FS 650e Motorrevision

  • FS 650e Motorrevision

    Hallo,

    Ich bin neu hier im Forum und möchte mich erst mal vorstellen. Ich heiße Michael und komme aus Österreich (St. Pölten). Ich habe mir am Anfang des Jahres eine Husaberg FS650e 2004 mit knapp 10.000km gekauft. Bis jetzt bin ich ca. 3500km ohne Probleme gefahren. Trotzdem möchte ich den Motor über den Winter neu Aufbauen damit ich nächstes Jahr wieder keine Probleme habe. Angeblich wurde der Motor bei ca. 8000km revidiert aber ich vertraue da dem Vorbesitzer nicht.

    Jetzt zu meiner Frage, welche Teile sollte man da alle tauschen und welche verschleissfesteren Alternativen gibt es statt den original Teilen? Hab auch mal was gehört das man die Ventilfedern gegen welche von ner KTM SX tauschen soll da die mit dem 2 Federnsystem weniger anpressdruck im geschlossenen Zustand haben. Von welcher KTM genau passen die den und bringt das wirklich was?

    Vielen Dank schon mal für euere Hilfe :)

    mfg Michael
  • Herzlich Willkommen im Forum,

    Verfügst du überhaupt über das Fachwissen, einen Husaberg Motor zu revidieren?

    Viele vor dir dachten es wäre doch so einfach einen Motor zu revidieren und mussten dann aber viel Lehrgeld bezahlen...

    gruß
    What do 365 condoms and a melted tyre have in common?

    -> It was a fucking Goodyear! :top:
  • Original von Karsten
    Herzlich Willkommen im Forum,

    Verfügst du überhaupt über das Fachwissen, einen Husaberg Motor zu revidieren?

    Viele vor dir dachten es wäre doch so einfach einen Motor zu revidieren und mussten dann aber viel Lehrgeld bezahlen...

    gruß


    Ich habe schon etliche Moped Motoren (Schalter wie Automatik) revidiert und außerdem habe ich ja den ganzen Winter Zeit. Falls ich es wirklich nicht zusammen bringen sollte habe ich ein paar Freunde die Mechaniker sind und im schlimmsten Notfall haben wir auch ein paar Motorradhändler um die Ecke. Aber in dem Punkt mach ich mir die wenigsten Sorgen ;)

    mfg
  • ..auf der husaberg webside kannst auch ein workshopmanual für '04 runterladen ..doch doch hier haben schon einige ahnung ..das thema wurde halt schon bis zum "erbrechen" behandelt ..korrekte..aussagekräftige antworten sind aufwändig und zeitintensiv ..und wenn man schon 20..50 mal auf die gleiche frage geantwortet hat...... ;) ..aber genau deshalb sind ja alle alten beträge gespeichert und fre :!:i einsehbar ..du suchfunktion hilft ..durchsuch doch mal die rubriken antriebstechnik oder einsteigerfragen..
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • Hello!

    never stop a running system!

    wenn du noch keinen husamotor gespalten hast würde ich es nur auf verdacht lassen.
    was willst du alles neu geben?
    wo fängs an und wo hörts auf?

    wenn er unauffällig läuft würde ich ein gutes Service machen sprich gutes Öl,Ventile checken,von mir aus noch Steuerkette wechseln und einfach fahren!

    aber wie gesagt ists nur meine meinung!

    lg aus Krems
  • Original von michi9292
    Nachdem wohl hier niemand Ahnung hat meine Errungenschaften.

    Husaberg FS650e 2005 Repair Manual

    Eine genaue Anleitung wie man was und in welcher Reihenfolge zerlegen muss.
    Ein paar Ersatzteile Kataloge hab ich auch noch falls wer Interesse hat.

    mfg Michael


    Ne Ahnung hab ich keine, war nur nebenbei mal in Ursensollen zur Motorenschulung Fahrwerke usw., und weil ich dort die Zeit über geschlafen habe auch noch nen Papier bekommen :top:

    Da liegt nu im Keller bei mir, weils Wichtig ist :kuss:

    Aber viel Erfolg, würde nix anderes machen wenn ich die Zeit Lust und das Geld dafür über habe und eine Gebrauchte zum guten Kurs bekommen hab.
    Nicht selten gabs abgerissene Pleule und zerfetzte Gehäuse. Der Schaden liegt weit über ner Revision.

    Grüße
  • Hallo,

    Irgendwie lustig, wenn man normal fragt antwortet natürlich keiner. kaum schreibt man eine Beleidigung und das sich keiner auskennt und auf einmal hat jeder die zeit das er was reinschreibt.

    Und übrigens habe ich die Suchfunktion benutzt nur wurde auf so eine Frage noch nie brauchbar geantwortet.

