Krümmer Glüht

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Krümmer Glüht

    Hallo,

    bin zwar schon etwas länger hier im Forum aber bloß als stilller mit Leser :). Jetzt habe ich auch ein Problem, hab vor circa 2 Wochen in meine Fs 650 ( bj02) einen Keihin Fcr 41 verbaut und hab begonnen in ein zudüsen, jetzt bin ich schon bei einer 52 lld und wenn ich sie anlasse und sie läuft eine halbe Minute fangen die Krümmer an zu glühen.
    Ist das Normal oder läuft sie im stand noch zu Mager weil mir kommt die lld schon ziemlich groß vor .

    Vergaser : Keihin Fcr 41 ( Mx 41AATE12)
    LLD: 52
    HD : 175
    CD : 85
    Nadel: OBEK R

    Schönen Gruß:
    Göppl
  • hm. wenn sie ansonsten super fährt, würde ich nach ner weile mal die kerze angucken. wenn die nicht trocken und hell ist (also nicht rehbraun :tongue: ), kann der vergaser ja nicht völlig verkehrt eingestellt sein.
    vielleicht hast du einfach einen zu hohen leerlauf eingestellt? dazu gibts im handbuch auch so ne prozedur :rolleyes: ...
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:
  • wenn du eine 02er hast dann hast du einen ansaugstutzen zum vergaser entweder selbst gebaut oder neu gekauft

    wie hast du den vergaser bis motor verbunden?


    wie hast du den ansaugstutzen abgedichtet?
    Schlachte Husaberg 501/400/470/450/550

    -----------------------------------------------

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bingo ()

  • Hab mir den Alu Ansaugstutzen gekauft und denn Gummi vom Ansaugstutzen zum Gaser . Abgedichtet Hab ich mit einer Papierdichtung und Hylomar .
    Könnte es vielleicht daran liegen das ich sie ohne sitztbank laufen lasse und sie deswegen zu viel Luft bekommt, weil ja die Sitzbank ziemlich viel vom Lufi abdeckt ?
  • Fcr39 @ Fe501, 2000

    hey göppl,

    ich bin ja grad am einfahren meiner 501er. dort habe ich nen fcr mit 39mm durchmesser verbaut. mit sehr hoher wahrscheinlichkeit läuft meine auch zu mager! hab ich heute ganz entsetzt festgestellt, wie nach kurzer tuckerfahrt im 2.gang der krümmer geglüht hat 8o . die hauptdüse war auf 2.5 umdrehungen draußen. danach hatte ich auf 3.5 gedreht, wodurch es weniger geglüht hat (nur noch kurz nach kopf).
    da mir das alles nicht so recht geheuer war, hab ich mal die kerze angeguckt - trocken. auch das wasser hat nach abschrauben des deckels gedampft :O ...

    vermutlich verursacht das aggregat durch den großen hubraum schon mehr unterdruck bei niedrigen drehzahlen (im vergleich zum 41er), wodurch ein fetteres gemisch nötig ist ?( ...
    jedenfalls hab ich jetzt auf 4.5 umdrehungen raus und werde berichten.
    als ich den vergaser gekriegt hab, war die hauptgemischdüse auch arg weit draußen ... wer weiß.

    gruß

    ps. bin grad über nen schönen thread im offroadforum gestoßen: Husa-FE400e-Umbau-Keihin-FCR-39
    der vergaser der in meiner 501 drin ist, war sogar vom artus :top:
    ich werd wohl auch mal versuchen die nadel höher zu hängen.
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Flo ()

  • man schraubt nicht die "Hauptdüse" raus oder rein, sondern die Gemischregulierschraube...

    Nur als Tipp, da es bei solcher Begriffswahl leicht zu Verwechslungen bzw. Mißverständnissen kommt.
    ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst. :P
    p.s. ich bin sensibel wie ein dicker Hammer :W:
  • oje :rolleyes: ... dann vielen dank für die korrektur!

    wenn ichs richtig verstanden hab, ist diese "gemischregulierschraube" eher für mittel bis volllast. für teillast/wenig last ist die nadelform und position entscheidend. stimmt das so?

    (mir wär lieb die gemischregulierschraube ginge für den gesamten lastbereich, sodass der vergaser nicht wieder ausgebaut werden muss :tongue: )

    gruß
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:
  • ..nöö ..eigtl. ist die gemischregulier- auch leerlaufgemisch- oder co-schraube eher für leerlauf und ganz wenig last zuständig ..die nadel mehr so für mittlere teillast ..alles trotzdem in gegenseitiger abhängigkeit ..hauptdüse logischerweise für obere teillast bis volllast..
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...
  • aha! danke für die aufklärung :rolleyes:

    also schraub ich die gemischregulier-leerlauf-co-düse erstmal richtig weit raus, sodass die kerze beim minimal-einfahr-gas-tuckern in richtung braun geht. wenn das ok ist und ich stück für stück mehr last geben kann, sollte das kerzenbild so bleiben - ansonsten andere nadel/"hauptdüse" ;) .
    ich werde berichten :taetschel: - hauptsache mein neues möp trägt keine schäden von der kurzzeitigen hitze :O
    "Träume nicht dein Leben - Lebe deinen Traum!" :top:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Flo ()

  • ..kannst auch ne grössere leerlaufdüse nehmen und dann die schraube möglichst wieder in normalposition bringen ..möglicherweise geht so jetzt gar nicht mehr sprit durch..egal wie weit du die schraube noch rausdrehst..

    ..aber viel schlimmer wäre zu mager ewig vollgas heizen ;) ..
    ..."wir werden sehen" ...sagte der blinde...

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sonny ()

  • Aus der 2004er Bedienungsanleitung (2004 gab es ja eine 501 mit FCR 39)

    BASIC CARBURATOR SETTING
    FE 501e/6
    EU/AUS
    Keihin FCR-MX 39
    Carburator-setting number 3925A
    Main jet 178
    Jet needle OBDVT (OBDVR)
    Idling jet 38 (42)
    Main air jet 200
    Idling air jet 100
    Needle position 3. rd from top
    Starting jet 85
    Mixture control screw open 1,5
    Slide 15
    Performance restrictor Slide stop
    Stop pump membrane 858 / 2,15 mm
    Hot start device 2,5 mm diameter

    (werte in Klammer werden wohl für das AUS Modell sein)
    ich bin zwar verantwortlich, für das was ich sage, aber nicht dafür, wie du es verstehst. :P
    p.s. ich bin sensibel wie ein dicker Hammer :W: