Mich hat es jetzt erwischt

  • Da hat der RMX aber gute 500er 2 Takter erwischt. Generell ist deren Topendpower trotz der 70PS Ammenmärchen, die öfter zu lesen sind, eher bei maximal 45PS anzusiedeln... Glaubt ihr nicht? Dann fragt mal Leute, die sich damit auskennen, z.B. Mike Melde.

    Haha, eine 570er Husky mit 68PS "mal eben". Waren die Prüfstandsparameter aber etwas weiter gesteckt, was? ;) Da frage ich mich nur, warum die Huskymannen in der Sumo WM den Teilen mal etwas Hubraum (630 bis 660ccm) eingehaucht hatten um auf hohe Leistungen zu kommen, wenn das sonst auch so einfach geht.

    Danones Berg werde ich früher oder später auch nochmal fahren können (müssen), nur sollte mein Zossen an den Werten schon recht nahe dranliegen. Im Vergleich zu einer 450er fehlt letztgenannter einfach der Charakter! Das Teil dreht sich die Seele aus dem Leib und schiebt dort auch garstig, dennoch bleibt da irgendwie ein fader Beigeschmack. Dann immer noch das andauernde schalten...da surf ich lieber auf dem Drehmomentberg. So eine YZ 400 bin ich auf der Kartbahn auch schon gefahren.....das schiebt noch weniger als der Kymco Roller vom Nachbarn....

    Mit PS lockt man die Eisdielenposer, mit Nm den Genießer.

    72Nm habende Grüße
    Mono
  • ein Machtwort :D Die Husky 570 mit ihrer nicht vorhandenen Ölpumpen und der Singlenocke war dann plötzlich aber gut genug, was? :P Ölfilter hatte die auch keinen richtigen... Steinzeit.

    Aber nicht falsch verstehen. Ich find die Japsn klasse. Hätte mir wh. eh ne 450er gekauft, weils einfach nichtmal komplett auf Sumo umgebaut wirklich teuer kommt. Und man, wenn man das ganze selber Umbaut sich natürlich das komplette Fahrwerk selbst aussuchen kann.

    Versteh aber irgendwo überhaupt warum bei euch Mx-lern die Leistung so im Vordergrund steht. Lasst euch doch darüber aus, wos auch angebracht ist... beim PDS zum Beispiel.

    Gruß
  • Ohne Frage eine 610er aka 570er Husky ist inzwischen Steinzeit.
    Wie gesagt die Prüfstandstory hab ich vom Besitzer der Husky gehabt.
    Die Quelle ist für mich aber trotzallem sehr glaubhaft weil der Mensch als Rennmech bei Husky gearbeitet hat. Ich habe das nicht live gesehen und leider auch kein Protokoll.
    Ich hab mal ne Weile mit dem Menschen zusammengearbeitet.
    Seine Fähigkeiten haben vor geraumer Zeit jedenfalls ausgereicht für gute Platzierungen im DM Prestige Starterfeld zu sichern.
    Fähig war der Mensch auf alle Fälle als der mal seinen Job geschmissen hat haben den gleich eine Hand voll Händler der Umgebung wie die Motten das Licht umschwärmt.
    Wie dem auch sei ich werde dafür die Hand nicht ins Feuer legen.
    Wenn dem nicht so sein sollte wäre das für mich auch kein Untergang.
    Könnte aber auch damit zusammengehangen haben weil zu der Zeit Husky in großen finanziellen Schwierigkeiten war und die damals die Motorräder aus allem zusammengebaut haben was so im Lager zu finden war.
    Hört sich erstmal blöd und weit hergeholt an ich weiß.
    Aber es gab wohl damals Standard Huskys die mit NOX-MotorTeilen vom Band lliefen. Da wurden zum Teil recht edle Teile verbaut um überhaupt Motorräder aus dem Werk zu bekommen und den Laden am laufen zu halten.
    Ob das zu den Sagen und Mythen der Motorradwelt zu zählen ist kann ich ebensowenig beurteilen aber auch nicht verneinen.