    Also würdet ihr mir abraten die Hauptlager einfach so auf Verdacht neu zu machen? (vom meinen Fähigkeiten mal abgesehen)
    Und die Ventilfeder soll ich auch nicht gegen die von der KTM tauschen?

    mfg Michael
  • ..nein!!! ..hauptlager ..agw ..steuerkette sollten intervall-mässig getauscht werden ..anbahnende schäden kündigen sich nicht unbedingt an ..können dann aber doch kapital ausgehen ..und dann machst eben alles mit..was iwie angegriffen o.s. aussieht..
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • Hi,
    @michi9292
    der Intervall für die Rollenlager der Kurbelwelle ist mit 60 Std angegeben. Steht im Owners Manual von 2007. 100 Std bei guter Belastung ist dann wohl ziemlich hochgegriffen. Bei manchen mag es halten und andere haben schon früher einen Schaden. Die Schreiben das nicht umsonst da rein. Auch aus Sicherheitsgründen, denke ich, da die Lager ja für so eine Welle ziemlich klein dimensioniert sind verschleißen sie auch schneller.
  • Hallo,

    und welche Lager tauscht man normalerweise alle? Hauptlager ist mal klar. irgendwelche Lager bei der Nockenwelle? sonst noch etwas das man tauschen sollte (steuerkette, zahnräder der steuerkette, wapu, teile der ölpumpe, kolbenringe, ventilfedern,....) ??

    wäre toll wenn man für sollche Fragen ein FAQ einrichten könnte...


    mfg Michael
  • Hallo

    Und wie schauts mit Pleuellager aus? auch erneuern oder halten die nomalerweise eh?

    Von welcher KtM passen die Dual Spring Ventilfedern? KTM 450EXC? Möchte gerne auf die umbaun.

    mfg
  • ..das pleuellager ist nicht soo anfällig und kündigt sich normalerweise durch klopfende geräusche unter last an ..darüber würde ich entscheiden..wenn ich die kw vor mir liegen hätte ..auch evtl. nach beurteilung des oberen pleuelauges ..spiel..verschleissbild..geräusche..

    ..weiss nicht wie die motorenreihe bei ktm hieß ..aber eben der quasi husaberg-kopie-motor aus den exc/sx modellen ab mj. '00 o.s...
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • moin,

    wenn der motor eh offen iss, dann macht man alles was man finden sehen kann.
    1. alle lager denn die laufen alle in der gleichen pampe wie alles andere.
    2. steuerkette, auch die muss den ölschlonz ertragen
    3. kolben, der leidet auch stark an den inhalten des öls
    4. zylinder iss hoffentlich stark, weil nikasil
    5. pleuelsatz, denn das muss den ganzen tam tam ja aushalten und was tun fürs benzin. und bekommt auch den super öl schonz ab
    6. dichtungen und wellendichtringe.
    7. nockenwelle, laufspuren lager usw...

    wie du siehst eine liste die man weiterschreiben kann oder nicht. wenn offen guggen mit besten wissen und gewissen entscheiden und machen was man meint oder der geldbeutel hergibt.
    ich würde nicht am falschen ende sparen und nen pleuelsatz sausen lassen, weil 250 euro zu viel sind und mich xx stunden hinterher ärgern das nu wieder was iss und mehr im sack iss als vor dem letzten aufmachen.

    wenn der motor auf iss, damit mein ich komplett, sind IMMER alle Lager, Pleuelsatz dabei, Kolben Zylinder muss man abwägen, denn das kann man auch tauschen ohne wieder alle aufmachen zu müssen. Aber Getrieblager oder Pleuelsatz iss immer alles angesagt,

    Also Dein Geldbeutel, wissen und gewissen..

    Schönen Abend
  • ..naja bei dem motor muss für kolben und buchse schon quasi alles auseinander ;)
    ..mein letzter motor (501er von '99) hielt locker 300h ohne eingriffe ..nur pünktliche ölwechsel und ventlspielkontrolle ..dann fing nach einem überdreher das pleuellager an zu tackern ..mehr nicht ..weiss nicht wie er sonst so genau aussah ..hatte ihn als defekt verkauft und auf 650cc aufgerüstet ..das blöde beim 650er..gerade mj.'04..ist..dass da ganz gern einfach so aus heiterem himmel mal die hauptlager platzen ..einfach so und ohne ankündigung ..deshalb machen..egal wie gut der motor grad noch läuft ..steuerketten reissen auch und ventilfedern brechen hin und wieder ..aber alles andere kann man sich in ruhe anschauen und wenn es der zustand zulässt..weiterverwenden ..wozu alle paar bh so viel geld verbrennen ..und ganz sicher ist man nie ..nicht nach 200h ohne revision aber auch nicht 100%ig nach 3h..
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • Hallo,

    Danke schon mal für euer Hilfe.

    Eine Frage hab ich noch. Was ist bei dem Dichtsatz für den Motor (800.30.099.000 ) alles dabei? Für den Preis (220€) müssten da ja auch alle Lager dabei sein^^

    mfg Michael