
Bilder oben von mir zeigen übrigens nicht eine Berg, sondern die Berg von JJ. Da reden wir dann eventuell über ein aufgebohrtes Feuerzeug

Der Beipaß wurde ja im übrigen auch mehr wegen der separaten Schmierung
und einer zusätzlichen Reinigung des Öls mit den genannten Magneten gelegt.
Das nur für die Leute, mit Interesse für technische Details.
@Ginta
Ein richtiger Ölkühler, der seinem Namen auch gerecht wird (falls überhaupt notwendig) besteht nicht aus einem halben Kilogramm Alu mit zwei Bohrungen und ein paar gefrästen Schlitzen! Die Teile mögen wohl den Wärmeanstieg etwas verlangsamen und das ganze System etwas träger machen (ich habe solche Teile auch schon an XT-Motoren verbaut), aber mit der Kühlleistung eines Lamellenölkühlers haben die Lösungen von ABP nichts zu tun.
Die dort angebotenen "Universalkühler"-Lösungen sind auch alle für Motoren
mit Trockensumpfschmierungen (wenn ich mich recht erinnere). Da läßt sich ein zusätzliches Bauteil auch sehr einfach und ohne großen Aufwand in den Ölkreislauf einbinden. Bei der Berg mit Naßsumpf und nur einer Ölpumpe (das Flatterventil rechne ich mal nicht) sieht das von der Realisierbarkeit schon etwas anders aus.
Grüße
so sah früher ein richtiger Ölkühler aus...hat aber an einer Berg nichts verloren...
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/ksr9jv.jpg]
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Kuntzinger ()