    Von den großen Hubräumen ist man bei Husky glaube ich wieder weg gegangen weil die Haltbarkeit nicht so doll war.
    Kühlungsprobleme weil man da soweit augebohrt und gebuchst hat dass der Wassermantel sehr schmal wurde.
    Dann musste man um das halbwegs hinzubekommen den Kühlkreilauf stark abändern und verkehrt herum zurkulieren lassen um das halbwegs in den Griff zu bekommen.
    Die Spitzenleistung war soweit ich weiß mit den Big Bore Hubräumen auch nur unwesentlich höher weil die Drehfähigkeit gelitten haben muss.
    Bei großen Hubräumen leidet meist auch die Fahrbarkeit bzw. das Handling.
    KTM hat ja auch solche Experimente durch mit 700ccm und so, aber besser wars damit auch nicht.

    Ob des Mopped mehr in der Mitte oder obenrum geht hängt meines Wissens nicht von der Anzahl der Nockenwellen ab.
    Die Steuerzeiten sind da viel entscheidender.
    Dennoch halte ich die 2nockenwellenkonstruktion besser für hohe Drehzahlen gerüstet.
    Bei der Dohc Bauform sind so glaube ich die niedrigsten Bauteilgewichte in Summe zu erziehlen.
    Damit sind die Massenkräfte im Ventiltrieb schön klein und die Belastungen sinken bei hohen Drehzahlen.
    Gerade dann wenn die Ventilwinkel steigen.

    Bei mir steht die Leistung nicht im Vorderfrund mir reichen 125cc 2-Takt
    bzw. 250 4 takt völlig aus.
    Ich bin jetzt gerade mehr so auf dem Fahrwerktrip.

    Vom PDS bin ich nicht so riesen begeistert.
    Kann allerdings auch nicht sagen dass kompletter Schrott ist.
    Bin ja jahrelang damit durch die die Gegend geeiert!
    Dafür bin ich nicht schnell genug als dass ich das PDS an seine Grenzen bringe

    Ob nun Charakter oder nicht das schnelle fahren auf der Strecke wurde mit den hochdehenden Viertaktern für den normalen Piloten um einiges einfacher.


    YZ400 war schon nicht so schlecht als sie neu war.
    Außerdem der Vorbote für ein neues Viertakt-Zeitalter im Offroadsport.
    Rein technisch ein Quantensprung.
    Der erste Offroader mit dem FCR Vergaser.
    Damals ein echtes Novum.

    Genau das gleiche gilt für die erste YZ250F 01 von Yamaha.
    Eigentlich war das noch viel beeindruckender weil keiner damit gerechnet hat das ein kleiner Viertakter zu solcher Leistung im Stande wäre.
    Yamaha hat da echt Neuland beschritten.
    Heute ist das zur Selbstverständlichkeit verkommen und fährt jeder Depp Viertakter!
    Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern wo der Offroadsport von kreischende Gemischfressern dominiert wurde.
    Wo man wenn man mit einem Viertakt-Crosser auf der Strecke angerollert kam und da entweder Husqvarna , KTM , Husaberg oder Honda XR
    draufstand. Damals hatte Husaberg noch ein ganz anderes Image!
    Auf Husaberg wurden WM Erfolge eingefahren angeblich auf Serientechnik.
    "Out of the box ready to race" "Jetzt sogar mit Ölpumpe"
    Aus heutiger Sicht total krank allein schon der Gedanke daran eine LC4 unter Rennbedingungen über eine Motocrosstrecke prügeln zu wollen.


    Als ich so ein YZ250F Teil 2001 als einer der wenigen Leute überhaupt Probefahren durfte hab ich mir fast einen Fleck in die Hose gemacht.
    Das erste Kontinggent war damals schon vergriffen bevor es überhaupt im Laden stand. Ich glaub es gab damals nur ein recht kleine Ladung für den deutschen Markt.
    Man ich war so aufgeregt vor Freude es war einfach schön.
    War bis Dato leider auch das einzige Mopped das solche Emotionen verursacht hat.
    Hab mir das Teil dann noch im selben Jahr gekauft.
    Ich war so stolz als einer der wenigen überhaupt so ein Teil besitzen zu können. Wenn man das Teil damals aus dem Transporter geladen hat war das noch ein echter Hingucker!

    Aber seit der YZ 400f hat sich das 450er Karussell ja noch ein paar mal gedreht.
    Ich weiß halt dass die CRF damals nochmal ordentlich ne Schippe draufgelegt hat als die neu rauskam und der neue Chef im Ring war.

