Ölkühler

  • :dito: MasterPu

    Bilder oben von mir zeigen übrigens nicht eine Berg, sondern die Berg von JJ. Da reden wir dann eventuell über ein aufgebohrtes Feuerzeug :D
    Der Beipaß wurde ja im übrigen auch mehr wegen der separaten Schmierung
    und einer zusätzlichen Reinigung des Öls mit den genannten Magneten gelegt.
    Das nur für die Leute, mit Interesse für technische Details.

    @Ginta
    Ein richtiger Ölkühler, der seinem Namen auch gerecht wird (falls überhaupt notwendig) besteht nicht aus einem halben Kilogramm Alu mit zwei Bohrungen und ein paar gefrästen Schlitzen! Die Teile mögen wohl den Wärmeanstieg etwas verlangsamen und das ganze System etwas träger machen (ich habe solche Teile auch schon an XT-Motoren verbaut), aber mit der Kühlleistung eines Lamellenölkühlers haben die Lösungen von ABP nichts zu tun.
    Die dort angebotenen "Universalkühler"-Lösungen sind auch alle für Motoren
    mit Trockensumpfschmierungen (wenn ich mich recht erinnere). Da läßt sich ein zusätzliches Bauteil auch sehr einfach und ohne großen Aufwand in den Ölkreislauf einbinden. Bei der Berg mit Naßsumpf und nur einer Ölpumpe (das Flatterventil rechne ich mal nicht) sieht das von der Realisierbarkeit schon etwas anders aus.


    Grüße

    so sah früher ein richtiger Ölkühler aus...hat aber an einer Berg nichts verloren...

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/ksr9jv.jpg]

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Kuntzinger ()

  • Hallo,

    ich seh auch keinen Sinn für einen Ölkühler und schliesse mich der Meinung an.
    Aber wer meint er brauch einen, der soll diesen haben. Hab sowas schon 97, bzw, 96 mit den 1. E start Modellen welche die Ölpumpe hatten verbaut. Und auch genau nach diesem Schema. Da funktioniert ganz gut :top:

    Bin aber wieder von abgekommen, da die Berg auch ohne gut läuft ;)


    Gruß

    Max
  • für langstreckensport und straße find ich persönlich die idee des ölkühlers klasse.
    was ich aber immer noch net weis: was passiert mit der mehr menge öl wenn der motor steht? fließt die ins kurbelgehäuse und ich hol mir beim motor start nen fetten kw. schaden, weil die kw und das pleus jedes mal auf öl patscht (durch den veränderten ölstand?)

    oder wie soll ich mir das technisch nun vorstellen ?(
  • Siehe Bedienungsanleitung seite 53/Ölkreislauf

    Oder folgendes Experiment anläßlich eines Ölwechsels:

    1.Lege Deine Schwedenaxt mal auf die Seite (Sprit vorher aus dem Vergaser
    ablassen und BH schließen ), zieh den Ölfilter heraus und fülle das
    Filtergehäuse ca. zur Hälfte mit Öl auf....

    2. Mach Dir ne Flasche Radeberger auf (ok, die hast Du bestimmt nicht :D)
    und berichte uns morgen mal, was Du beobachten konntest und vor allem
    was Du für Bier in der Werkstatt hast.

    3. So ein Forum lebt auch von Eigeninitiative (besonders,wenn eine
    Rallye-Maschine aufgebaut werden soll........)

    Gruß Kuntzinger

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Kuntzinger ()

  • Na dann erwartet die Gemeinde jetzt aber eine alsbaldige Auswertung des Experimentes.

    Wenn das Flatterventil i.O. ist, dann sollte im KW-Gehäuse nicht sehr viel Öl
    stehen. Die Gefahr eines Schadens durch einen von Dir befürchteten "Ölschlag" halte ich daher für unbegründet. Schon deshalb , weil Du durch einen Ölkühler max 0,3 Liter zusätzlich in den Kreislauf bekommst. Vielleicht hat ja aber schon jemand mit diesem Flatterventil längere Erfahrungen gesammelt.
    Die Gefahr, daß Du durch zu hohen Ölstand im Sumpf "Schlagsahne" produzierst, die Dir die Schmierung radikal verschlechtert, halte ich für wesentlich größer.
  • Hallo,

    dieses Ventil hat leider eine recht bescheidene Lebensdauer, das Ausmass sieht man leider auch immer erst wenn man es ausbaut.
    In der Regel reisst es dort wo das Blech anliegt, ähnlich bei den Membranen der 2 Takter.

    Ein gut erhaltene Membrane ist also immer anzuraten, sonst gibs nen nettes hin und her des öls.


    Gruß

    Max
  • Original von Rene N
    Könnte man den Ölrücklauf nicht an die Ölablssschraube anschließen?


    Klar, wenn du auf die Magnetschraube verzichten willst und lieber die dort anhaftenden Späne durch deinen Motor schicken willst....

    :bonk: :bonk: :bonk:
    ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst. :P
    p.s. ich bin sensibel wie ein dicker Hammer :W: