MIST... ich fahr 5.5 Zolll Felge und da schleift es schon ganz schön ... =(
denn noch will ich den Sparky und den Akra krümmer =)
denn noch will ich den Sparky und den Akra krümmer =)
Original von Büchsenpiet
Aber nur ab der 5 Zoll Felge. Orig. hat die ja ne 4,25 Zoll verbaut, da schleift nix![]()
Original von Stafford8411
Original von Büchsenpiet
Aber nur ab der 5 Zoll Felge. Orig. hat die ja ne 4,25 Zoll verbaut, da schleift nix![]()
Das stimmt nicht ganz...zum treffen 2011 auf Erz Ring hat mein Hexagonal akra am 150er Reifen (4.25 OEM felge) geschliffen!
Und ich als Neuling bin nicht mal richtig gesprungen...
Original von Memphis@MG
warste mal endlich beim peter ?!
Original von Memphis@MG
brauch eh gerade nen neues mittelrohr...meins sieht wie so nen netz von spiderman aus![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stafford8411 ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stafford8411 ()
Original von Husa600
Hi,
sehr gute Leistung für eine 570er ohne Mappingänderung. Was ich nicht ganz verstehe, wie Du mit deinen Modis und dem originalem Mapping diese Leistung haben kannst. Das Teil hätte ja eigentlich viel zu mager laufen sollen. Gerade im Ansaugbereich hast Du ja für deutlich mehr Luftzufuhr gesorgt. Und wie war der Lambda Wert im Schnitt?
Original von bruno beaver
60PS an der Kupplung ist ein ganz ordentlicher wert. schade dass du keinen vorher-vergleich gefahren hast mit kompletter originalkonfig.
Dazu gibt es im netz genug Diagramme...einfach mal Googeln;)
warum aber der wert am HR quatsch ist versteh ich nicht. Die Kupplungsleistung baut ja immerhin auf die einzig direkt gemessene Komponente, die HR-Leistung auf. KW-Leistung halte ich persönlich für irrelevant da es bestensfalls ne grobe Schätzung seitens der Softwarehersteller der Prüftstandssoftware ist.
Also jetzt noch mal warum der Wert für die HR Leistung **am** PRÜFSTAND irrelevant ist.
es gibt einfach zu viele Faktoren die das beeinflußen können! und das sind sehr viele Faktoren!
Zitat Peter Forster (Quelle aus meinem Facebook Account)
''dass die Leistung am Hinterrad auf der Strecke entscheidend ist ist schon richtig aber bei der Prüfstandsmessung sieht das Ganze anders aus. Die Hinterradleistung am Prüfstand ist ganz stark abhängig vom Reifenluftdruck und Reibwerd, der Kettenspannung, Radlagerreibung usw.
durch veränderung der Kettenspannung und des Luftdrucks lassen sich gleich mal 10PS mehr oder weniger erreichen. Die Motorleistung bleibt aber immer gleich, da der Prüfstand die Verlustleistung auch misst und auf die gemessene Hinterradleistung addiert.''
Auf was der Prüfstand aufbaut kannst du ja gerne mal mit dem besitzer Peter Forster klären.
aber schön zu sehen dass die Investitionen gelohnt haben![]()