    Sicher muss man die Teile ordentlich drehen aber die halten das aus.
    Ich bin auch kein so großer Honda Fan aber ich muss zugeben
    dass die Büchsen gut funktionieren und zuverlässig sind.
    Die Erstausrüsterqualität bei Honda ist sehr gut darum halten die Kisten auch recht ordentlich.
    Ob Hobbypoiloten solche Geschosse brauchen sei mal dahingestellt.
    Die Leute die ich so kenne die Honda fahren schwören drauf.
    Die kannste bequatschen wie du willst die sind so überzeugt das macht fast keinen Spaß mehr.
    Dumm ist der , der Dummes tut!

    Two Stroke rules!!!!!!!!
    Zitat von J.J.
    "Viertakter hat unnötig viele bewegte und reibende Teile."
    "Eigentlich ist der Viertakter was fürn Notstromaggregat aber nicht fürn Rennsport"

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RMX ()

  • ..die husaberg gewann am anfang ne menge..weil in der tat die konkurenz anders aussah ..sie war..jaaa..fahrbarer und benutzerfreundlicher ..im starterfeld der 500er gabs 360er..die wahrscheinlich zu lahm waren und die echten krachlatten wie kx und cr 500 ..halsbrecherischer drehmomentverlauf mit miesem nutzbaren drehzahlband ..pure leistungsverweigerung im falschen drehzahl- oder auch temperaturbereich ..dagegen die viertakter mit 501...649cc (deshalb die leider von uns gegangene erste und einzig echte husaberg-hubraumvariante) mit kontollierbarer kraftentfaltung..einem drehzahlband von min. 4000...5000 1/min und gewisser überdrehfähigkeit nach dem leistungszenith ..das hat gerockt ..genau wie später in den kleineren klassen ..zumal hier ja auch noch der hubraum ggü. den kreischtaktern gemeinerweise glatt verdoppelt wurde ..blöderweise schafft ein halb so grosser zweitakter aber nie die leistung des entspr. eben doppelt so grossen viertakters gepaart mit all den o.g. und sonstigen nachteilen ..und genau deshalb und weil die (sport-) politik das so wollte..fährt heute jeder arsch viertakter ..yamahas idee..nen R1-kopf zu zerschneiden und auf ein kompaktes einzylindergehäuse zu setzen..war schon sowas wie ein geniestreich..

    ..aber darum gings ja gar nicht ..sondern viel mehr darum..ob eine motorrevision jetzt sinnvoll oder nicht ist??..
    ..ich denke..wenn einer hergeht und sich ne richtige hammer crf mit gabel..federbein..felgen..carbonteilen..trallala zusammensteckt und die dann den arsch hoch reckt..während sie ihm aber immer noch ziemlich gut gefällt und am herzen liegt..dann wird er sich wohl auch gedanken über eine revision..in welchem umfang auch immer..machen..
    ..bei bergfahrern ist das mehrheitlich ebenso..weil die berg für sich schonmal ganz was besonderes ist und weil es genau deshalb kaum jemanden gibt..der sie einfach nur zum verheizen und wegwerfen kauft..sondern sie vielmehr mit liebe pflegt..verfeinert..geniesst ..das ist herzensssache ..nen lambo schmeisst doch auch keiner mal eben weg..weil er öfter rumzickt ..nen blöden nissan sport r sonstwas vielleicht schon eher ..da melden sich die echten fans erst später ..so wie heute die liebhaber einer honda elsinore..die das teil mittlerweile fast in gold aufwiegen..
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • Original von sonny
    ..bei bergfahrern ist das mehrheitlich ebenso..weil die berg für sich schonmal ganz was besonderes ist und weil es genau deshalb kaum jemanden gibt..der sie einfach nur zum verheizen und wegwerfen kauft..sondern sie vielmehr mit liebe pflegt..verfeinert..geniesst ..das ist herzensssache ..nen lambo schmeisst doch auch keiner mal eben weg..weil er öfter rumzickt ..nen blöden nissan sport r sonstwas vielleicht schon eher ..da melden sich die echten fans erst später ..so wie heute die liebhaber einer honda elsinore..die das teil mittlerweile fast in gold aufwiegen..

    :kuss: :top:
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:
  • so den Motor habe ich gespaltet und alles überprüft und bis jetzt nichts gravierendes gefunden.
    Der Kolben hat etwa Seitenspiel aber noch in der tolerante.

    Während Ausbau ist mir Öl in den beiden Krümmer aufgefallen habe auch an den Tag Bodenkontakt gehabt weißnicht ob es daran lag.

