal mit kunststoffkappen abgedichtet, die werden aber oft entfernt um eine schmierung durch das motoröl zu gewährleisten ..

    flo hat seine eben dran gelassen damit das lager als zusätzliche dichtung dient !


    richtig ? :!:
  • Original von EifelMX
    die lager sind normal mit kunststoffkappen abgedichtet, die werden aber oft entfernt um eine schmierung durch das motoröl zu gewährleisten ..

    flo hat seine eben dran gelassen damit das lager als zusätzliche dichtung dient !


    richtig ? :!:


    eeexakt. aber ebend nur auf der äußeren seite. innen ist die kappe ab, damit das motoröl schmieren kann. aber wenn man bedenkt, dass die kupplung und somit die antriebsachse vom getriebe mit erheblich geringerer (1:2,690) drehzahl dreht, dann kann man mit ruhigem gewissen die original fettfüllung der geschlossenen lager drin lassen. dazu gabs mal nen thread ... (offene vs. geschlossene lager)

    @husazwerg: prinzipiell genügts ne neue dichtung reinzumachen. wenn jedoch nicht die dichtung dran schuld ist, sondern ein fetter kratzer im alu, wird man den nehmer nicht mehr dicht bekommen.
    die sind für 30-50 euro komplett gebraucht zu haben.

    grüße
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Flo ()

  • Original von Flo
    Original von EifelMX
    die lager sind normal mit kunststoffkappen abgedichtet, die werden aber oft entfernt um eine schmierung durch das motoröl zu gewährleisten ..

    flo hat seine eben dran gelassen damit das lager als zusätzliche dichtung dient !


    richtig ? :!:


    eeexakt. aber ebend nur auf der äußeren seite. innen ist die kappe ab, damit das motoröl schmieren kann. aber wenn man bedenkt, dass die kupplung und somit die antriebsachse vom getriebe mit erheblich geringerer (1:2,690) drehzahl dreht, dann kann man mit ruhigem gewissen die original fettfüllung der geschlossenen lager drin lassen. dazu gabs mal nen thread ... (offene vs. geschlossene lager)

    @husazwerg: prinzipiell genügts ne neue dichtung reinzumachen. wenn jedoch nicht die dichtung dran schuld ist, sondern ein fetter kratzer im alu, wird man den nehmer nicht mehr dicht bekommen.
    die sind für 30-50 euro komplett gebraucht zu haben.

    grüße


    Ok, hab`s geschnallt, nur habe ich diese Kappe natürlich nicht. Mit Dichtung meinst Du den großen schwarzen, dünnen Dichtring? Oder sitzt eine unter dem Kolben noch, die man tauschen kann? Kann man den Kolben problemlos rausziehen? Kratzer sind nirgendwo zu sehen.
    Gruss, Stefan
    "Sicher ist, dass nichts sicher ist, selbst das nicht". (Ringelnatz)
  • falls der nehmer ok ist, solltest du den kolben auf keinen fall rausziehen! ich vermute sehr stark, dass ich beim wiedereinfädeln von meinem nehmerzylinder die dichtung kaputt gemacht hab :/ ... X(
    und zwar ist um den nehmerkolben eine dichtung. die große (ca. 6-7cm durchmesser) dichtung im gehäuse gabs anfangs noch gar nicht und ist nur zum dichten vom motoröl gedacht (wie oben beschrieben - das öl am getriebelager).

    grüße
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:
  • So, wen`s interessiert, zur Lösung: Habe mir einen gebrauchten Kupplungsnehmerzylinder besorgt. Der Zustand war miserabel, hat wohl lange Zeit kein Öl mehr gesehen. Jedenfalls klemmte der Kolben fest, liess sich dann mit etwas Gewalt bewegen,fluppte plötzlich raus, Oberfläche schön dick verrostet, Feder + die Bohrungen ebenfalls, viel Hoffung hatte ich nicht, dass der das Problem löst..... . Alles gründlich gereingt, eingebaut und siehe da, keine Probleme mehr. Mal auf Holz klopfe. Mein Kupplungsnehmer sah noch top aus, merkwürdig, dass und wodurch er undicht geworden ist.
    Soweit, danke nochmal, Gruß,Stefan
    "Sicher ist, dass nichts sicher ist, selbst das nicht". (Ringelnatz)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Husazwerg ()