    Ich werde dann die Kolbenringe und kw Lager mal wechseln mal sehen ob es daran lag aber sonst schaut ales noch ok aus.

    Die Innenringe von den Kurbelwellenlagers haben einen mm dicken bremsstreifen. Kann es sein das die ausgebremst wurden?
    Überdruckventillkugel weist auf leicht Quetschung.
    Vor dem spalten habe ich die nicht rausgenommen, kann ich auch nicht sagen ob die im Motor war oder nicht.


    So wer bietet eigentlich verstärkte KW-Lager für die berg?
    Schlachte Husaberg 501/400/470/450/550

    -----------------------------------------------
  • na das wäre nix halbes und nix ganzes was du da vor hast.

    Einfach so Kolbenringe wechseln ist nicht zu empfehlen, da die Laufbüchse durch die leichten Kippbewegung des Kolbens nicht mehr hunderprotzentig rund sein könnte. Wenn du jetzt neue Kolbenringe aufziehst, kann es sein das diese nicht richtig abdichten, da diese ja rund sind, und die büchse nicht. Wenn dann noch kaum kreuzschliff vom hohnen drin zu erkennen ist, dann laufen sich die Kolbenringe sowieso sehr schwer auf die Büchse ein. Folglich verbrennt die Karre dann öl mit, was natürlich nicht gut ist. Verstärkte Lager glaub ich gibts nicht, aber es werden häufig andere Lagertypen verbaut, die nachträglich noch bearbeitet werden. Mein tipp: Gib den Motor weg zum überholen, haben doch hier im Forum die richtigen Leute für sowas.

    gruß
    What do 365 condoms and a melted tyre have in common?

    -> It was a fucking Goodyear! :top:
  • also den motor gebe ich nicht weg.
    das ist mir alles schon klar und die buchse wird natürlich überarbeitet.


    und hier sind verstärkte lager

    jbsracing unter "shop" dann "Husaberg" und runter bis "Main Bearing Conversion"
    Schlachte Husaberg 501/400/470/450/550

    -----------------------------------------------

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von bingo ()

  • Original von Pitzi
    Original von bingo


    Während Ausbau ist mir Öl in den beiden Krümmer aufgefallen habe auch an den Tag Bodenkontakt gehabt weißnicht ob es daran lag.



    ... schau Dir mal die Auslassventile genauer an ;)




    habe ich nichts besonderes entdecken können mit taschenlampentricksiebzehn habe ich angewandt und nichts scheint durch.
    Schlachte Husaberg 501/400/470/450/550

    -----------------------------------------------
  • und was hat die Buchse mit den Ventilen zu tun?
    wenn die Buchse undicht ist geht der ganze Druck in die Motorentlüftung da habe die Ventile nichts am Hut das die undicht sind.
    Jetzt muß ich rausfinden ob die Ventile oder die Buchse Öl in den brennraum durchlassen. Die Buchse sah echt gut aus der kopf von unten verrußt und der Kolben mit Öl verschmiert.
    Schlachte Husaberg 501/400/470/450/550

    -----------------------------------------------
  • jetz haste da was durcheinander geschmissen.

    wenn die Buchse oder Kolben oder Ölabstreifring verschlissen ist, drückts das Öl von unten in den Brennraum und durch die Auslassventile beim normalen Arbeitstakt in die Krümmer.

    Wenn die Ventilschaftdichtungen defekt sind kann das Öl durch den Kopf in den Brennraum....
    :P...Schlachte Husa und Berg... :P
  • ..ok also ich kann anhand deiner diagnose-angaben nicht ermitteln..welches problem jetzt wirklich vorliegt..

    ..wenn die laufbuchse oder halt der kolben mit seinen ringen einen schaden haben..dann drückt es den verbrennungsdruck ins kurbelgehäuse..so lange der motor läuft und verbrennungsdruck erzeugt ..sobald er ausgeht und "nachdreht" gehen die medien den umgekehrten weg ..soll heissen..dann druckt es u.U. öl aus dem kurbelgehäuse hoch in den brennraum..das dann na wo??..genau im krümmer landet..
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • Oder es kommt durch die Einlassventilschaftdichtungen in den Brennraum.
    Die Auslassventilschaftdichtungen würden das Öl direkt in den Krümmer gelangen lassen.
    ....meine Welt sind die Berge....

    Nicht alles was aus Schweden kommt muß man selbst zusammenbauen!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schüttel ()